| # taz.de -- Rot-grün-gelbe Sondierungen beendet: Die Ampel steht auf Gelb | |
| > Die Sondierungen waren erfolgreich. SPD, Grüne und FDP haben sich auf die | |
| > Aufnahme von Koalitionsverhandlungen geeinigt. | |
| Bild: Annalena Baerbock, Olaf Scholz und Christian Linder gegen Tempolimit | |
| Berlin taz | Früher als gedacht, gegen 13 Uhr, treten die Parteispitzen von | |
| SPD, Grünen und FDP am Freitag in Berlin vor die Mikrofone. Das grüne | |
| Spitzenduo Annalena Baerbock und Robert Habeck, SPD-Kanzlerkandidat Olaf | |
| Scholz und seine beiden Parteivorsitzenden Saskia Esken und Nobert | |
| Walter-Borjans sowie FDP-Chef Christian Lindner stellen sich nebeneinander | |
| vor eine graue Wand und gucken zufrieden in die Kameras. | |
| Sie sehen erstaunlich frisch aus dafür, dass sie nach eigener Aussage | |
| letzte Nacht bis in die frühen Morgenstunden gemeinsam gegrübelt haben. | |
| Aber am letzten Sondierungstag haben sie eine frohe Botschaft zu verkünden. | |
| Sie wollen gemeinsam Koalitionsgespräche aufnehmen. Das heißt: Die erste | |
| bundesweite Ampelregierung ist wieder ein Stück wahrscheinlicher geworden. | |
| Es müssen aber noch die jeweiligen Parteigremien zustimmen, dann können die | |
| Verhandlungen beginnen. | |
| Olaf Scholz hat das erste Wort. Mit gewohnt neutraler Miene spricht er von | |
| „Aufbruch“ und verkündet, dass die Ergebnisse der Sondierungsgespräche in | |
| einem 12-seitigen Papier festgehalten wurden. Einig sind sich alle, die | |
| Gesprächsatmosphäre war toll und respektvoll. | |
| FDP-Chef Lindner, dem ja lange die Fantasie fehlte für ein Ampelbündnis, | |
| ist ganz und gar überzeugt, „dass es lange Zeit keine vergleichbare Chance | |
| gegeben hat, Gesellschaft, Wirtschaft und Staat zu modernisieren“. Und | |
| Grünen-Chefin Annalena Baerbock betont, dass das Land „eine wirkliche | |
| Erneuerung“ brauche und keinen „kleinsten gemeinsamen Nenner“. Bei drei | |
| unterschiedlichen Parteien sei es wichtig, „dass jeder auch mal was gibt“. | |
| Nehmen und Geben, diese Worte fallen öfter, genauso wie „Fortschritt“. | |
| ## Einige Punkte noch offen | |
| Das klingt alles gut, und nach einer langen Phase der Verschwiegenheit | |
| während der Sondierungsgespräche zeigen sich die Politiker:innen | |
| wieder gesprächiger. Nur das Papier, auf das alle gewartet haben, lässt | |
| dennoch genügend Fragen offen. Aber die Ampelverhandler:innen haben | |
| sich bereits auf ein paar Kernpunkte verständigt. | |
| Ein zentraler Deal: Die SPD bekommt die Erhöhung des Mindestlohnes auf 12 | |
| Euro – und zwar im ersten Jahr der Ampelregierung. Die FDP hat das | |
| akzeptiert und dafür bei Mini- und Midijobs Flexibilisierungen heraus | |
| gehandelt. Die Midijob-Grenze soll auf 1.600 Euro erhöht werden. Die | |
| Minijobgrenze soll mit der Anhebung des Mindestlohns bei 520 Euro liegen. | |
| Der Mindestlohn war eine rote Linie der SPD. Für die FDP waren | |
| Steuererhöhungen ein No-go. Und so wird eine Vermögensteuer auch nicht | |
| kommen. Der Spitzensteuersatz wird für Superreiche ebenfalls nicht | |
| angehoben. Im Gegenzug ist aber auch von dem Lieblingsprojekt der FDP – der | |
| Abschaffung des Soli für Reiche, die 10 Milliarden kosten würde – nicht die | |
| Rede. | |
| Ein Kompromisslinie zeichnet sich bei der Rente ab. Die Rente mit 67 | |
| bleibt, ebenso das Rentenniveau von 48 Prozent. Bei beidem hatte die SPD im | |
