| # taz.de -- Sexismus im Netz: Umfragen von vorgestern | |
| > Eine neue Umfrage zeigt: Nutzer*innen von sozialen Medien denken in | |
| > stereotypen Rollenbildern. Schuld sind aber nicht nur die | |
| > Influencer*innen. | |
| Bild: Schminktipps auf YouTube gibt's zum Beispiel von Kang Na-ra | |
| Angela Merkel als Kanzlerin oder Greta Thunberg als Vorkämpferin der | |
| Klimabewegung. Frauen an der Spitze sind heute nicht mehr so selten, wie | |
| sie es noch vor ein paar Jahrzehnten waren. In diese Zeit fällt die | |
| aktuelle Umfrage von Plan International über das Thema Gleichberechtigung | |
| unter Nutzer*innen von sozialen Medien. Das Ergebnis: entmutigend. | |
| Dafür haben sie 1.000 Menschen zwischen 14 und 32 Jahren repräsentativ | |
| ausgesucht und befragt. Dabei kam heraus: Je intensiver deren Nutzung von | |
| Instagram, YouTube und Co., desto stereotyper ihre Ansichten zur | |
| Rollenverteilung zwischen Mann und Frau. Wie: wer die Care-Arbeit | |
| übernehmen muss und wie viel Geld durch Lohnarbeit Frauen und Männer | |
| verdienen sollen. Zudem interessieren sich Nutzerinnen häufiger für | |
| Fashion, Beauty und Kochen, Nutzer dagegen für Politik oder Gaming. | |
| Zurückgeführt wird das auf die stereotypen Darstellungen von | |
| professionellen Influencer*innen. Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen Anfang | |
| des Jahres auch die [1][Studien, in Auftrag gegeben von der | |
| MaLisa-Stiftung,] zum Thema weiblicher Selbstinszenierung. | |
| Dass im Jahr 2019 noch immer 35 Prozent der befragten Frauen und 57 Prozent | |
| der Männer denken, dass Hausarbeit Frauensache sei, ist natürlich | |
| erschütternd. Doch die Vorstellung, dass sexistische Strukturen und mit | |
| ihnen stereotype Rollenbilder einfach mit sterbenden Generationen | |
| verschwinden, ist naiv. Klar gibt es erkennbare positive Entwicklungen | |
| hinsichtlich einer gleichberechtigteren Gesellschaft, doch in einem | |
| patriarchalen System, in dem wir alle aufwachsen, dauert Fortschritt eben | |
| an. | |
| ## Die Vielfalt aus der Nische holen | |
| Dass Influencer*innen geschlechterstereotype Themen besetzen und damit | |
| nicht als Vorbilder für progressive Frauenbilder taugen, ist nicht nur | |
| ihren Interessen geschuldet. Denn sie suchen ihre Themen auch danach aus, | |
| wie lukrativ und sicher sie sind – also wie viel Hass sie für ihre | |
| Themensetzung ernten. Zudem gibt es auch bei Instagram & Co erfolgreiche | |
| Frauen, die sich mit Politik und Klimaschutz auseinandersetzen, oder | |
| Männer, die Schmink-Tutorials geben. Die Vielfalt ist da – bei Instagram | |
| wie in unserer Gesellschaft. | |
| Man muss sie nur aus ihrer Nische rausholen. Das zu schaffen, ist jedoch | |
| nicht einzig und allein die Aufgabe von jungen Menschen, sondern eine, die | |
| die Gesamtgesellschaft schaffen muss. | |
| 21 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frauenbilder-bei-Instagram-und-Co/!5565869 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolina Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Umfrage | |
| Soziale Medien | |
| Rollenbilder | |
| Stereotype | |
| Sexismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Renate Künast | |
| Magersucht | |
| Renate Künast | |
| Hongkong | |
| Sexismus | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Gewalt gegen Mädchen im Netz: Mehr Belästigung als auf der Straße | |
| Junge Frauen und Mädchen werden im Internet tagtäglich bedroht, beleidigt | |
| und belästigt. Ein Großteil der Übergriffe spielt sich auf zwei | |
| Social-Media-Plattformen ab. | |
| Rassismus unter Medienschaffenden: Koloniales Fachgespräch | |
| Eine „Beauty-Influencerin“ interviewt einen Journalisten. Am Ende stehen | |
| rassistische Stereotypen im Raum – und dann noch sexistische. | |
| Nach umstrittenen Beleidigungs-Urteil: Künast legt Beschwerde ein | |
| Ein Berliner Gericht hatte Anfang September heftige Beleidigungen gegen die | |
| Grünen-Politikerin für hinnehmbar erklärt. Künast will sich jetzt wehren. | |
| Männliche Magersucht: Die stille Scham | |
| Magersucht gilt immer noch als „Mädchenkrankheit“. Doch die Zahl erkrankter | |
| Jungen und Männer nimmt zu. Sie leiden oft leiser und bleiben unsichtbar. | |
| Sexistische Beschimpfungen im Netz: Renate Künast scheitert mit Klage | |
| Die Grünen-Politikerin wurde im Netz auf üble Art sexistisch beschimpft. | |
| Das Berliner Landgericht sieht das als „Auseinandersetzung in der Sache“. | |
| Facebook und Twitter sperren Accounts: Kein Like für China | |
| Soziale Medien tun sich schwer damit, Fake News und Hassbotschaften zu | |
| moderieren. In Hongkong scheint aber westliche Staatsräson zu greifen. | |
| TV-Spots wegen Sexismus verboten: Aufstrich mit miesem Beigeschmack | |
| Großbritannien verbietet zwei TV-Spots wegen der sexistischen Stereotype, | |
| die sie vermitteln. Da kann man neidisch werden. | |
| Musikerinnen und Emanzipation: „Das ist Feminismus genug“ | |
| Künstlerinnen brauchen Förderung, das wissen sie selbst am besten. Darum | |
| geht es an drei Tagen in der Reihe „Female To Empower“ in Berlin. |