| # taz.de -- Verbraucherrechte | |
| Entschädigungen für Verspätungen: Angriff auf EU-Rechte von Fluggästen | |
| Geld von der Airline erst ab 5 Stunden Verspätung? Der Vorschlag des | |
| polnischen Ratsvorsitzes zur Aufweichung der Fluggastrechte sorgt für | |
| Streit. | |
| Streit über Fahrgastrechte: 60 Minuten länger unterwegs – aber die Bahn zah… | |
| Kunden erhalten keine Entschädigung, wenn sie wegen Zugausfalls eine | |
| frühere Verbindung nehmen müssen, die länger dauert als gebucht. Ist das | |
| gerecht? | |
| Vorteile von physischen Spielen: Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum | |
| Immer weniger Gamer:innen kaufen ihre Spiele physisch – dabei können | |
| Hersteller von Online-Spielen die Lizenzen einfach löschen. Zeit zum | |
| Umdenken! | |
| Einigung im EU-Trilog: Recht auf Reparatur soll kommen | |
| Verbraucherinnen und Verbraucher sollen defekte Produkte künftig einfacher | |
| reparieren lassen können. Darauf haben sich nun die EU-Gremien geeinigt. | |
| Entscheidung des EU-Parlaments: Wenn die Spülmaschine nicht spült | |
| Das EU-Parlament will, dass Verbraucher*innen kaputte Geräte bald | |
| kostenlos reparieren lassen können. Verbände glauben: Da ginge noch mehr. | |
| EU-Kommission über Recht auf Reparatur: Smartphones kostenlos reparieren | |
| Verbraucher in der EU geben jährlich Milliarden für neue Geräte aus, dabei | |
| ließe sich vieles noch reparieren. EU-Parlamentarier wollen das ändern. | |
| Verspätungen bei Bahn und Flugzeug: Geld zurück beim Ausstieg | |
| Wer bei verspätetem Zug, Flugzeug oder Fernbus eine Erstattung will, | |
| braucht Geduld und Nerven. Unternehmen sollten verpflichtet werden, | |
| automatisch zu zahlen. | |
| Banken verlangen zu viele Daten: Unzulässiger Wissenshunger | |
| Kreditinstitute wollen von Privatleuten umfangreiche Informationen. Ein | |
| großer Anbieter ist zu weit gegangen – und rudert zurück. | |
| Verbraucherschützer über Europawahl: „Die EU demokratisieren“ | |
| Die Vertiefung der Europäischen Union schreitet voran. Einen demokratischen | |
| Ausgleich gibt es nicht, beklagt Thilo Bode. | |
| Strompreise womöglich zu hoch: Bezahlen, aber bitte nicht fragen | |
| Munteres Rätselraten bei der Kostenentstehung: Ein Viertel der | |
| Stromrechnung von Privathaushalten sei eine „Blackbox“, kritisiert ein | |
| Thinktank. | |
| Verbraucheranwalt über US-Deal mit VW: „Wir fordern Waffengleichheit“ | |
| In den USA haben Verbraucher schärfere Mittel und die Behörden trauen sich | |
| mehr, sagt Anwalt Julius Reiter. Er lobt die Einigung mit VW. | |
| Die Wahrheit: Dumm und faul – oder gefährlich? | |
| Westliche Werte: Wer zu wenig konsumiert, untergräbt die Demokratie. Unsere | |
| Freiheit muss an der Kaufhauskasse verteidigt werden. | |
| Neue Regeln für Online-Einkäufe: Gute Gründe für den Widerruf | |
| Im Juni ändert sich wegen einer EU-Richtlinie das Widerrufsrecht bei | |
| Online-Einkäufen. Für Verbraucher hat das Vor- und Nachteile. | |
| EU will Verbraucherrechte stärken: Mit datenschutzfreundlichsten Grüßen | |
| Die EU will die seit 1995 bestehenden Richtlinien zum Datenschutz | |
| grundlegend reformieren. Eine einheitliche Verordnung soll nationales Recht | |
| ablösen. | |
| Gerichte stärken Fluggastrechte: Chaos beim Abflug | |
| Reiseveranstalter dürfen die Abflugzeiten nicht einfach ändern, diese | |
| Meinung vertreten gleich mehrere Gerichte. Noch ignorieren Reiseanbieter | |
| diese Urteile. |