| Wahlkampf Stein und Bein geschworen. Die FDP, die schon lange mehr Aktien | |
| in der Rente haben will, hat sich indes bei der Zusatzversicherung | |
| teilweise durchgesetzt. Lindner verkündete entsprechend stolz in der | |
| Pressekonferenz, dass damit der Einstieg in die „Kapitaldeckung der | |
| Gesetzlichen Rentenversicherung“ beschlossen sei. Allerdings mit der | |
| Betonung auf „Einstieg“. | |
| ## Dubioses Bürgergeld | |
| Eher diffus liest sich, was die Ampel bei Hartz IV vorhat. Das soll fortan | |
| Bürgergeld heißen – aber ob es einen neuen Namen verdient, bleibt noch | |
| abzuwarten. Vielleicht sollen die während der Coronakrise geltenden | |
| Regelungen zu Schonvermögen und zur Wohnungsgröße bleiben. Und, ein | |
| FDP-Wunsch, vielleicht sollen die Empfänger des Bürgergeldes mehr nebenbei | |
| jobben dürfen.Was auch nach einer FDP-Note riecht: Die drei Parteien | |
| erwägen eine begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von den derzeit | |
| bestehenden Regelungen des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich der | |
| Tageshöchstarbeitszeit. | |
| Beim Thema Modernisierung werden sich die Parteien wohl schnell einig | |
| geworden sein: Alles soll flotter und digitaler werden. Konkret heißt das: | |
| Die Verfahrensdauer von Verwaltungs-, Planungs und Genehmigungsverfahren | |
| soll sich halbieren. | |
| Beim Streitpunktthema Klimaschutz sieht es komplizierter aus. Was wird aus | |
| dem von den Grünen so vehement geforderten Tempolimit auf Autobahnen? | |
| Nichts: mal eine klare Ansage: „Ein generelles Tempolimit wird es nicht | |
| geben.“ | |
| Dafür wird aber ein beschleunigter Ausstieg aus der Kohleverstromung für | |
| nötig befunden. „Idealerweise gelingt das schon bis 2030“, heißt es im | |
| Papier. Die Errichtung moderner Gaskraftwerke und der Ausbau der | |
| erneuerbaren Energien sollen den steigenden Strom- und Energiebedarf | |
| decken. 2 Prozent der Landesflächen sollen für Windkraft ausgewiesen | |
| werden. Solaranlagen sollen auf alle Dächer, bei gewerblichen Neubauten | |
| verpflichtend, bei privaten Neubauten soll es die Regel werden. Das sei | |
| auch ein Konjunkturprogramm für Mittelstand und Handwerk. | |
| Dennoch fällt beim Thema Klimaschutz auf, dass das Wording der Grünen | |
| übernommen wurde: Deutschland soll „auf den 1,5-Grad-Pfad“ gebracht werden. | |
| Noch im Jahr 2022 soll das Klimaschutzgesetz weiterentwickelt werden und | |
| ein Sofortprogramm entstehen. Berücksichtigt werden sollen alle Sektoren: | |
| Verkehr, Bauen und Wohnen, Stromerzeugung, Industrie und Landwirtschaft. | |
| Das Brennstoffemissionshandelsgesetz soll im Sinne des EU-Programms „Fit | |
| for 55“ überarbeitet werden. Um die Stromkosten für private Haushalte und | |
| Betriebe zu senken, soll im Laufe der Legislaturperiode die Finanzierung | |
| der EEG-Umlage über den Strompreis so schnell wie möglich beendet werden. | |
| Was namentlich aber nicht auftaucht: das [1][sogenannte Energiegeld, mit | |
| dem die Grünen eigentlich einen sozialen Ausgleich geplant haben]. Das wird | |
| bei den Koalitionsverhandlungen noch ein strittiger Punkt werden. | |
| ## Pflege soll in Augenschein genommen werden | |
| Die in der Corona-Krise viel beklatschten Pfleger:innen kommen im Papier | |
| auch vor. Aber es bleibt luftig: Geplant ist eine „Offensive für mehr | |
| Pflegepersonal“, „angemessene Löhne“ und „gute Arbeitsbedingungen. Das | |
