| # taz.de -- EU-Politikerin über Jahr der Schiene: „Infrastruktur unzureichen… | |
| > Die Schiene muss besser werden, sagt die grüne EU-Abgeordnete Anna | |
| > Deparnay-Grunenberg. Sie setzt sich für ein europäisches Eisenbahnnetz | |
| > ein. | |
| Bild: Im Nachtzug von Paris nach Nizza, Mai 2021 | |
| taz: Frau Deparnay-Grunenberg, das EU-Parlament und die Europäische | |
| Kommission haben 2021 zum europäischen Jahr der Schiene erklärt. Warum? | |
| Anna Deparnay-Grunenberg: Wir wollen ein Jahr lang das Thema Bahnfahren | |
| seitens aller EU-Institutionen nach vorne stellen und dazu alle Stakeholder | |
| ins Boot holen. Es geht darum zu reflektieren, welche Bedeutung die Schiene | |
| für Europa hat, und um die Themen Klimaschutz, Green Deal und | |
| Verkehrswende. In den Schienenverkehr muss mehr investiert, die | |
| Elektrifizierung und die Digitalisierung müssen vorangetrieben werden. Es | |
| müssen mehr Güter auf die Schiene verlagert werden, damit diese | |
| Lkw-Kolonnen nicht mehr durch Europa fahren. Das Jahr der Schiene ist dazu | |
| da, diesen paneuropäischen Diskurs zu pflegen. Soll das Bahnfahren billiger | |
| werden? Mit mehr Unterstützung der öffentlichen Hand? | |
| Gibt es konkrete Projekte? | |
| Kern des Jahres der Schiene ist, konkrete Verbesserungen anzustoßen. Dafür | |
| stehen 8 Millionen Euro als Fördermittel für kleine Projekte zur Verfügung. | |
| Es gibt viele Bewerber, etwa ein Projekt zum nachhaltigen Tourismus mit | |
| Rundumpaket für Urlaub in Sizilien, wo man mit dem Zug und der Fähre | |
| anreist und sich vor Ort mit E-Shuttle oder Rad bewegt. Wir müssen | |
| europaweit das Thema nachhaltiger Tourismus vor Ort und Anreise auf der | |
| Schiene mehr in den Blick nehmen. | |
| Wie könnte das gehen? | |
| Die EU könnte einen Standard festlegen, was nachhaltiger Tourismus ist. Das | |
| macht sie aber nicht. Es gibt sehr viele Widerstände, etwa von Betreibern | |
| von Bauprojekten oder Vertretern von Küstenregionen, die nicht als | |
| nachhaltig dargestellt würden. Dabei hätten wir jetzt die Chance, etwas | |
| Neues zu beginnen. Vielen Beschäftigten und Unternehmen im Tourismus geht | |
| es durch die Pandemie sehr schlecht. Aber das Wiederauflebenwollen dieses | |
| Sektors, wie er vorher war, ist sehr groß. Die EU packt das nicht an, auch | |
| weil die nationalen Regierungen das nicht wollen. Sie sagt nicht: Lasst uns | |
| das Jahr der Schiene und die Krise und die große Aufgabe, das Klima zu | |
| retten, zusammen mit dem Tourismus denken. Sie versäumt die Gelegenheit. | |
| NGOs sagen, dass das europäische Jahr der Schiene vor allem eine | |
| Marketingveranstaltung ist. Die haben recht, oder? | |
| Marketing für eine gute Sache ist ja auch das Wesen vieler NGOs. Es ist | |
| nicht verkehrt, die Aufmerksamkeit auf das System Bahn zu lenken und die | |
| Frage zu stellen, wie Digitalisierung und Ökostrom, guter Service und eine | |
| gute App uns auf eine nächste Stufe der Mobilität in Europa bringen können. | |
| Wenn wir uns nicht als Gemeinschaft, als Bürgerinnen und Bürger dafür | |
| einsetzen, kann es passieren, dass immer mehr in die Straße, etwa ins | |
| autonome Fahren, investiert wird, oder die Oberleitung für Laster kommt | |
| statt mehr Schienenverkehr. | |
| Das europäische Jahr der Schiene hat nicht gut angefangen. Gerade hat die | |
| EU die [1][Rechte für Bahnkund:innen] erheblich zurückgedreht. Bei | |
| Verspätung wegen höherer Gewalt wie extremen Witterungsbedingungen entfällt | |
| künftig die Entschädigung. Wird Bahnfahren in Europa womöglich schlechter | |
| als besser? | |
| Es stimmt, dass es gewisse Dissonanzen gibt. Die EU-Institutionen sehen | |
