| # taz.de -- Ben Wagin zum Geburtstag: Frisch gehäutet | |
| > Ben Wagin ist 90. Oder doch 91? Der Künstler und Baumpate macht da seine | |
| > eigene Rechnung auf. Und wünscht sich, dass sein Werk erhalten bleibt. | |
| Bild: Ben Wagin 2017 in seiner Wohnung. Mittlerweile lässt der Künstler die H… | |
| Irgendwo im kreativen Chaos von Ben Wagins riesiger Altbauwohnung am | |
| S-Bahnhof Tiergarten, zwischen Unmengen von Plastiken und Gemälden, Kladden | |
| und Plakaten, Sammlungen von Türklinken, Tierknochen und Kiefernzapfen, | |
| liegt eine aus Brotteig gebackene „91“. Ist Wagin, der umtriebige Künstler, | |
| Baumpate und Netzwerker, der jungenhafte Weißhaarige, wirklich schon 91? | |
| Zuletzt war zu hören gewesen, der kleine Mann im Overall sei im März 1930, | |
| also vor 90 Jahren, geboren, begehe seinen Geburtstag aber traditionell am | |
| 21. Juni, dem Sommeranfang. Wagin, der auch im hohen Alter ganz klar ist | |
| und trotzdem gerne in Rätseln spricht, rechnet dann doch noch mal etwas | |
| anders: Seine „91. Häutung“ sei das, erklärt er. Natürlich: Die erste hat | |
| ja schon bei seiner Geburt stattgefunden. | |
| Der Mann ist längst ein Gesamtkunstwerk, das wird bei jedem Besuch von | |
| neuem klar. Gleichzeitig gibt es kaum einen unprätentiöseren Menschen als | |
| ihn. Die taz hat er an seinem Häutungstag zum Frühstück eingeladen, bevor | |
| er sich aufmacht, Gäste in seinem „Parlament der Bäume“ und im „Anhalter | |
| Garten“, seinem Atelier, zu empfangen. Es gibt guten Kaffee aus einer alten | |
| Espressokanne, ein paar Kuchenstückchen, Butter, Käse und altbackenes Brot, | |
| wie er es liebt. | |
| An einem kleinen Tischchen zwischen der ganzen Kunst kommt er ins Reden, | |
| verbindet wie immer nahtlos Gegenwärtiges mit längst Vergangenem, nennt | |
| beiläufig Bundespräsidenten bloß mit dem Vornamen, kommt vom Hundertsten | |
| ins Tausendste, und die BesucherInnen versuchen sich, wie immer, einen Reim | |
| darauf zu machen. | |
| Gerade hat ihn das Land Berlin in Gestalt des RBB mit einer Dokumentation | |
| beschenkt: [1][„Der Mann, der mit den Bäumen spricht“] heißt sie, und | |
| tatsächlich wird Wagin darin gezeigt, wie er eine „alte Freundin“, die | |
| Lenné-Eiche im Tiergarten, umarmt. Was einerseits klischeehaft das Bild vom | |
| liebevoll-spinnerten Naturkünstler bedient, andererseits tatsächlich Teil | |
| seiner Annäherung an die Welt ist: „Wie wir mit den Bäumen und den Tieren | |
| umgehen, so gehen wir mit uns um“, sagt er im taz-Gespräch, oder: „Ich | |
| will, dass die Brennnessel das gleiche Lebensrecht hat wie wir.“ | |
| ## Tastendes Anordnen | |
| Aber auch wenn das Wachsenlassen, das Wuchernlassen von Natur zentraler | |
| Bestandteil von Wagins Kunst ist, sich wiederspiegelt im tastenden Formen, | |
| Anordnen, Kleben und Krümeln, in Wurzelstücken, Eierschalen oder | |
| Kaffeesatz: Sein zutiefst humaner Ansatz, das Recht auf Leben mit der | |
| Pflicht zum Erinnern zu verbinden, hat genauso viel mit Menschen und | |
| menschlicher Geschichte zu tun, mit dem Anprangern menschlicher | |
