Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Künstler Ben Wagin wird so um die 90: Baumpate sucht Paten
> Das „Parlament der Bäume“ von Umwelt- und Aktionskünstler Ben Wagin ist
> wohl gerettet. Aber es fehlt noch eine nachhaltige Finanzierung.
Bild: Ben Wagin
Die Februarsonne hat Krokusse an die Oberfläche gelockt. Lila und gelb
leuchten sie auf dem toten Gras vom vergangenen Jahr, die noch kahlen Bäume
werfen ein scharfes Schattenmuster über sie und auf das narbige, mit
frischem Weiß getünchte Stück Mauer, vor dem zwei gut gelaunte Menschen in
Malerkitteln stehen und mit schwarzer Farbe eine naive Szene pinseln: Ein
Schiff, mit lebendigen Bäumen beladen, ist in der Mitte
auseinandergebrochen, einer der Bäume ist herausgefallen. Offenbar auf
fruchtbare Erde, denn er wächst und gedeiht.
Der Ort, an dem das passiert, wirkt wie ein angenehm unaufgeräumter Garten.
Vorn führt eine wenig befahrene Straße vorbei, hinter der die Spree fließt.
Hinten schließt eine rund sechzig Meter lange, mit schwarzweißen Bildern
und Schrift verzierte Mauer das Gelände ab, links und rechts wird es von
hohen Glas- und Betonfassaden umrahmt: Wir sind mitten im
Regierungsviertel. Die Straße ist der Schiffbauerdamm, die Nachbargebäude
sind die Bundespressekonferenz und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des
Bundestags.
„Das war ja alles viel größer, bis sie den Karnickelstall da hingebaut
haben“, sagt ein kleiner Mann in Handwerkerblau und mit schwarzer Mütze auf
dem kahlen Kopf. Ben Wagin zeigt auf die Bundespressekonferenz. Der
Künstler, der diesen aus der Zeit gefallenen Ort, das [1][„Parlament der
Bäume“], geschaffen hat, sagt oft solche schnoddrigen Sätze, in denen
Behördenvertreter und Politiker auch mal als „Pfeifen“ oder schlicht
„Arschlöcher“ auftreten.
## Er duzt ausnahmslos jeden
Richtig bitter klingt das aber nie. Meist geht so eine kleine Tirade
nahtlos in ein breites Grinsen oder glucksendes Lachen über, und dann folgt
Wagins raue, warme Stimme schon wieder einem anderen Gedankenstrang,
während sein Zuhörer aufpassen muss, den Anschluss nicht zu verlieren. Wie
um das zu kompensieren, sucht Wagin immer den körperlichen Kontakt zu den
Menschen, mit denen er spricht, und knetet ihnen beiläufig am Arm oder am
Knie herum.
[2][Ben Wagin] – für alle, die mit ihm zu tun haben, einfach Ben, er duzt
selbst ausnahmslos jeden –, geht hart auf die 90 zu. Laut seinem Pass ist
er im März 1930 geboren, er selbst hält sich darüber bedeckt und feiert
ohnehin lieber den Sommeranfang. Es gibt aber auch Freunde von ihm, die
behaupten, er sei noch ein paar Jahre älter. Dass die Zeit keine Spuren in
seinem Gesicht und an den ständig aktiven Händen hinterlassen habe, kann
man nicht behaupten. Gleichzeitig strahlt dieser kleine, drahtige Mensch
etwas Jugendliches, ja Kindliches aus. Seine Bewegungen sind zielsicher und
beschwingt, die hellen Augen glasklar, und auch wenn seine Rede ein
Bewusstseinsstrom ist, auf dem vieles vorbeitreibt, was Uneingeweihte auf
den ersten Blick nicht deuten können, wirkt sie nicht wirr.