| nicht das Signal, das sie gesendet haben und mit dem sie das europäische | |
| Jahr der Schiene schwächen. Der Hintergrund war, dass die unterschiedlichen | |
| Passagierrechte im Flug- und Bahnverkehr angeglichen werden sollten. Das | |
| alles hat sich ewig lang gezogen. Zum Schluss ist etwas herausgekommen, von | |
| dem ich sage: Es gibt zwar kleine Verbesserungen bei den | |
| Bahnpassagierrechten, aber eben auch eine Kröte – das mit der | |
| Entschädigung. | |
| Welche kleinen Verbesserungen gibt es? | |
| Zum Beispiel, dass man als Mensch mit Gehbehinderung oder mit | |
| Mobilitätseinschränkung nicht mehr 48 Stunden vorher dem Bahnunternehmen | |
| Bescheid geben muss, wenn man Hilfe haben will. Das ist reduziert worden | |
| auf 24 Stunden. Es gibt auch Verbesserungen beim Thema Radmitnahme. Alle | |
| neuen Züge, die renoviert oder neu gebaut werden, müssen in Zukunft mit | |
| vier Plätzen für Fahrräder ausgestattet werden. | |
| Heute ist es extrem schwer, grenzüberschreitende Tickets zu kaufen, wenn | |
| man quer durch Europa fahren will. Gibt es auf europäischer Ebene | |
| Initiativen, das zu verbessern? | |
| Es gibt viele Initiativen von NGOs. Bei der Reform der Fahrgastrechte hätte | |
| die EU das Recht für Bahnfahrer verankern müssen, ein durchgehendes Ticket | |
| von A nach B in Europa buchen zu können und die Fahrgastrechte mitnehmen zu | |
| können. Aber die Mitgliedsstaaten haben sich gegen die Empfehlung des | |
| Parlaments und der Kommission gesträubt und das nicht akzeptiert. Es gibt | |
| keine Durchgangstickets, weil einige der Akteure im europäischen Bahnsektor | |
| als ehemalige Staatsbahnen sehr national geprägt sind. Sie verstehen sich | |
| nicht als Teil eines europäischen Systems. Wir müssen daran arbeiten, das | |
| zu verändern. | |
| Wie könnte das gehen? | |
| Wir müssen die Bahnunternehmen in der EU zwingen, ihre Daten herauszugeben. | |
| Damit könnten wir eine App speisen, die wirklich alles enthält, was es an | |
| Angeboten gibt. Heute ist es doch so: Ich suche eine Fahrt von Stuttgart | |
| nach Brest in der DB-App und bekomme andere Preise und Zeiten als bei der | |
| Suche im Angebot der französischen Bahn SNCF. Das kann ja nicht sein, das | |
| Angebot ist ja das Gleiche. Wenn alle Bahnunternehmen ihre Daten geschützt | |
| an die öffentliche Hand geben, kann der Kunde in einer App sehen, was für | |
| ihn am günstigsten ist. Will er nicht besonders schnell, aber günstig, | |
| lieber mit Flixtrain fahren, oder will er ganz schnell ans Ziel kommen, und | |
| der Preis ist egal? Die EU-Kommission hat schon mehrmals einen | |
| entsprechenden Vorschlag gemacht. Es sind die Mitgliedsstaaten, die | |
| bremsen. | |
| Was ist das Problem? | |
| Die Frage, [2][wer ist Schuld und muss etwa bei Verspätungen zahlen,] | |
| verhindert, dass die Bahnbranche selbst das Thema voranbringt. Die | |
| Unternehmen fürchten, ihr Geld nicht zurückzubekommen, wenn sie Fahrgästen | |
| einen Teil des Ticketpreises erstatten müssen, obwohl sie selbst nicht | |
| verantwortlich für die Verspätung sind. Wenn die Bahnbranche das nicht | |
| hinbekommt, muss die öffentliche Hand mit einer eigenen Lösung kommen. | |
| Einzelne Unternehmen haben durch ihre ehemalige Monopolstellung die Nase so | |
| vorn, dass sie nicht an einer Kooperation mit anderen Bahngesellschaften | |
| interessiert sind. | |
| [3][Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat angekündigt, dass ein | |
| Europatakt kommen soll,] also regelmäßige Verbindungen zwischen Metropolen | |
| mit guten Anschlüssen in die Region. Ist das mehr als ein leeres | |
| Versprechen? | |
| Es bleibt ein leeres Versprechen, wenn man nicht wenigstens das macht, was | |