| Destruktivität. | |
| Seit vielen Jahrzehnten arbeitet er sich nun schon an den Bildern ab, die | |
| sich ihm 1947 einbrannten. Damals reiste er aus Niedersachsen nach Berlin, | |
| wo er später an der Hochschule für Bildende Künste, der heutigen UdK, | |
| studierte. Die Stadt lag in Trümmern, überall waren Gräber, aber in der | |
| Ruine der Krolloper, dem Pseudoparlament der Nazis, wurde schon wieder | |
| getanzt. | |
| Das „Parlament der Bäume“, ein Stück Mauerstreifen mitten im heutigen | |
| Regierungsviertel, ist Ben Wagins assoziative Verdichtung beider Welten: | |
| der von Krieg, Zerstörung, Spaltung, Verdrängung und der des Lebenlassens, | |
| des Wachsens, das sich in den vielen, durch Prominente von Michail | |
| Gorbatschow bis Michael Douglas gepflanzten Bäumen zeigt, den Blumen und | |
| den Tieren, die hier ein Habitat zwischen dem vielen Beton finden. | |
| „Das muss man sich mal vorstellen: Ohne Ben gäbe es keine Mauerreste im | |
| Regierungsviertel, würde dort nirgendwo an die Spaltung der Stadt | |
| erinnert!“, begeistert sich der ehemalige Grünenabgeordnete Michael Cramer, | |
| ein alter Freund Wagins, in der RBB-Dokumentation, die auch den ehemaligen | |
| UdK-Präsidenten Martin Rennert, den Direktor der Mauerstiftung, Axel | |
| Klausmeier, und Kulturstaatsministerin Monika Grütters (für Wagin „die | |
| Moni“) ausführlich zu Wort kommen lässt. | |
| Womit der Geehrte nicht so richtig glücklich ist. Dass andere, auch | |
| Freunde, dem Publikum erklären müssen, wer er ist, kränkt ihn dann doch ein | |
| wenig: „Anscheinend habe ich nicht geschafft zu vermitteln, was ich will. | |
| Da strampelste dich über 70 Jahre ab, und dann kommt da so ein | |
| illustriertes Hörspiel bei raus“, grummelt er. Ihm hätte ein Beitrag ohne | |
| Worte gereicht, mit seinen Werken und seinen Orten in der Hauptrolle: „Ich | |
| will, dass man die Inhaltlichkeit der Dinge an den Dingen selbst ablesen | |
| kann.“ | |
| ## Wer gibt den Bäumen zu trinken? | |
| Was Ben Wagin umtreibt, ist die Bewahrung seiner Orte. Das Parlament der | |
| Bäume ist vergangenes Jahr nach langem Hickhack unter Denkmalschutz | |
| gestellt und vom Bundestag dem Land Berlin überschrieben worden. „Ja gut“, | |
| sagt er, „aber wer schützt das? Wer hat den Schlüssel, wer gibt den Bäumen | |
| zu trinken?“ Vorläufig er selbst, er macht es mit Geld, für das er „auf d… | |
| Strich geht“, wie er es nennt. Er wirbt Spenden in seinem weitläufigen | |
| Netzwerk ein, auch einen kräftigen Schluck aus der Lottomittel-Pulle gab es | |
| zuletzt. | |
| Ab 2021 werde „die Moni“ aus ihrem Etat den Unterhalt des Parlaments der | |
| Bäume sichern, weiß Wagin – über den Umweg der Mauerstiftung. Das freut ihn | |
| sehr. Genauso wie die Aussicht, dass er erst einmal weiter im „Anhalter | |
| Garten“ werken und gießen kann. Das Gelände in den Ruinen des ehemaligen | |
| Anhalter Güterbahnhofs gehört dem Technikmuseum, und auch wenn dessen | |
| Leitung gerade ausgetauscht wird, hat er Signale erhalten, dass die Neuen | |
