| # taz.de -- Musikerinnen und Emanzipation: „Das ist Feminismus genug“ | |
| > Künstlerinnen brauchen Förderung, das wissen sie selbst am besten. Darum | |
| > geht es an drei Tagen in der Reihe „Female To Empower“ in Berlin. | |
| Bild: Sandra und Kerstin Grether | |
| Wir treffen uns in einem Café in Prenzlauer Berg mit rosaroten | |
| Plüschsesseln, rosaroten Tischen und einer rosaroten Backsteinwand. Die | |
| Musikerinnen, Musikjournalistinnen, Autorinnen und Zwillingsschwestern | |
| [1][Sandra und Kerstin Grether] essen Suppe und erzählen von ihrem Projekt | |
| „Bohemian Strawberry Night“, das bei der Veranstaltungsreihe „Female To | |
| Empower“ am Samstag im Silent Green Kulturquartier in Wedding stattfinden | |
| wird. | |
| „Female To Empower“ wird kuratiert von Andreas Döhler: Er will an drei | |
| aufeinander folgenden Abenden Aufmerksamkeit auf Film- und Musikprojekte | |
| von Frauen lenken, so erzählt Döhler beim Auftakt am Donnerstag. Er wird | |
| deshalb Filme von Filmemacherinnen zeigen, es gibt Konzerte von | |
| Musikerinnen wie Tellavision, oder dem Künstlerinnenkollektiv „Monika | |
| Werkstatt“. | |
| Für ihre „Bohemian Strawberry Night“ laden Sandra und Kerstin Grether unter | |
| dem Motto „Die, die drübersteht“ Musikjournalistinnen zum Gespräch ein, | |
| Miriam Davoudvandi (u.a. splash!Mag) und Diviam Hoffmann (ByteFM, taz). | |
| Außerdem geben sie ein Konzert mit Doctorella, ihrer Band, und haben die | |
| Protestsängerin Maike Rosa Vogel als Gast. Und es kommt die Rapperin Lena | |
| Störfaktor, die sich als eine der ersten Frauen im HipHop für Feminismus | |
| und gegen Sexismus in der Branche einsetzte. Am Ende des Abends zeigen sie | |
| den Film „Play Your Gender“ über Diskriminierung in der Musikindustrie. | |
| Kerstin Grether erzählt: „Ich glaube manchmal, dass Leute eigentlich lieber | |
| über dieses Thema „Frauen und Musik“, reden, als sich wirklich Musik von | |
| Frauen anzuhören, deshalb wollten wir unbedingt auch Konzerte mit ins | |
| Programm nehmen.“ Mit ihrer Beteiligung an Projekten wie „Female To | |
| Empower“ oder ihrer eigenen Reihe „Ich brauche eine Genie“, die | |
| vierteljährlich in der Kantine am Berghain stattfindet, wollen Sandra und | |
| Kerstin Grether vor allem deutschsprachige Musikerinnen unterstützen. | |
| „International, gerade im englischsprachigen Raum, hat sich bei der | |
| Gleichberechtigung in den letzten Jahren viel getan, in Deutschland ist bis | |
| dahin aber noch ein weiter Weg“, sagt Sandra Grether. Egal ob Indie-Rock | |
| oder HipHop, männliche Künstler würden in Deutschland Stadien füllen, | |
| während viele Frauen, die genauso talentiert sind, kaum einen | |
| Plattenvertrag bekommen. | |
| Im Silent Green startet „Female To Empower“ mit dem Film [2][„Grandma | |
| Lo-Fi“] über die Isländerin Sigrídur Níelsdóttir, die mit 71 Jahren | |
| begonnen hat, Musik zu machen und innerhalb weniger Jahre 600 Lieder und 59 | |
| CDs aufgenommen hat. Man sieht, wie sie in ihrem Wohnzimmer in Reykjavik | |
| nur mit ihrem Keyboard, Gesang, und Klängen, die sie auf Küchengeräten | |
| erzeugt, mit Aufnahmen von Hundgebell und Taubengurren ihre Lieder macht. | |
| Es scheint als würde sie einfach aus einem kreativen Impuls heraus agieren, | |
| ohne etwas politisches mitteilen zu wollen. | |
| „An weibliche Musikerinnen wird heute oft der Anspruch gestellt, dass sie | |
| Care-Arbeit leisten, sich für Gleichberechtigung einsetzten, es geht selten | |
| nur um Musik als künstlerischen Ausdruck“, meint Kerstin. Diese Entwicklung | |
| sei einerseits sehr positiv, meinen beide Schwestern, denn noch vor wenigen | |
| Jahren, seien fast nur Musikerinnen populär geworden, die sich | |
| antifeministisch geäußert haben. | |
| Kunst und Aktivismus muss man trennen können | |
| Andererseits sei es dadurch aber für Frauen kaum möglich, Musik nur um der | |
| Kunst willen zu machen, ohne in eine bestimmte Schublade gesteckt zu | |
