Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kunstaktionen gegen häusliche Gewalt: „Papa hat Mama umgebracht�…
> Die Künstlerin Marguerite Stern macht in Frankreich mit Collagen auf
> Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Sie sagt, der Staat tue zu wenig.
Bild: „Wir wollen das Schicksal der getöteten Frauen sichtbar machen“, sag…
Collagen nennt Marguerite Stern ihre Plakate, mit denen sie die tödliche
Gewalt gegen Frauen anprangert. Die weißen, wie beim Scrabble
hintereinander aufgereihten Zettel mit schwarzen Großbuchstaben kleben seit
Ende August überall in Paris an den Wänden. „Papa hat Mama umgebracht“
steht beispielsweise an einer Straßenecke in der Nähe des Einkaufszentrums
Les Halles. Andere Botschaften prangen in der Nähe von Ministerien oder der
Nationalversammlung. „Wir wollen das Schicksal der getöteten Frauen
sichtbar machen“, sagt Marguerite Stern der taz.
104 Frauen wurden in diesem Jahr bereits in Frankreich von ihren Partnern
oder Ex-Partnern umgebracht, und an jede einzelne von ihnen erinnert die
28-Jährige mit einer eigenen Collage. Das Problem der „féminicides“ war
vergangene Woche Thema eines Runden Tisches bei [1][Regierungschef Edouard
Philippe], der zusätzliche Maßnahmen wie 1.000 Aufnahmeplätze für bedrohte
Frauen ankündigte. Für Stern ist das allerdings nicht genug. „Wir sind in
einer Notsituation und brauchen sofort viel Geld“, fordert die junge Frau
mit den blau gefärbten Haaren zusammen mit anderen Frauenrechtlerinnen.
78 Millionen Euro jährlich gibt die Regierung gegen das Problem der
häuslichen Gewalt aus. Laut dem unabhängigen Gleichstellungsrat wären aber
bis zu einer Milliarde Euro nötig, um mehr Stellen in Polizei und Justiz zu
schaffen und das Personal dort zu schulen. „Die Regierung will uns nur
ruhigstellen“, sagt Stern.
## Mehrmals saß Marguerite Stern in Polizeigewahrsam
Ihr Engagement für Frauenrechte beginnt vor sechs Jahren bei der Gruppe
Femen, für die sie drei Jahre lang mit provokanten Aktionen auf die Straße
geht. „Man muss auf der Straße agieren, denn dort werden die Frauen
belästigt.“ Mehrmals sitzt die Aktivistin, die ein abgebrochenes
Kunststudium hinter sich hat, deshalb in Polizeigewahrsam. „Das war alles
sehr anstrengend, deshalb habe ich aufgehört.“ Sie zieht 2016 von Paris
nach Marseille und arbeitet mit Jugendlichen. Doch ihr feministisches
Engagement betreibt sie weiter. So produziert sie den regelmäßigen Podcast
„Heldinnen der Straße“, in dem es beispielsweise um die Ausbeutung von
Frauen geht, die in einem Hotel arbeiten.
In Marseille kommt ihr auch die Idee zu ihrer Plakataktion. Eine Freundin
bringt sie darauf, als diese Aufkleber mit dem Bild Simone de Beauvoirs an
die Wände klebt. „Wir arbeiten mit ganz einfachen Materialien, denn wir
haben nicht viel Geld“, sagt Stern, die seit kurzem wieder in Paris lebt.
Dort beschriftet sie in einem besetzten Haus im 14. Arrondissement ihre
Zettel und hängt sie dann abends auf.
Rund hundert Frauen unterstützen sie inzwischen bei ihren Aktionen – das
Ergebnis eines Hilfsappells in den sozialen Netzwerken. Inzwischen hängen
in Paris mehr als 300 ihrer schwarz-weißen Collagen, in ganz Frankreich
sind es ungefähr 500. Mehrere Aktivistinnen wurden schon von der Polizei
erwischt und mussten ein Bußgeld von 68 Euro bezahlen. „Das ist zwar
ärgerlich, aber nicht schlimm“, sagt Stern. „Das Leben einer Frau ist
wichtiger.“
12 Sep 2019
## LINKS
[1] /Kommentar-Frankreichs-Regierung/!5525738
## AUTOREN
Christine Longin
## TAGS
Schwerpunkt Femizide
Schwerpunkt Frankreich
Aktionskunst
Feminismus
Feminismus
Frauen
Schwerpunkt Frankreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Leben und Lieben ohne Bevormundung: Proteste für reproduktive Rechte
Gleich zweimal soll gegen AbtreibungsgegnerInnen demonstriert werden. Die
wollen am Samstag in Berlin „für das Leben“ marschieren.
Musikerinnen und Emanzipation: „Das ist Feminismus genug“
Künstlerinnen brauchen Förderung, das wissen sie selbst am besten. Darum
geht es an drei Tagen in der Reihe „Female To Empower“ in Berlin.
UN-Studie über Gewalt gegen Frauen: 87.000 Femizide in einem Jahr
Bei Tötungsdelikten spüren die Ermittler den Täter oft im familiären Umfeld
auf. Weltweit wurden im Jahr 2017 rund 87.000 Frauen getötet.
Gesetz gegen sexuelle Gewalt: Frankreichs Light-Version
Paris verabschiedet ein Gesetz gegen sexuelle Gewalt. Den Gerichten bleibt
überlassen, ab wann Sex mit Minderjährigen als Vergewaltigung gilt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.