| # taz.de -- Reederei-Investments in Hafenterminals: Afrikas Terminals sind beli… | |
| > Häfen sind begehrte Übernahmeziele, wie eine Studie der Beratungsfirma | |
| > PwC zeigt. Dabei geht es auch um die Kontrolle globaler Handelsrouten. | |
| Bild: Mit Häfen lässt sich weltweit viel Geld verdienen | |
| Hamburg taz | Die Beteiligung von MSC am [1][Hafenbetreiber HHLA] bleibt in | |
| Hamburg umstritten. Die Schweizer Reederei soll künftig bis zu 49,9 Prozent | |
| an dem teilstaatlichen Unternehmen erhalten, das drei Containerterminals in | |
| der Hansestadt betreibt und auf das der Großteil des Umschlags an der Elbe | |
| entfällt. Der „Fall MSC“ ist kein Einzelfall, wie eine Studie zeigt, die | |
| das Beratungsunternehmen PwC am Dienstag veröffentlichte. Im vergangenen | |
| Jahr gab es demnach weltweit 16 ähnliche Deals im Wert von 4,2 Milliarden | |
| US-Dollar (3,9 Milliarden Euro). | |
| Käufe und Verkäufe im Bereich der Hafeninfrastruktur erleben seit 2015 | |
| einen deutlichen Anstieg. Das Transaktionsvolumen summiert sich insgesamt | |
| auf rund 100 Milliarden US-Dollar. 2023 ist der Wert der Übernahmen zwar | |
| zurückgegangen, aber noch immer vergleichsweise hoch. | |
| „Die aktuelle Verunsicherung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Häfen | |
| und Terminals weltweit in den strategischen Fokus gerückt sind – und das | |
| auf lange Sicht“, sagt André Wortmann, Leiter des Maritimen | |
| Kompetenzzentrums bei PwC in Hamburg. „Wer wichtige Häfen und Seewege | |
| kontrolliert, hat bedeutsamen Einfluss auf den internationalen Handel.“ | |
| Die Flut an Übernahmen wurde begünstigt durch steigende Frachtraten. Nach | |
| dem Ende des Corona-Lockdowns sorgte der Aufschwung der Weltwirtschaft für | |
| astronomische Raten: So kostete der Transport eines Containers von | |
| Schanghai nach Hamburg statt 2.000 nun über 12.000 Dollar. Die | |
| verschwiegene MSC-Reederei soll allein 2022 nach Expertenschätzung 36 | |
| Milliarden Euro Rekordgewinn eingefahren haben. | |
| ## Reedereien investieren Milliarden | |
| Auch andere Reederei-Riesen wie Maersk oder Hapag-Lloyd investieren | |
| Milliarden in den Kauf von Terminals in aller Welt. Das Eindringen der | |
| finanzstarken Reedereien in den Hafenumschlag betrachten Logistikkonzerne | |
| wie Kühne und DHL mit Sorge. Anderseits hofft beispielsweise der Verein | |
| Bremer Spediteure auf mehr Umschlag in seinem Revier. | |
| Wortmann beobachtet nun eine Verschiebung: Zwischen 2015 und 2023 zielten | |
| zwei Drittel der 184 Deals noch auf Häfen in Asien und Ozeanien ab. | |
| Wenngleich auch Ziele in Europa attraktiv blieben, wie der Einstieg von MSC | |
| bei HHLA zeigt. Aktuell gewinnen aber Investitionen ausländischer | |
| Reedereien in Terminals in [2][Afrika] an Bedeutung. | |
| Der Grund dafür sei nicht allein die zunehmende Bedeutung als Lieferant | |
| wichtiger Rohstoffe, sondern auch die strategische Lage des Kontinents | |
| entlang der [3][globalen Handelsrouten] der Zukunft. Dort finde aktuell ein | |
| Wettstreit zwischen China und der EU statt, so PwC. Mit im Rennen ist MSC, | |
| das über 70 Containerterminals in 30 Ländern betreibt. | |
| 24 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Teilprivatisierung-des-Hamburger-Hafens/!5971451 | |
| [2] /Konkurrenz-um-Rohstoffe-in-Afrika/!5975175 | |
| [3] /Wegen-Huthi-Angriffen/!5986903 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Welthandel | |
| Containerschifffahrt | |
| Lieferketten | |
| Hamburger Hafen | |
| Weltwirtschaft | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Hamburger Hafen | |
| Lieferketten | |
| IG | |
| Lieferketten | |
| Marxismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadtforscher über Hamburger Hafen: „Nicht mehr das Tor zur Welt“ | |
| Die Bedeutung des Hafens wird in Hamburg überschätzt, meint Dieter Läpple. | |
| Das Gelände sollte auch für eine Innovationsoffensive genutzt werden. | |
| Reeder-Einstieg in den Hamburger Hafen: In fünf Jahren droht die Kündigung | |
| Peter Tschentscher (SPD) wirbt um Zustimmung für den MSC-Deal. An der | |
| Beteuerung, die Beschäftigten hätten nichts zu befürchten, wachsen die | |
| Zweifel. | |
| Streit um die EU-Lieferkettenrichtlinie: Die Lieferung steht aus | |
| Auf ihren jeweiligen Europaparteitagen möchte die FDP gegen eine | |
| Verschärfung der Lieferkettenrichtlinie werben – und die SPD dafür. | |
| Medikamentenmangel in Deutschland: Wenn die Tabletten zur Neige gehen | |
| Ein Medikament gegen HIV wird knapp. Die Ursachen ähneln denen anderer | |
| Fälle von Arzneimittelmangel. Für einige Patienten ist das | |
| lebensbedrohlich. | |
| Sicherung der Lieferketten: EU-Lösung für Engpässe | |
| Deutschlands Wirtschaft ist sehr anfällig für Probleme bei Lieferketten. | |
| Regierungsberater plädieren für europäische Antworten. | |
| Marx und der Krieg: Kämpfen in Ketten | |
| Das Prinzip des Handels beförderte weltweit Freiheit, Gleichheit und | |
| Frieden. Wäre da nicht die kapitalistische Arbeitslogik. |