| werden. „Wir haben deswegen eine Platte gemacht, auf der fast nur | |
| Liebeslieder sind. Ursprünglich hatten wir auch einen Song über | |
| sexualisierte Gewalt drauf, wir haben uns dann entschieden, den nicht zu | |
| bringen, weil das ganze Album sonst wieder nur auf diesen einen Song | |
| reduziert worden wäre.“ Obwohl sie sich mit ihrer Band Doctorella als | |
| durchaus feministisch begreifen, müsse man Kunst und politischen Aktivismus | |
| auch trennen können. | |
| Nach dem Film über Sigrídur Níelsdóttir gibt es im Silent Green ein Konzert | |
| von der deutschen Musikerin Tellavision. Sie macht ihre gesamte Musik | |
| selbst, vom Komponieren, über das Einspielen der Instrumente bis zum | |
| Gesang, erzählte sie Jan Paersch in der [3][taz]. Im Silent Green scheint | |
| sie gleichzeitig überall zu sein: Sie singt mit unheimlich kraftvoller, an | |
| Zola Jesus erinnernden Stimme, spielt Keyboard und E-Gitarre und dreht an | |
| den Verstärkern. Auf die Frage, warum sie Feminismus in ihrer Musik so | |
| wenig thematisiere sagte Tellavision in der taz: „Ich bin eine Frau, ich | |
| mach’ meinen Scheiß. Das ist Feminismus genug.“ | |
| 10 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pop-Zwillinge-Kerstin-und-Sandra-Grether/!5040918&s=kerstin+grether/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!578159&s=grandma+lo-fi&SuchRahmen=Print/ | |
| [3] /Album-Add-Land-von-Tellavision/!5587190/ | |
| ## AUTOREN | |
| Annina Bachmeier | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Popkultur | |
| Indierock | |
| feministischer Film | |
| Rap | |
| Diskriminierung | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| Emanzipation | |
| Umfrage | |
| HipHop | |
| Pop-Kultur | |
| Pop | |
| Stefanie Sargnagel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Adventskalender (9): Harte Tür im Konzertsaal | |
| Eine studentisch organisierte Musikreihe bringt an der Universität der | |
| Künste in Berlin Stücke marginalisierter Komponist*innen auf die Bühne. | |
| Sophie-Drinker-Institut in Bremen: Ein Ohr für die Überhörten | |
| Das Sophie Drinker Institut in Bremen hat es sich zur Aufgabe gemacht, | |
| musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung zu betreiben. | |
| Berliner Subkultur-Salon im Netz: Im Beat der Angst | |
| Für die elfte Ausgabe von ihrem „Krawalle und Liebe“-Salon sind die | |
| Grether-Twins vom Brecht-Haus ins Internet gezogen – samt Schalte vom | |
| Friedhof. | |
| Kunstaktionen gegen häusliche Gewalt: „Papa hat Mama umgebracht“ | |
| Die Künstlerin Marguerite Stern macht in Frankreich mit Collagen auf Gewalt | |
| gegen Frauen aufmerksam. Sie sagt, der Staat tue zu wenig. | |
| Kampf um SPD-Parteivorsitz: Ein Duo will mehr Gleichstellung | |
| Ein Paritätsgesetz, die Abschaffung von Ehegattensplitting und § 219a: Die | |
| KandidatInnen Kampmann und Roth fordern mehr Gendergerechtigkeit. | |
| Sexismus im Netz: Umfragen von vorgestern | |
| Eine neue Umfrage zeigt: Nutzer*innen von sozialen Medien denken in | |
| stereotypen Rollenbildern. Schuld sind aber nicht nur die Influencer*innen. | |
| Porträt des HipHop-Duos Klitclique: Zugezogen feminin | |
| Den Spieß umdrehen: Das Wiener Duo Klitclique setzt die maskulin besetzten | |
| Rap-Konventionen außer Kraft. Nun kommen sie nach Berlin. | |
| Pop-Kultur Festival in Berlin: Pop als Work in Progress | |
| Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in | |
| Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles. | |
| Faber-Sänger über die Grenzen der Kunst: Politische Musik ohne Correctness? | |
| Der Song „Das Boot ist voll“ der Züricher Band Faber warf erneut die Frage | |
| auf: Wie weit darf Kunst gehen? Ein Gespräch mit Sänger Julian Pollina. | |
| Veranstaltungsreihe in Berlin: Gnackwatschn fürs Patriarchat | |
| Männerwahlrecht, wie verantwortungslos! Stefanie Sargnagel und Babsi | |
| Tollwut zeigten ihr Genie in der Kantine im Berghain. |