Beides – das hohe Alter und die Vitalität – drängen die Parallele geradezu
auf: Ben Wagin, der Aktionskünstler, Bastler, Umweltaktivist,
Zeichensetzer, ist selber so etwas wie ein Ginkgo, dieses lebende
Baumfossil mit den quastenförmigen Blättern, das irgendwo in den
chinesischen Bergen die letzten Eiszeiten überdauert hat. Wagin, der
spätere „Baumpate“, sah seinen ersten Ginkgo Anfang der 50er Jahre, ein
stattliches Exemplar, das noch heute vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Uni
steht. Seitdem hat er Hunderte Ginkgos und noch mehr andere Bäume in Berlin
gepflanzt und pflanzen lassen, unter anderem im „Parlament der Bäume“ am
Schiffbauerdamm.
Eigentlich würde er es heute lieber „Parlament aller Bäume“ nennen, sagt
Wagin, das treffe es besser. Rund hundert sind noch übrig, seit das
Regierungsviertel näher gerückt ist und große Teile der ursprünglichen
„Parlaments“ hier an der ehemaligen Berliner Mauer aufgefressen hat. Die
meisten haben Prominente in die Erde gesetzt – eine Silberlinde von
Hanna-Renate Laurien, ein Nussbaum von Rolf Eden, ein Apfelbaum von Richard
von Weizsäcker, ein Ginkgo von Michael Douglas. Das ist jetzt schon eine
Weile her, viele der Spender leben nicht mehr.
## Die Kunstwelt fremdelt
Was die Botschaft des „Parlaments“ sei, wird Wagin manchmal von
BesucherInnen gefragt, aber eine klare Antwort gibt es darauf nicht,
jedenfalls nicht eine einzelne. Gleich nach dem Mauerfall begann der in
Westberlin Geborene, der erst Galerist war und dann die Natur mit ihren
Formen als kongeniale Künstlerin entdeckte, den von allem Lebendigen
bereinigten Grenzstreifen als Denk-Ort für die Opfer von Krieg und Teilung
zu inszenieren; aber auch, darauf legt er Wert, für die Opfer des Krieges,
den die Menschen gegen ihre Umwelt führen.
Das Ergebnis ist ein kleiner, bunt gemischter Wald, gespickt mit
historischen Relikten und Andeutungen, originalen Mauerteilen und
räumlichen Inszenierungen aus alten Fenstern, Panzersperren, Gießkannen und
Sarkophagen.
Wer sich auf diese Vielschichtigkeit nicht einlassen will, wird den Ort
nicht recht verstehen. „Er ist alles gleichzeitig: Friedhofsanlage,
Gedenkstätte, Mauerkunst, Wandmalerei, Land Art, Bio Art, Happening und
Performance Kunst, Community Gardening, Skulpturengarten“ – solche Begriffe
könne man für das „Parlament der Bäume“ anwenden, „je nachdem, aus wel…
Perspektive und mit welcher Fragestellung man es betrachtet“, sagt die
Kunsthistorikerin Nicola Wündsch, die ihre Bachelorarbeit über Wagins
Dauerprojekt verfasst hat. Es ist die erste Arbeit, die sich
wissenschaftlich mit der Anlage auseinandersetzt, die etablierte Kunstwelt
gibt sich mit dem hybriden Werk eher ungern ab. Und auch die großen
Touristenströme ziehen vorbei: Das „Parlament der Bäume“ so Wündsch, sei
„kein ‚hipper‘ Ort und nicht wirklich fototauglich“. Was es von anderen
Mauerfragmenten, etwa der East Side Gallery, unterscheidet.
Der rechtliche Status des „Parlaments der Bäume“ war immer prekär, und es
ist wohl nur Wagins Qualitäten als Netzwerker zu verdanken, dass der Bund
als bisheriger Eigentümer die Fläche zwar stark beschnitten, das
verbliebene Teilstück aber bis heute nicht bebaut hat. Langjährige Freunde
wie der grüne Berliner Europaabgeordnete Michael Cramer – „der Michael“ …
haben immer wieder für Wagins Projekt getrommelt und tun das auch
weiterhin.