| jetzt gemacht werden könnte. Wenn man erstens nicht bereit ist, die | |
| Fahrgastrechte durchgehend über die Grenzen hinweg dem Fahrgast mitzugeben, | |
| dann ist es lächerlich, darüber zu reden, dass man einen Europatakt will. | |
| Zweitens ist die Infrastruktur nach wie vor unzureichend, etwa die | |
| Digitalisierung der Züge und der Schaltzentralen. Da wird viel zu wenig | |
| investiert. | |
| Was könnte denn sofort gemacht werden, abgesehen von den Fahrgastrechten? | |
| Wir könnten sofort die echte Wettbewerbsfähigkeit der verschiedenen | |
| Transportmöglichkeiten herstellen. Die Straße wird immer noch viel mehr | |
| subventioniert als die Schiene. Wir haben keine Maut für die Straße. Aber | |
| die Züge müssen sich für jeden Kilometer einbuchen und einen Trassenpreis | |
| zahlen. Das ist nicht fair. Im grenzüberschreitenden Verkehr haben wir bei | |
| der Bahn eine Mehrwertsteuer, der Flug ist davon befreit. Man könnte eine | |
| [4][Kerosinsteuer] einführen. Möglich wäre für Lkw und Pkw eine faire | |
| CO2-Bemautung. Aber in dieser Frage gibt es keine Offenheit der | |
| EU-Mitgliedsstaaten. | |
| Bahnreisen werden Flüge nur ersetzen, wenn es gute Nachtzugverbindungen | |
| gibt. Aber die Deutsche Bahn ist aus dem Schlafwagengeschäft ausgestiegen | |
| und schafft keine neuen Schlafwagen an, obwohl der Bundesverkehrsminister | |
| eine Renaissance der Nachtzüge angekündigt hat. | |
| Es ist wirklich schade, dass die Deutsche Bahn nicht wieder einsteigt. Sie | |
| lässt zwar ICE über Nacht fahren, aber ein echter Wiedereinstieg und | |
| [5][Belebung des Marktes in Richtung Nachtzug ist das nicht]. Dabei spielt | |
| Deutschland als Land, das mitten in Europa ist, hier eine wichtige Rolle. | |
| Die Deutsche Bahn setzt zwar auf eine Partnerschaft mit den | |
| Österreichischen Bundesbahnen, die sich auf Schlafwagen spezialisiert | |
| haben. Aber das löst das riesige Problem nicht, das wir mit dem rollenden | |
| Material haben. | |
| Es gibt tolle Prototypen für Schlafwagen mit individuellen Kabinen, in | |
| denen man wie im Hotel übernachten kann. Aber die Industrie wird so etwas | |
| in größerem Maße nur produzieren, wenn sie auch die Signale von wichtigen | |
| Playern wie der Deutschen Bahn hört. Ohne diese Signale bekommen wir nicht | |
| die Wucht in den Markt, die wir brauchen. Der Bau dauert einige Jahre. | |
| Irgendwann muss man anfangen, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen. | |
| Immer mehr private Unternehmen wollen die bestehende Lücke im europäischen | |
| Bahnverkehr füllen, etwa von Belgien oder Skandinavien aus. Sie klagen, | |
| dass ihnen viele Steine in den Weg gelegt werden. Zu Recht? | |
| Leider ja. Lokführer müssen zum Beispiel die Sprache der verschiedenen | |
| Länder sprechen, durch die sie fahren. Die Schienen sind nicht angepasst, | |
| die Loks müssen beim Grenzübergang gewechselt werden. Das alles müssen wir | |
| harmonisieren. Die Mitgliedsstaaten würden gerne alle ein bisschen mehr in | |
| Schiene machen, aber sie wollen nichts dafür tun. Der Kern des Problems: | |
| Wir müssen aufhören, bestimmte Sachen etwa im Straßenbau zu machen, um | |
| Planungskapazitäten, Gelder und administrative Kapazitäten vor Ort zu | |
| haben, damit die Schiene besser wird. | |
| 12 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fahrgastrechte-bei-der-Bahn/!5769884 | |
| [2] /Erstattungen-wegen-Verspaetung/!5553338 | |
| [3] /Schienengipfel-der-Bundesregierung/!5767451 | |
| [4] /Klimafreundlicher-Luftverkehr/!5737802 | |
| [5] /EU-Programm-fuer-eine-bessere-Bahn/!5772607 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Reisen | |
| Bahn | |
| Mobilität | |
| Europäische Union | |
| Verkehr | |
| Verbraucherrechte | |