| System der Krankenhausfinanzierung soll weiterentwickelt werden, Ziel ist | |
| mehr Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen. Die Bürgerversicherung, mit | |
| der SPD und Grüne noch Wahlkampf gemacht hatten, ist hingegen beerdigt: | |
| „Die gesetzliche und die private Kranken- und Pflegeversicherung bleiben | |
| erhalten.“ | |
| Dafür sollen Familien künftig mehr Unterstützung erhalten. Die Kinder, die | |
| insbesondere Baerbock im Wahlkampf immer wieder erwähnte, werden im Papier | |
| gewürdigt. „Wir wollen mehr Kinder aus Armut holen“, heißt es darin. In | |
| einem „Neustart der Familienförderung“ sollen Leistungen in einer | |
| „Kindergrundsicherung“ gebündelt und automatisiert ausgezahlt werden. Und: | |
| Kinderrechte sollen im Grundgesetz verankert werden. | |
| Kompromisse gibt es beim Thema Wohnen, wo die Vorstellungen zwischen SPD, | |
| Grünen und vor allem FDP weit auseinander liegen. Es soll auf jeden Fall | |
| gebaut werden: 400.000 neue Wohnungen sollen pro Jahr entstehen, davon | |
| 100.000 öffentlich geförderte. Dazu soll es ein „Bündnis bezahlbarer | |
| Wohnraum“ mit allen Akteuren geben. Für angespannte Märkte sollen geltende | |
| Mieterschutzregelungen evaluiert und verlängert werden. Von einem | |
| Mietenmoratorium, mit dem Mieten begrenzt werden könnten, ist nicht die | |
| Rede. Überraschend ist das nicht. FDP und Unionsabgeordnete hatten schon | |
| gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe geklagt. Dafür soll eine neue | |
| Wohngemeinnützigkeit bezahlbaren Wohnraum schaffen – da haben SPD und Grüne | |
| ihre Punkte gemacht. | |
| Gesellschaftspolitisch ist mit einer Modernisierung zu rechnen, auch wenn | |
| die [2][viel diskutierte Cannabislegalisierung] keine Erwähnung findet. Ins | |
| Grundgesetz soll ein Verbot der Diskriminierung wegen der sexuellen | |
| Identität kommen, der Begriff „Rasse“ soll ersetzt werden. Ein modernes | |
| Staatsbürgerschaftsrecht soll her, ebenso ein Demokratiefördergesetz. Und: | |
| Das Alter für Bundestagswahlen und Europawahlen soll von 18 auf 16 Jahre | |
| sinken. Beim Thema Flucht wird die „humanitäre Verantwortung“ betont. | |
| „Daraus leiten wir die Aufgabe ab, mit den europäischen Partnern | |
| Anstrengungen zu unternehmen, das Sterben auf dem Mittelmeer genauso wie | |
| das Leid an den europäischen Außengrenzen zu beenden“ heißt es im Papier. | |
| Asylverfahren und Familienzusammenführungen sollen beschleunigt werden, | |
| Abschiebungen aber auch. | |
| Wer welche Ministerposten bekleiden wird, ist noch offen. Aber wenn alles | |
| gut läuft, soll die neue Regierung laut Olaf Scholz bis Weihnachten stehen. | |
| Bei den Grünen wird sich am Samstag ein kleiner Parteitag mit dem Ergebnis | |
| der Sondierungen befassen. Die FDP-Unterhändler:innen wollen den | |
| Parteigremien am Montag die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen | |
| empfehlen. Der SPD-Parteivorstand segnete die Entscheidung noch am | |
| Freitagnachmittag ab. | |
| 15 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hoehere-Kosten-fuer-Heizung-und-Strom/!5807803 | |
| [2] /Debatte-ueber-Cannabis-Legalisierung/!5804552 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Olaf Scholz | |
| Christian Lindner | |
| Robert Habeck | |
| Annalena Baerbock | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Grundgesetz | |
| IG | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Rente | |
