| # taz.de -- Aktionskunst | |
| Das Aktionshaus in Berlin-Tempelhof: Grill dir deinen eigenen Spieß | |
| In einem Berliner Industriegebiet liegt das Aktionshaus. In diesem | |
| Projektraum geht es ums gemeinsame Ausprobieren und die Freude am | |
| Provisorischen. | |
| Künstler protestiert gegen Wohnungsnot: Der Parasit war wieder da | |
| Zwei Aktionskünstler haben in einer brachliegenden Signa-Baustelle | |
| temporäre Räume eingerichtet, um auf Wohnungsnot hinzuweisen. Am Dienstag | |
| wurde die Aktion von der Polizei beendet. | |
| Wunder Parking gegen Wunderflats: Wundersame Geschäftemacherei | |
| Zwei Aktionskünstler besetzen Parkraum und machen ihn zu Profit. Sie | |
| persiflieren einen skrupellosen Profiteur der Wohnungskrise. | |
| Kunstfest Weimar: Gedenken und Gartenflucht | |
| Beim Kunstfest in Thüringen kreisen Performances und Aufführungen um | |
| private Paradiese, Nietzsches Schwester sowie die Deutschen und den | |
| Klimaschutz. | |
| Buch über San Keller: Das Zwischenmenschliche zählt | |
| Mit ungewöhnlichen Aktionen wandte sich der Schweizer Künstler San Keller | |
| an sein Publikum. Ein Buch führt nun durch sein Museum bei Bern. | |
| Underground-Kunstszene im DDR-Erfurt: Es kribbelt unter den Akten | |
| Ein Buch der Künstlerin Gabriele Stötzer zeigt, wie eine Subkultur in | |
| Erfurt zu DDR-Zeiten zwischen Selbstermächtigung und Repression stand. | |
| Nachruf auf Kurt Jotter: Humor als Waffe | |
| Kurt Jotter bereicherte die MieterInnenbewegung, weil es ihm gelang, | |
| aktuelle Proteste mit Aktionsformen der 1980er Jahre zu verbinden. | |
| Nachruf für Hermann Nitsch: Erst Störung, dann Ehrung | |
| Farbe verschwenden und Blut verspritzen gehörte zur Aktionskunst des | |
| österreichischen Künstlers Hermann Nitsch. Nun ist er gestorben. | |
| Durchsuchungen bei Kunstkollektiv ZPS: Razzia nach AfD-Flyeraktion | |
| Das „Zentrum für Politische Schönheit“ hatte kurz vor der Bundestagswahl | |
| die AfD reingelegt. Die Polizei hat nun Räume des Kollektivs durchsucht. | |
| Retrospektive für Tomas Schmit in Berlin: „Gehen Sie nach Hause“ | |
| Schreibmaschine, Buntstifte, Anweisung: Mit feinen Mitteln und Witz | |
| arbeitete Tomas Schmit an der Erosion des Kunstbegriffs. | |
| Guerilla-Aktion vor Bundestagswahl: Millionen AfD-Flyer im Altpapier | |
| Die AfD ist im Wahlkampf auf einen fingierten Flyer-Verteilservice | |
| reingefallen. Hinter der Aktion steckt das „Zentrum für politische | |
| Schönheit“. | |
| Hermann Nitsch in Bayreuth: Mit Schrubbern und Eimern | |
| Bei den Bayreuther Festspielen kommentiert Hermann Nitsch „Die Walküre“ von | |
| Wagner mit einer gigantischen Malaktion. Das passt erstaunlich gut. | |
| 100. Geburtstag von Joseph Beuys: Raus aus dem Kino, rein ins Museum | |
| Happy Birthday, Joseph Beuys: Statt ihm weiter Altare zu bauen oder ihn als | |
| Hitlerjungen zu verdammen, sollte man sich seinem Werk zuwenden. | |
| Die Wahrheit: Tausend nackte Lappen | |
| Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys wirft ein jetzt entdecktes Planbuch | |
| ein neues Licht auf den legendären Aktionskünstler und Magier mit Hut. | |
| Der Hausbesuch: Aus der Erde herauswachsen | |
| Was tun, wenn der Krebs unheilbar ist? Wilm Weppelmann macht weiter | |
| Kunstprojekte in seinem Kleingarten. Und er will ans Meer. | |
| Ben Wagin zum Geburtstag: Frisch gehäutet | |
| Ben Wagin ist 90. Oder doch 91? Der Künstler und Baumpate macht da seine | |
| eigene Rechnung auf. Und wünscht sich, dass sein Werk erhalten bleibt. | |
| Nachruf auf Iepe Rubingh: Einer, der im Quadrat gelebt hat | |
| Der Aktionskünstler Iepe Rubingh, Erfinder des Schachboxens, ist mit 45 | |
| Jahren in Berlin gestorben. Ein Freund und Weggefährte erinnert sich. | |
| Künstler protestiert gegen Wohnungsnot: Dem Kapital aufs Dach steigen | |
