Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nord
Familiennachzug nach Deutschland: Nichts geht mehr
Wer seine Familie nachholen möchte, steht vor Hürden: Hohe Kosten, lange
Wartezeiten, kaum erfüllbare Auflagen. Seit Juli ist erst mal Schluss.
Nach historischem Vorbild: Hamburg baut Synagoge wieder auf
Die einst größte Synagoge Norddeutschlands soll wieder errichtet werden.
Auch ein liberaler Tempel ist geplant, aber ohne die liberale Gemeinde.
Herbst in Hamburg: Zeit der Hoffnung
Im Herbst 2015 habe ich zum ersten Mal Bäume mit bunten Blättern gesehen.
Seither verbinde ich mit dem Herbst Neuanfang, Dankbarkeit und Hoffnung.
Schleswig-Holstein baut Überwachung aus: Innere Sicherheit Marke Eigenbau
Die Polizei soll neue Instrumente wie KI-gestützte Kameraerkennung und
Präventivhaft bekommen. Auf Software aus den USA will das Land verzichten.
NS-Morde an Kindern: „Ich habe bei keiner Ärztin Unrechtsbewusstsein gefunde…
Der Journalist Andreas Babel hat zu den NS-Morden an Kindern mit
Behinderung geforscht. Die Taten wurden lange gebilligt und sind heute kaum
bekannt.
Bremerhavener Zoo tötet Schimpansenbaby: Ein Affe wie wir
Ein Zoo schläfert ein Affenbaby ein, das von der Mutter nicht angenommen
wurde. Peta will Strafanzeige stellen. Brauchen Menschenaffen Grundrechte?
Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg: Wenn der Glaube im Weg steht
Ungewollt Schwangere haben im geplanten Fördeklinikum keine sichere
Anlaufstelle für Abbrüche. Aktivist:innen und Politiker:innen
fordern Lösungen.
Neuer Kinofilm „Der Tiger“: Selbstbegegnung eines Ostfront-Täters
Dennis Gansel wirft das Publikum in die tiefen Abgründe des 2. Weltkriegs:
Es ist ein interpretationsfähiger Antikriegsfilm mit Stärken und Schwächen.
Teure Verkehrswege: Vollsperrung für Autobahnpläne
Bauprojekte des Bundes für Schnellstraßen im Norden sind gestoppt, weil das
Geld dafür fehlt. Der Bundesrechnungshof fordert Sanierung vor Neubau.
Informatik-Unterricht in Hamburg: Für Mädchen nicht so toll
Ein Schulversuch in Hamburg hat gezeigt, dass Mädchen vom Fach Informatik
weniger begeistert sind. Eine SPD-Fachgruppe schlägt getrennte Kurse vor.
Innensenator bleibt Buchvorstellung fern: Ulrich Mäurers Luftnummer
Bremens SPD-Innensenator zieht ein Grußwort für das Buch „Mit Russland“
zurück. Dessen Hauptautor ist ein alter Bekannter ohne Russland-Expertise.
Buch „Mit Russland“: Rückenwind für Putins Lügen
Das Buch „Mit Russland“ erzählt vor allem das Märchen, der Westen sei
Schuld am Ukraine-Krieg. Das ist so falsch wie gefährlich.
Gutachten zu Hamburgs Klimazielen: Klimaneutral wird anstrengend
Vor dem Zukunftsentscheid heizt ein Gutachten die Diskussion an. Senat und
Ini sehen sich beide durch die Ergebnisse in ihren Positionen bestätigt.
Hamburger Senat gegen Zukunftsentscheid: Kontrolle wird ihnen guttun
Klimaneutral bis 2040 und bis dahin verpflichtende Zwischenschritte:
Rot-Grün in Hamburg lehnt das ab. Das ist nachvollziehbar. Aber trotzdem
notwendig.
Spielfilm „Ganzer Halber Bruder“: Routiniertes Wohlfühlkino
Hanno Olderdissen erzählt von einem Immobilienbetrüger, der spät erfährt,
dass er einen Halbbruder mit Down-Syndrom hat. Es mangelt an
Überraschungen.
Studie zur Fischerei in EU-Gewässern: Bestände am Ende
Eine Studie aus Kiel wirft der EU schweres Missmanagement beim Meeresschutz
vor: Statt Fischbestände zu schützen, gehorche sie nationalen Interessen.
Volksentscheid übers Grundeinkommen: Stinkt Geld aus Amerika besonders?
In Hamburg macht ein Newsletter Stimmung gegen das Volksbegehren für einen
Grundeinkommens-Versuch – weil auch eine US-Stiftung dahintersteht.
Streit ums Kirchenasyl: Abschiebung in die Obdachlosigkeit
Trotz Kirchenasyls in Berlin schob Hamburg einen Afghanen nach Schweden ab.
Dort lebte er auf der Straße, sagt der Pastor der Berliner Gemeinde.
Porträtfilm „Artistas“: Ein filmischer Kniefall
Fasziniert von Frauen in der Kunst: Seine jüngste Arbeit „Artistas“ widmet
der Hamburger Indie-Filmemacher Peter Sempel 42 Künstlerinnen.
Prozess gegen mutmaßliche PKK-Mitglieder: Terrorismusvorwurf nach Kadertreffen
Der Kurde Nihat Asut und ein weiterer kurdischer Aktivist aus dem Raum
Lübeck sollen Mitglieder der PKK gewesen sein. Jetzt stehen sie vor
Gericht.
