| # taz.de -- Lücken der deutschen Afrikastrategie: Afrikas Vielfalt wahrnehmen | |
| > Das BMZ übersieht, dass 54 Länder auf unterschiedliche Ansätze warten. | |
| > Die Regierung sollte die Strategie entwickeln, nicht nur ein Ministerium. | |
| Bild: Vielfalt in Afrika – eine Teeplantage in Kenia | |
| Die neue Afrikastrategie des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) sagt | |
| viele richtige Dinge. Aber was daraus folgen soll, verharrt zumeist auf der | |
| Ebene von Allgemeinplätzen. „Die Entwicklung nachhaltiger, | |
| widerstandsfähiger Agrar- und Ernährungssysteme vorantreiben“ oder | |
| „Politische Teilhabe der Zivilgesellschaft stärken“ ist weder kontrovers | |
| noch neu. | |
| Kann es auch gar nicht sein, denn die „[1][afrikapolitischen Leitlinien]“ | |
| der Bundesregierung von 2019, die ein „Konzept“ aus dem Jahr 2014 ablösten, | |
| gelten ausdrücklich weiter, als „Rahmen“. Es gibt aber auch | |
| Afrikastrategien in weiteren Ministerien. Irgendwer hat sicher auch noch | |
| den „Marshallplan für Afrika“ und den „Compact mit Afrika“ und relevan… | |
| EU-Papiere aufbewahrt. | |
| Bei all diesen Strategien ist der Weg wichtiger als das Ziel. Die | |
| Erarbeitung dieser Konzepte zwingt dazu, sich über Afrika Gedanken zu | |
| machen; das fördert Austausch und Verständnis. Was am Ende drinsteht, ist | |
| vergleichsweise nebensächlich. Und wie viele dieser Strategiepapiere werden | |
| je in Afrika gelesen? | |
| Das Hauptproblem besteht in der Verallgemeinerung. [2][Afrika] ist ein | |
| Kontinent von 1,4 Milliarden sehr vielfältigen Menschen in 54 sehr | |
| unterschiedlichen Ländern. Entwicklungspolitik wird nicht mit „Afrika“ | |
| insgesamt gemacht. Es wird mit einzelnen afrikanischen Regierungen | |
| verhandelt. Die Ergebnisse bleiben über mehrere Jahre verbindlich, egal ob | |
| inzwischen jemand in Berlin eine neue Afrikastrategie entwickelt hat. Und | |
| aus Sicht der afrikanischen Regierungen ist der Partner die Bundesregierung | |
| insgesamt. | |
| Wozu also formuliert ein einzelnes [3][Bundesministerium eine Strategie für | |
| ganz Afrika]? Statt dass die ganze Bundesregierung Strategien für einzelne | |
| afrikanische Länder formuliert und – ganz wichtig – veröffentlicht und zur | |
| Diskussion stellt? Das wäre eine Grundlage für deutsch-afrikanischen | |
| Dialog, der nicht nur den kleinsten gemeinsamen Nenner und wolkige | |
| Gemeinsamkeiten thematisiert, sondern auch mal unangenehme Wahrheiten. Wie | |
| es zwischen Partnern selbstverständlich sein sollte. | |
| 25 Jan 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmvg.de/resource/blob/12808/227e3ae06ed32cb4d81d61a1bbc8b206/af… | |
| [2] /Politik/Afrika/!p4621/ | |
| [3] https://www.bmz.de/resource/blob/137600/bmz-afrika-strategie-de.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Afrika | |
| GNS | |
| Wirtschaftsförderung | |
| Weltwirtschaft | |
| WHO | |
| Afrika | |
| Ägypten | |
| Humanitäre Hilfe | |
| Holodomor | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Globale Ernährungssicherheit: Lokalen Wegen eine Chance | |
| Anstatt neue Abhängigkeiten zu schaffen, sollten die Industrienationen | |
| lokale Projekte vor Ort fördern. Die Höfe vor Ort müssen eigene Lösungen | |
| finden. | |
| Europas Afrika-Politik: Den Postkolonialismus überwinden! | |
| Die päpstliche Forderung, von Afrika die Hände zu lassen, ist zu | |
| kurzsichtig. Stattdessen gilt es Hand in Hand die Folgen der Ausbeutung | |
| anzugehen. | |
| Wirtschaftskrise in Ägypten: Leere Bäuche, volle Häfen | |
| Ägypten gehen die Dollardevisen aus: Importe können nicht mehr bezahlt | |
| werden, die Preise steigen rasant. Hilfe erhofft sich Kairo von den | |
| Golfstaaten. | |
| Zu wenig Berichterstattung laut NGO Care: Vergessene Krisen in Afrika | |
| Viele globale Krisen – insbesondere in Zentralafrika – gehen in der | |
| derzeitigen medialen Berichterstattung unter. Das fand eine internationale | |
| NGO heraus. | |
| Holodomor in der Sowjetunion: Die künstliche Hungersnot | |
| Stalins Politik führte Anfang der 1930er Jahre zum Hungertod von Millionen | |
| von Menschen – dem Holodomor. Die meisten Opfer waren Ukrainer. |