| Deutsche Bahn | |
| Verkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Bahn | |
| Tourismus | |
| Deutsche Bahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahn | |
| Bahn | |
| Eisenbahn | |
| Deutsche Bahn | |
| Bahnverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verspätungen bei Bahn und Flugzeug: Geld zurück beim Ausstieg | |
| Wer bei verspätetem Zug, Flugzeug oder Fernbus eine Erstattung will, | |
| braucht Geduld und Nerven. Unternehmen sollten verpflichtet werden, | |
| automatisch zu zahlen. | |
| Test des Zugfahrens in Europa: Bahn kann Billigflieger schlagen | |
| Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat grenzüberschreitende Zugreisen | |
| untersucht. Ergebnis: Tickets können erstaunlich günstig sein. | |
| Tarifkonflikt bei der Bahn: Schon auf Streiken eingestellt | |
| Die Urabstimmung der Lokführer endet. Dabei geht es nicht nur um Lohn. Im | |
| Hintergrund schwelt der Konflikt mit der Eisenbahnergewerkschaft. | |
| Grenzüberschreitender Bahnverkehr: Auf Lenins Spuren | |
| Mehr als drei Jahrzehnte lang war kein Zugverkehr zwischen Schweden und | |
| Finnland mehr möglich. Jetzt ändert sich das endlich wieder. | |
| Nachtzugverbindungen in Europa: Im Schlaf ans Ziel | |
| Mit dem Nachtzug kann man von Berlin neuerdings bis Stockholm reisen. Die | |
| Stadt soll mal ein Drehkreuz werden – noch fahren Züge aber eher über Prag. | |
| Die Bahn im Klimacheck: Grüne Streifen, keine grüne Firma | |
| Die Deutsche Bahn präsentiert sich gern als besonders klimafreundliches | |
| Unternehmen. Dabei bleibt sie vielfach hinter ihrem Potenzial zurück. | |
| Fernbahntunnel für Main-Metropole: Frankfurt bald unterirdisch | |
| Die Planung eines unterirdischen Bahnhofs in Frankfurt am Main beginnt. | |
| Angeblich kostet er 3,6 Milliarden Euro – droht ein neues Stuttgart 21? | |
| Mögliche Streiks bei der Deutschen Bahn: Nur moderate Wünsche | |
| Die Coronakrise hat der Bahn finanziell schwer zugesetzt. Aber darunter | |
| sollten jetzt nicht die Beschäftigten leiden. | |
| Nachhaltiger Tourismus: Wie Zertifikate helfen können | |
| Glaubwürdigkeit ist im nachhaltigen Tourismus gefragt. Umwelt- und | |
| Sozialverträglichkeit sollen durch Zertifikate sichergestellt werden. | |
| Deutsche Bahn und Mobilfunk: Mal wieder spät dran | |
| Telekom und Deutsche Bahn legen fest: Bis zum Jahr 2026 sollen Fahrgäste im | |
| Zug ohne Unterbrechung telefonieren und surfen können. | |
| Neue ICE-Trasse geplant: „Landschaft mit Beton“ | |
| Die Bahn will die Trasse zwischen Hannover und Bielefeld aus- oder sogar | |
| ganz neu bauen. Dadurch verkürzt sich die Fahrtzeit nur wenig. | |
| Reisen mit der Bahn in Europa: Zug um Zug durch die Nacht | |
| Bald wieder bequem und schnell über Staatsgrenzen hinweg reisen. Nachtzüge | |
| und neue Buchungsportale sorgen für Aufbruchstimmung. | |
| Mit dem Zug durch Europa: Langwierige Fahrplansuche | |
| Nach dem Lockdown kommt das Reisen wieder in Schwung. Die Bahn fährt fast | |
| überall hin. Nur die richtige Fahrkarte zu finden ist oftmals schwierig. | |
| EU-Programm für eine bessere Bahn: Mehr Schnellzüge für Europa | |
| Bis 2030 soll die Zahl in der EU verdoppelt werden. Kommissionschefin Von | |
| der Leyen will bald ein Aktionsprogramm dazu vorlegen. | |
| Schienengipfel der Bundesregierung: Nicht mehr als eine Vision | |
| Bundesverkehrsminister Scheuer will einen europaweiten Takt für den | |
| Bahnverkehr. Dabei fehlen noch die nötigen Voraussetzungen in Deutschland. | |
| NGOs für Ausbau des Bahnverkehrs: Mehr Züge für Europa | |
| Organisationen aus 20 Ländern richten einen offenen Brief an die | |
| EU-Verkehrsminister. Sie wollen bessere internationale Bahnverbindungen. |