Tatsächlich sind mittlerweile wichtige Schritte getan, damit das kleine
„gallische Dorf“ – ein gerne bemühter Vergleich – erhalten bleiben kan…
Nachdem die Baukommission des parlamentarischen Ältestenrats 2002 den
Weiterbestand „auf absehbare Zeit“ zugesichert hatte und 2009 der damalige
Bundestagspräsident Norbert Lammert die Frist noch einmal um zehn Jahre
verlängerte, stellte die Senatskulturverwaltung das „Parlament“ 2017 unter
Denkmalschutz. Im November 2018 entschied dann wieder die Baukommission,
das Gelände aus dem eigenen Flächenportfolio herauszulösen und an das Land
Berlin zu übertragen.
## Keine „museale Sache“
Wie genau das vonstatten gehen wird, ist noch nicht klar, die Beteiligten
halten sich bedeckt. Die Senatsverwaltung für Finanzen bestätigt auf
Anfrage nur, man habe sich mit dem Bundesfinanzministerium und der
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BimA) „grundsätzlich über den Ankauf
verständigt“ und kläre nun die „Modalitäten“ ab. Möglich ist, dass die
Senatskulturverwaltung versuchen wird, das „Parlament“ in die Stiftung
Berliner Mauer einzugliedern, immerhin handelt sich um den einzigen am
ursprünglichen Standort erhaltenen Mauerabschnitt mitten im Stadtzentrum.
Die Stiftung will das weder bestätigen noch dementieren. Es sei jetzt erst
mal „eine sehr gute Nachricht, dass das Parlament der Bäume dauerhaft
erhalten bleiben soll“, teilt Direktor Axel Klausmeier lediglich mit.
Ben Wagin ist von der Idee weniger begeistert: „Ich will nicht, dass das so
'ne museale Sache wird“, sagt er. Kein Wunder: Jede Musealisierung wäre ein
schreiender Widerspruch zu seiner Art, Kunst zu machen. Fertig ist im
Wagin-Kosmos nie etwas, irgendwo entsteht immer eine neue Form, verändert
sich etwas oder kommt hinzu.
So wie das baumspendende Schiff, das sein Künstlerfreund Wolfgang Loewe und
eine spontan dazugestoßene Kunststudentin gerade auf die Mauer malen und
das noch ein paar „Buchstaben“ (auch so ein Wagin-Ausdruck) dazubekommen
soll, als Bekenntnis zu Europa.
Ganz authentisch ist übrigens nur die Hälfte der Mauerreihe: Als die
benachbarten Grundstücke bebaut wurden, integrierte man den südlichen Teil
des von Wagins jahrelang bewahrten Mauerabschnitts nach langen Diskussionen
in das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Den nördlichen baute der Künstler ab
und verdoppelte damit die verbleibenden sechzig Meter. Dazwischen
eingeschlossenen ist jetzt eine kleine Werkstatt-Galerie. Bis auf diese ist
das Gelände zwar von der Straße aus komplett einsehbar, aber nur auf
Anfrage zugänglich.
## Noch fünf Jahre
Dass es sich stärker zur Stadt hin öffnen soll, das will auch Ben Wagin. Er
hat einen Förderantrag an die Berliner Lottostiftung gestellt, damit sein
„Parlament“ eine minimale Infrastruktur bekommen kann, Beleuchtung, Klos.
Vielleicht ließen sich auch ein paar Leute bezahlen, die regelmäßige
Führungen übernehmen.
Ob das Geld kommt, erfährt er Mitte März. Dass es reichen wird, glaubt er
nicht. „Ich bin bereit, das hier noch mal fünf Jahre zu machen“, sagt der
beinahe 90-Jährige und meint das völlig ernst. „Aber ich kann da nicht
jeden Sommer den Schlauch halten und am Ende nicht mal 'ne Tafel Schokolade
dafür kriegen.“ Wie Wagin, der seine Kunst praktisch nicht vermarktet,
alles finanziert, grenzt für viele Beobachter an ein Wunder. Alte Freunde
wie Rolf Eden haben ihn immer wieder großzügig gefördert, aber der einstige
Westberliner Playboy, fast so alt wie Wagin, ist schwer krank.