| Kunst und Protest: Jakob Wirth zeigte auf Dächern die bewohnbare | |
| Installation „Penthaus à la Parasit“. Nun plant er die „Operation | |
| Himmelblick“. | |
| Strittige Kunstaktion des ZPS: Grob gepixelt | |
| Was Super Mario und das Zentrum für politische Schönheit verbindet: | |
| überwiegend männliche Rollenmuster und der Kampf gegen das Böse. | |
| Die Berliner Mauer als Kunstobjekt: Probeweise Mauerfall | |
| Ahnungen und künstlerische Vorboten einer wirklich großen Sache: Einige | |
| Merkwürdigkeiten vor dem Fall der Mauer vor dreißig Jahren. | |
| Kunstaktionen gegen häusliche Gewalt: „Papa hat Mama umgebracht“ | |
| Die Künstlerin Marguerite Stern macht in Frankreich mit Collagen auf Gewalt | |
| gegen Frauen aufmerksam. Sie sagt, der Staat tue zu wenig. | |
| Fotografin über US-Opioidkrise: „Wir leben in gefährlichen Zeiten“ | |
| Die einst schmerzmittelabhängige Fotografin Nan Goldin nahm den Kampf gegen | |
| die Pharma-Unternehmerfamilie Sackler auf. Ihr Engagement zeigt Wirkung. | |
| „Baum-Wahllokale“: Ein Kreuzchen für den Ahorn | |
| Grün wählen mal anders: Künstler Ben Wagin lädt am Sonntag zur „Baumwahl�… | |
| Die Auserkorenen sollen einen Europa-Hain im Spreebogenpark bilden. | |
| Protest gegen Airbnb: Überraschungsbesuch bei Mario | |
| Gentrifizierungsgegner informieren mit einer Ausstellung in einer | |
| Airbnb-Wohnung über Auswirkungen der Plattform und Praktiken der Anbieter. | |
| Künstler Ben Wagin wird so um die 90: Baumpate sucht Paten | |
| Das „Parlament der Bäume“ von Umwelt- und Aktionskünstler Ben Wagin ist | |
| wohl gerettet. Aber es fehlt noch eine nachhaltige Finanzierung. | |
| Künstlergruppe besetzt Bürgersteig: Kunstaktion gegen Verdrängung | |
| Die Künstlergruppe LA 54 protestiert in Friedrichshain mit einem | |
| Protestcamp gegen Nichteinhalten von Abmachungen. Es geht um eine ehemalige | |
| Brauerei. | |
| Für und Wider von Aktionskunst: Ist das überhaupt noch Kunst? | |
| Ob vor Björn Höckes Wohnhaus oder am Standort des Waffenherstellers Heckler | |
| und Koch – Aktionskunst ist „in“. Vielen geht sie jedoch zu weit. | |
| Aktionskünstler in Moskau: Protest als Open-Source-Projekt | |
| Statt Pflastersteine zu werfen, lässt der Aktionskünstler Artúr van Balen | |
| riesige Luftballons steigen. Und er gibt sein Wissen an andere weiter. | |
| Aktionskunst in Berlin: „Alle Wärme geht vom Menschen aus“ | |
| Mit seinem Büro für ungewöhnliche Maßnahmen begleitet Kurt Jotter die | |
| Alternativbewegung. Derzeit ist er mit Performances zum Mietenthema aktiv. | |
| Nordwind Festival ohne Aktionskünstler: Der brennende Fehdehandschuh | |
| Seit dem 9. November sitzt der Performancekünstler Pjotr Pawlenski in | |
| Moskau in Untersuchungshaft: Überlegungen zu seiner Aktion „Bedrohung“. | |
| Netzkampagne gegen die Bundeswehr: Mach, was zählt | |
| Mit einer hippen Kampagne im Wert von 10,6 Millionen Euro wollte die | |
| Bundeswehr ihr Image aufbessern. Jetzt gibt es einen kleinen Aufstand im | |
| Netz. | |
| Rettungsinsel für Flüchtlinge: Größenwahn als Kunstprojekt | |
| Das Zentrum für Politische Schönheit verankert eine Rettungsplattform im | |
| Mittelmeer – als Vorgeschmack auf ein „Jahrhundertprojekt“. | |
| Zentrum für politische Schönheit: Masturbation des Grauens | |
| Am Samstag feierte das erste Bühnenstück des Zentrums für Politische | |
| Schönheit Premiere: eine moralische Prügelorgie, die ihre Zuschauer klein | |
| macht. | |
| „Yes Men“ über ihren neuen Film: „Wie wir unsere Zweifel überwinden“ | |
| Ein Gespräch mit Jacques Servin von den Yes Men und Regisseurin Laura Nix | |
| über Occupy, Guerillastrategien und ihren Dokfilm „Die Yes Men”. | |
| Debatte Zentrum für politische Schönheit: Das Ikea der Aktionskunst | |
| Es ist nicht immer schön, hat aber Zukunft: Das Zentrum für politische | |
| Schönheit ist zum Ikea der sozialen Bewegungen geworden. |