| Rolf Mützenich | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Sondierung | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Sondierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ampel-Koalition kippt eigenen Plan: „Rasse“ bleibt im Grundgesetz | |
| Der Koalitionsvertrag sah vor, den Begriff aus Artikel 3 zu streichen. Das | |
| war aber auf Kritik gestoßen – unter anderem beim Zentralrat der Juden. | |
| Grüne Jugend über Koalitionsgespräche: „Die Ampel ist kein Automatismus“ | |
| Ohne sozialen Ausgleich funktioniere die ökologische Wende nicht, sagen die | |
| Bundessprecher der Grünen Jugend, Sarah-Lee Heinrich und Timon Dzienus. | |
| Europa vor der Klimakonferenz: EU nicht fit für Paris-Ziele | |
| Vor der Klimakonferenz in Glasgow sind die EU-Staaten uneins über ihre | |
| Energie- und Umweltpolitik. Und fürchten globale Wettbewerbsverzerrungen. | |
| Saskia Esken über Koalitionsgespräche: „Bürgergeld muss auskömmlich sein�… | |
| Menschen Teilhabe zu ermöglichen, statt sie zu disziplinieren, sei Ziel der | |
| geplanten Hartz-IV-Reform, sagt SPD-Chefin Saskia Esken. | |
| Ampelkoalition und die Hundefrage: Der erste Vintage-Kanzler | |
| Olaf Scholz und andere Secondhand-Modelle: Unsere Kolumnistin war Bier | |
| trinken mit dem künftigen Kanzler Scholz und einem Labrador. | |
| Ampelkoalition plant Wertpapierrente: Bald sind wir alle Aktionäre | |
| Im Sondierungspapier wurde die „Aktienrente“ der FDP übernommen. Ist es | |
| wirklich der beste Weg, die Altersvorsorge zu retten? | |
| SPD-Politikerin Bärbel Bas: Die Frau für die Schlüsselstelle | |
| Die SPD will Bärbel Bas zur Bundestagspräsidentin machen. Rolf Mützenich | |
| bleibt SPD-Fraktionschef – und Steinmeier vielleicht Bundespräsident. | |
| Neue Bundestagspräsidentin: SPD will Bärbel Bas nominieren | |
| Die Vizevorsitzende der SPD-Fraktion soll nächste Bundestagspräsidentin | |
| werden. Rolf Mützenich soll Fraktionschef bleiben. | |
| Ampel-Pläne für Hartz-IV-Reform: Knackpunkt Kindersicherung | |
| Das Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP ändert für | |
| Hartz-IV-Empfänger:innen wenig. Nur Kinder könnten etwas mehr bekommen – | |
| vielleicht. | |
| Kleiner Parteitag der Grünen: Grünes Licht für die Ampel | |
| Mehrheitlich stimmen die Grünen für die Aufnahme von | |
| Koalitionsverhandlungen mit SPD und FDP. Mit nur zwei Neinstimmen und einer | |
| Enthaltung. | |
| Ende der Sondierungsgespräche: Richtfest beim Ampelhäuschen | |
| Wenn alles gut läuft, bekommt das Ampelhäuschen ein Solardach und eine | |
| kleine Sozialwohnung. Alles in allem bleibt die grüne Stimme schwach. | |
| Berliner Wahldesaster: Wahlen als Gesamtkunstwerk | |
| Der Innenausschuss des Abgeordnetenhauses beschäftigte sich mit dem | |
| Wahlchaos. Grüne und Linke üben nur vorsichtige Kritik am Senat. | |
| Sondierungsverhandlungen: Im Wartesaal der Republik | |
| Drei lange Tage wird im Berliner City Cube sondiert und sondiert, nur nach | |
| außen dringt nichts. Überlegungen im Wartezustand. | |
| Rot-gelb-grüne Koalitionsverhandlungen: Mut zum Bruttoinlandsglück | |
| Eine mitgehörte Feierrunde der Koalitionär:innen enthüllt, was den | |
| Erfolg der Gespräche ausmachte – und was sie für die nächsten vier Jahre | |
| planen. | |
| Ampelkoalition und Kulturkampf: Weg mit dem Diskursmüll! | |
| Ist das Tempolimit ein Angriff auf die Freiheit? Mit einem Ampelbündnis | |
| besteht die große Chance, dass in die Debatte über Klimaschutz mehr | |
| Vernunft einzieht. |