Im Grunde braucht der Baumpate selber ein paar neue Paten, damit er das
„Parlament der Bäume“ so lange weiterentwickeln kann, wie er kann. Es wäre
nicht nur eine Genugtuung für ihn, sondern auch ein Bekenntnis zu einer mit
der Stadt seit langem verwachsenen Künstlerpersönlichkeit, deren
vielfältige Spuren im öffentlichen Raum die Zeit, die Ignoranz und der
Kapitalismus schon jetzt fleißig verwischen.
Das emblematische Wandbild „Weltbaum“ auf einer Brandmauer am S-Bahnhof
Tiergarten (Wagin wohnt gleich nebenan) wurde gerade nach gut vier
Jahrzehnten zugebaut, eine Kopie, die Street-Artists 2018 in der Lehrter
Straße angelegt haben, ist schon teilweise von Graffiti verdeckt. Was für
den Künstler leichter zu verschmerzen ist als die vielen von ihm
gepflanzten Bäume, die Bautätigkeiten zum Opfer gefallen sind. Nicht
zuletzt an der Neuen Nationalgalerie, wo die Stiftung Preußischer
Kulturbesitz 2016 zwei Schwarzkiefern absägte, die er dort 1976 gepflanzt
hatte. Um das „Versehen“ wieder gutzumachen, hatte die Stiftung Wagin den
Druck eines Kunstbuchs zugesichert. Ihm reicht das nicht:
„Unverantwortlich, was sich die Trillerpfeifen da geleistet haben.“
Zum Tag des Baumes am 25. April hat sich Stadtentwicklungssenatorin Katrin
Lompscher (Linke) – „die Katrin“ – angekündigt. Sie unterstützt das P…
und will gerne selber einmal symbolisch zur Schaufel greifen. Aber wenn die
Finanzierung bis dahin nicht halbwegs gesichert sei, „werfe ich den
Schlüssel in die Spree“, grummelt Wagin. Dann lacht er wieder, kneift
seinem Gesprächspartner in den Arm und denkt sich etwas Neues aus.
27 Feb 2019
## LINKS
[1] /Archiv-Suche/!5551949&s=Ben+Wagin/
[2] /Archiv-Suche/!5479670&s=Ben+Wagin/
## AUTOREN
Claudius Prößer
## TAGS
Aktionskunst
Bäume
Kunst Berlin
Ben Wagin
Ben Wagin
Pflanzen
Installation
Kunst Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Besuch bei Künstler Ben Wagin: Einfach bei Ben klingeln
Der Künstler und Baumpate Ben Wagin präsentiert eine neue Ausstellung – in
den Räumen seines Wohnhauses.
Ben Wagin zum Geburtstag: Frisch gehäutet
Ben Wagin ist 90. Oder doch 91? Der Künstler und Baumpate macht da seine
eigene Rechnung auf. Und wünscht sich, dass sein Werk erhalten bleibt.
„Baum-Wahllokale“: Ein Kreuzchen für den Ahorn
Grün wählen mal anders: Künstler Ben Wagin lädt am Sonntag zur „Baumwahl�…
Die Auserkorenen sollen einen Europa-Hain im Spreebogenpark bilden.
Dekorationswahn: Pflanzen sind keine Beistelltische
Zimmerpflanzen sind wieder unumgänglich, sowohl im Büro als auch zu Hause.
Man kann sie aber nicht wie Möbel behandeln. Sie leben.
Adventskalender: Die frohe Botschaft (2): Bens Bäume dürfen weitertagen
Der Bundestag überträgt das „Parlament der Bäume“ von Aktionskünstler B…
Wagin dem Land Berlin – damit scheint die Installation gesichert zu sein.
Berlins Baumpate: Ein Mann von einem Baum
Künstler-Urgestein Ben Wagin hat ins Hansaviertel eingeladen. Es geht um
Jahrzehnte voller Kunst und eine Wiedergutmachung.
Gedenkkultur: „Das ist befremdlich“
Künstler Ben Wagin verlegt „Denksteine“ in der Stadt, um an das Themenjahr
„Zerstörte Vielfalt“ zu erinnern. Mitte-Kulturstadträtin Sabine Weißler
hält davon wenig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.