| # taz.de -- Aktionskunst in Berlin: „Alle Wärme geht vom Menschen aus“ | |
| > Mit seinem Büro für ungewöhnliche Maßnahmen begleitet Kurt Jotter die | |
| > Alternativbewegung. Derzeit ist er mit Performances zum Mietenthema | |
| > aktiv. | |
| Bild: „Petry Heil!“ Aktion von Kurt Jotter (rechts) bei der TTIP-Demo im Se… | |
| taz: Herr Jotter, Sie haben zuletzt zahlreiche Performances mit | |
| MietrebellInnen gemacht. Warum engagieren Sie sich in diesem Gebiet so | |
| stark? | |
| Kurt Jotter: Es gehört zu den Grundstandards der Menschlichkeit, eine | |
| Wohnung zu haben. Sie ist gewissermaßen die dritte Haut des Menschen. 85 | |
| Prozent der MieterInnen in Berlin sind existenziell auf bezahlbare | |
| Wohnungen und die Mieterrechte angewiesen. Zu diesem gesellschaftlichen | |
| Bewusstsein möchte ich mit künstlerischen und medialen Mitteln beitragen. | |
| Sie haben bereits vor fast 30 Jahren in Westberlin eine MieterInnenbewegung | |
| unterstützt. Was hat sich seitdem geändert? | |
| Mit der Lichtkunstaktion „Berlin wird helle“ haben wir damals zum | |
| Frühjahrsbeginn 1987 mit dem Berliner Mieterverein gegen die Aufhebung der | |
| Mietpreisbindung in Westberlin protestiert. Wir projizierten auf Hunderte | |
| Häuserwände Protest-Dias der Mieter und Entwürfe eines großen | |
| Künstlerwettbewerbs. Das war im Rahmen einer Kampagne, die mit dem | |
| Deutschen Gewerkschaftsbund und den Oppositionsparteien und allen | |
| Initiativen ein erfolgreiches Bürger-Mieter-Begehren startete. Das macht | |
| deutlich, dass die Aktionen von einer Massenbewegung unterstützt wurden, | |
| die es heute nicht gibt. | |
| Wie würden Sie Ihre künstlerische Arbeit beschreiben? | |
| Ich sehe mich als politischen Aktions-, Konzept- und Multi-Media-Künstler | |
| und arbeite interdisziplinär zwischen Print, Theater, Video und Performance | |
| – im Sinne von „Realmontagen“ im öffentlichen Raum. Meine frühkindliche | |
| Heimat liegt bei den dadaistischen Rebellen, John Heartfield, der frühe | |
| Meister der Fotomontage, war der erste Impulsgeber. Das Bild wird zur | |
| Gesamtmontage, als theatralische Inszenierung mit Humor, sodass das Lachen | |
| im Hals stecken bleibt. Dadurch entsteht der Anreiz, sich mit der Sache zu | |
| befassen. Es geht auch darum, ein Gefühl der Befreiung zu erzeugen im Sinne | |
| von Dario Fo: „Es wird ein Lachen sein, das sie beerdigt.“ | |
| Humor und Politik, das harmoniert ja nicht immer. Hatten Sie nicht manchmal | |
| Probleme mit Ihren Aktionen bei den linken AktivistInnen? | |
| Wir agierten innerhalb der damals schnell wachsenden Bürgerinitiativ- und | |
| Alternativbewegung, die sich von der Realitätsferne und Humorlosigkeit der | |
| K-Gruppen frühzeitig abgesetzt hatte. Unsere damals entstandenen Plakate | |
| waren in dieser ständig wachsenden Bewegung sehr gefragt und finanzierten | |
| unsere Arbeit über Jahre. Gemeinsam mit der 2014 verstorbenen | |
| Kulturwissenschaftlerin Barbara Petersen gründete ich 1977 die | |
| Künstlergruppe „Foto, Design, Grafik, Öffentlichkeit“ (FDGÖ) – der Name | |
| spielte auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung und die | |
| Berufsverbote an. | |
| Mit dem 1987 gegründeten Büro für ungewöhnliche Maßnahmen (BfM) bekamen Sie | |
| Preise, es wurde in Spiegel, „Tagesschau“ und vielen anderen Medien über | |
| verschiedene Aktionen berichtet. Was waren die Höhepunkt Ihrer Arbeit? | |
| Am 11. Juni 1987 der Mauerbau auf der Kottbusser Brücke als | |
| „Anti-Kreuzberger-Schutzwall“ gegen die Abriegelung Kreuzbergs beim | |
| Berlinbesuch von Ronald Reagan, danach die Jubelparade als Abgesang auf die | |
| Berliner 750-Jahr-Feiern mit 5.000 ParodistInnen aus der gesamten Szene und | |
| vieles andere mehr, einiges ist auch auf Wikipedia zu lesen. Auch | |
| Soloaktionen erregten Aufsehen: zum Beispiel eine lebende Haider-Karikatur | |
| in Salzburg, die in blauem FPÖ-Schal als Exhibitionist mit einem Hakenkreuz | |
| vorm Geschlechtsteil dessen Salon-Faschismus demonstrierte – bis zur | |
| Festnahme. | |
| Nach einer längeren Pause machte sich das Büro für ungewöhnliche Maßnahmen | |
| seit 2013 mit Aktionen wieder an ein Comeback. Gerade eben waren Sie aber | |
| auch Mitorganisator des stadtpolitischen Hearings der Initiativen zu den | |
| Koalitionsverhandlungen. Geht es jetzt in die Realpolitik? | |
| Bei mir gab es nie diese Trennung von Kunst und Politik oder Form und | |
| Inhalt. Ich bin froh, wieder in Berlin aktiv zu sein und hoffentlich wieder | |
| in der Heimstätte des „Büros“, der ehemals besetzten Fabrik „Kerngehäu… | |
| Hier denkt man wieder an den Druck und die Kraft der alten Zeiten und weiß, | |
| was alles möglich sein kann. | |
| Was ist Ihr persönlicher Antrieb bei Ihren Aktivitäten? | |
| Für mich waren immer zwei Faktoren entscheidend: Gerechtigkeit und | |
| Effektivität. Eine noch so gute künstlerische Public Relations nützt | |
| überhaupt nichts, wenn das zu stärkende Subjekt als Bewegung zersplittert | |
| und keine relevante Kraft mehr ist. Hier können Impulse zur Vernetzung und | |
| Vereinigung für die PR entscheidend sein. Was bleibt, ist auch die | |
| Rückbesinnung auf die Grundlagen der Menschlichkeit. Zum Schluss unseres | |
| Textes „Das Lachen im Halse“ heißt es: „Erster Vorschlag zur notwendigen | |
| Neuauflage der Energie-Debatte: Alle Wärme geht vom Menschen aus – der Rest | |
| kommt von der Sonne.“ | |
| 21 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Aktionskunst | |
| Aktivismus | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Protest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Kurt Jotter: Humor als Waffe | |
| Kurt Jotter bereicherte die MieterInnenbewegung, weil es ihm gelang, | |
| aktuelle Proteste mit Aktionsformen der 1980er Jahre zu verbinden. | |
| Debatte Zentrum für politische Schönheit: Das Ikea der Aktionskunst | |
| Es ist nicht immer schön, hat aber Zukunft: Das Zentrum für politische | |
| Schönheit ist zum Ikea der sozialen Bewegungen geworden. | |
| Der Künstler Axel Loytved: Skurrile Techniken | |
| Axel Loytved macht aus Schneeklumpen Plastiken von zufälliger Gestalt. | |
| Außerdem hat er den unkonventionellen Kunstverein St. Pauli mitgegründet. |