Streit um Gebäudesanierung: Der goldene Weg zum Klimaschutz
Mieter und Vermieter streiten darüber, ob der Klimaschutz in Hamburg
beschleunigt werden kann. Derweil empfehlen Experten, die Strategie zu
wechseln.
Gaspreise in Niedersachsen: Landeskartellbehörde nimmt Gasversorger ins Visier
Haben zwölf Grundversorger die Preise missbräuchlich hochgehalten? EWE und
elf Stadtwerke müssen sich vor der Landeskartellbehörde rechtfertigen.
Einst Israel-solidarische St.-Pauli-Fans: Die Stimmung kippt gegen Netanjahus K…
Erstmals positioniert sich die größte Fangruppierung beim FC St. Pauli
gegen Israels Töten in Gaza. Der Verein lässt sie gewähren.
Frauenhandball-Bundesligist SV Buxtehude: Au Backe!
Buxtehudes Handball-Frauen haben zwar eine neue Halle, aber trainieren
durften sie dort erstmal nicht: Der Stadt waren ihre Gepflogenheiten zu
dreckig.
Expertin über sexuelle Hamas-Gewalt: „Es sind nicht nur Vergewaltigungen“
Die Hamas nutzt sexualisierte Gewalt als Kampfmittel, sagt Rebecca
Schönenbach. Die Solidarität mit den israelischen Frauen bleibe aus.
Wasserpest-Alarm in Bremen: Angst vor dem grünen Koboldchen
Die Wasserpest, eine invasive Art, verdrängt den Menschen aus dem Bremer
Werdersee. Anwohner:innen fordern schnelle Lösungen. Die gibt es nicht.
3x3-Basketball: Professionalisierter Straßensport
3x3 ist eine Outdoor-Variante von Basketball, das immer mehr im Trend
liegt. Dass Hannover ganz vorn dabei ist, liegt auch an einer
Olympiasiegerin.
Nazi-Symbole in Göttinger Wohnhaus: Übermalen gestattet
Das Göttinger Amtsgericht kassiert einen Strafbefehl: Die
Staatsanwaltschaft hatte das Übermalen von Nazi-Symbolen als
Sachbeschädigung bewertet.
Kontakt mit Kegelrobben auf Helgoland: Die wollen nur spielen!
Junge Robben kamen eine Zeit lang Schwimmern zu nah. Die Tiere waren zu
sehr an Menschen gewöhnt. Jetzt helfen neue Regeln und ein
Forschungsprojekt.
Biographie eines kommunistischen Paares: Zwei Leben in einer Partei
Mit einem Buchprojekt zum Leben von Martha und Harry Naujoks führt die
Gruppe „Kinder des Widerstandes“ in die Welt des historischen Kommunismus.
Kunsthalle Emden schaut in die Wolken: Wattige Skulpturen
Fantasietrigger aus Wasser: Die Kunsthalle Emden zeigt, wie sich die
Wahrnehmung, Darstellung und Interpretation von Wolken entwickelt hat.
Umbau von Büros in Hamburg: Leben, wo niemand mehr arbeitet
Hamburg braucht dringend Wohnungen. Zwei Genossenschaften wollen deswegen
ihre alten Büros umbauen. Das schont das Klima, ist aber keineswegs
einfach.
Megatrend Tätowierungen: Diffuse Botschaften
Tattoos sind nicht nur Mainstream geworden, sie haben sich auch stilistisch
verändert. Tätowierte Rollstuhlfahrende werden trotzdem schräg angeschaut.
Ehrenbürgerwürde Neumünster: NS-Vergangenheit außer Acht gelassen
Auf Vorschlag der CDU hat Neumünster nach 58 Jahren einen neuen Ehrenbürger
ernannt: Herbert Möller. Teile seiner Biografie wurden dabei ignoriert.
Filmfest Oldenburg: Kleine ungewöhnliche Dramen
Ein ungesühntes Verbrechen, ein intensiver Erbstreit und eine
unsentimentale Liebesgeschichte: Das Filmfest Oldenburg zeigt oft seltsame
Filme.
Tanzlehrerin über das Forró-Tanzen: „Der erotische und sinnliche Kontext is…
Sandra Winterbach hat nach einem Burn-out in einem Wirtschaftskonzern zum
brasilianischen Tanz gefunden. Nun lädt sie zu einer Party in Hamburg.
Bremer Haushaltspolitik vor Gericht: Klimakrise ist Notstand genug
Die CDU hat gegen Bremer Haushalte geklagt. Jetzt ließ das Gericht
durchscheinen, dass die Klimakrise eine Ausnahme von der Schuldenbremse
begründen könnte.
Hamburg vor dem Klima-Volksentscheid: Die soziale Frage ist entscheidend fürs …
Die Aktivist:innen des Hamburger Zukunftsentscheids starten in den
Wahlkampf. Dabei betonen sie die Sozialverträglichkeit ihrer Forderungen.
Rapper Disarstar: Der alltägliche Traum vom Sozialismus
Einer, der in kein Raster passt: Den Hamburger Rapper Disarstar
interessieren nicht Autos und Drogen, sondern Karl Marx und
Kapitalismuskritik.
Zehn Jahre Welcome Dinner in Hamburg: Zusammen isst man weniger allein
Seit 2015 bringt der Verein Welcome Dinner Menschen mit und ohne
Fluchterfahrung an Esstischen zusammen – trotz der ablehnenden
Migrationsdebatte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.