| ihn erst mal weitermachen lassen. Zur „93. Häutung“ will er den wilden Ort | |
| voller Trouvaillen und Objekte „fertig“ übergeben. Natürlich nicht als | |
| „gepflegte Struktur“, die gebe es ja schon im Gleisdreieckpark nebenan, | |
| „wäre doch bekloppt, wenn wir das drinnen auch noch machen“. | |
| Ja, ein bisschen mehr als die RBB-Doku hätte Wagin sich dann doch | |
| gewünscht. Eine Ausstellung, eine Retrospektive? Darauf geht er nicht ein. | |
| Was ihn wirklich schmerzt, was ihn wütend macht, wo er Wiedergutmachtung | |
| will, das sind die Bäume auf dem Kulturforum. Die beiden Schwarzkiefern, | |
| die er vor Langem neben der Neuen Nationalgalerie gepflanzt hatte, und die | |
| bei deren Sanierung unabgesprochen gefällt wurden. Und die ebenso | |
| stattliche wie vitale 150-jährige Platane, an die das 400-Millionen-Projekt | |
| „Museum des 20. Jahrhunderts“ gefährlich nah heranrücken wird. | |
| Das Land, der Bezirk Mitte und die Stiftung Preußischer Kukturbesitz | |
| schöben sich die Verantwortung hin und her. Der Staat scheue bei der | |
| „Kulturscheune“ keine Kosten, aber „das eigentliche Lebendige wird nicht | |
| zur Kenntnis genommen. Warum hat die Platane noch kein Wasser?“ Wagin, der | |
| so friedliebend wie konfliktfähig ist, schreit die Frage fast heraus. | |
| Immerhin am Anhalter Garten sprudelt es jetzt, für alle, jederzeit: Im | |
| Beisein „vom Klaus“ – Kultursenator Klaus Lederer (Linke) – haben die | |
| Wasserbetriebe vor wenigen Tagen einen Trinkbrunnen in der ehemaligen | |
| Ladestraße des Güterbahnhofs errichtet, Wagin hat das angeleiert. Für ihn | |
| passt sich das ganz selbstverständlich in seine Kunst ein. Mit lautem, | |
| knarrendem Lachen erzählt er, was er einem geantwortet habe, der ihn | |
| letztens nach der Bedeutung des Brunnens fragte: „Mann, wir sind zu 80 | |
| Prozent Wasser! Hast du heute noch nicht gepisst?“ | |
| 21 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ardmediathek.de/ard/video/rbb-kultur/ben-wagin-der-mann-der-mit… | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Ben Wagin | |
| Aktionskunst | |
| Bäume | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Monika Grütters | |
| Ben Wagin | |
| Kunst Berlin | |
| Ben Wagin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tod von Ben Wagin: Der Welt-Baum- Kunst-Mensch | |
| Ben Wagin galt als schrulliges Original – und war doch weit mehr als das | |
| ernst zu nehmender politischer Künstler. Ein persönlicher Nachruf. | |
| Besuch bei Künstler Ben Wagin: Einfach bei Ben klingeln | |
| Der Künstler und Baumpate Ben Wagin präsentiert eine neue Ausstellung – in | |
| den Räumen seines Wohnhauses. | |
| „Baum-Wahllokale“: Ein Kreuzchen für den Ahorn | |
| Grün wählen mal anders: Künstler Ben Wagin lädt am Sonntag zur „Baumwahl�… | |
| Die Auserkorenen sollen einen Europa-Hain im Spreebogenpark bilden. | |
| Künstler Ben Wagin wird so um die 90: Baumpate sucht Paten | |
| Das „Parlament der Bäume“ von Umwelt- und Aktionskünstler Ben Wagin ist | |
| wohl gerettet. Aber es fehlt noch eine nachhaltige Finanzierung. |