| # taz.de -- Studie zu Gewalt gegen Mädchen im Netz: Mehr Belästigung als auf … | |
| > Junge Frauen und Mädchen werden im Internet tagtäglich bedroht, beleidigt | |
| > und belästigt. Ein Großteil der Übergriffe spielt sich auf zwei | |
| > Social-Media-Plattformen ab. | |
| Bild: Social-Media-Account löschen? Nichts posten? Sexismus macht junge Mädch… | |
| Hamburg dpa | Mädchen und junge Frauen erleben online mehr Belästigung als | |
| auf der Straße. Das ist das Ergebnis einer [1][Umfrage der | |
| Kinderrechtsorganisation Plan International], die am Montag zum | |
| Weltmädchentag am 11. Oktober vorgestellt wurde. | |
| Demnach erfahren 58 Prozent der befragten Mädchen und jungen Frauen | |
| [2][Bedrohungen, Beleidigungen und Diskriminierungen] in den sozialen | |
| Medien. In Deutschland sind es sogar 70 Prozent. Für die Umfrage wurden | |
| weltweit 14.000 Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren | |
| befragt – 1.003 davon in Deutschland. | |
| „Die Ergebnisse des Mädchenberichts zeigen, wie machtlos sich viele Mädchen | |
| und junge Frauen in sozialen Netzwerken fühlen und dass es viel zu wenig | |
| Mechanismen gibt, um wirksam gegen Angriffe und Schikane vorzugehen“, sagte | |
| Plan-Geschäftsführerin Maike Röttger. | |
| Mädchen hätten das Recht darauf, sich frei und sicher im Netz zu bewegen | |
| und sich zu Themen zu positionieren. „Aber sie werden viel zu oft mundtot | |
| gemacht“, meinte Röttger. Plan International rufe daher alle Nutzerinnen | |
| von sozialen Medien auf, einen offenen Brief mit Forderungen nach wirksamen | |
| Maßnahmen an die Betreiber der Digitalplattformen zu unterschreiben. | |
| Die Folgen von Onlinegewalt seien gravierend: 13 Prozent der Betroffenen | |
| weltweit nutzen die sozialen Medien weniger, 13 Prozent schreiben keine | |
| Posts mehr, 8 Prozent melden sich sogar ganz ab. Am häufigsten erleben | |
| Mädchen weltweit digitale Gewalt auf Facebook (39 Prozent), [3][gefolgt von | |
| Instagram] mit 23 Prozent. | |
| In Deutschland nutzen 11 Prozent der Betroffenen die sozialen Medien | |
| weniger, 9 Prozent schreiben keine Posts mehr und 5 Prozent verlassen die | |
| Plattformen ganz. In Deutschland liege Instagram als Plattform mit den | |
| meisten Angriffen (45 Prozent) vor Facebook (35 Prozent). | |
| 5 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.plan.de/downloads.html?tx_psgsiteconf_downloadfile%5Baction%5D=… | |
| [2] /Sexismus-bei-Computerspielern/!5582240 | |
| [3] /Instagram-will-Mobbing-vorbeugen/!5611467 | |
| ## TAGS | |
| Sexismus | |
| Hassrede | |
| Social Media | |
| Gewalt gegen Frauen | |
| Internet | |
| Social Media | |
| Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Hasskriminalität | |
| Meinungsfreiheit | |
| Hate Speech | |
| Umfrage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| #womeninmalefields Social-Media-Trend: „Ne sorry babe mit Pille spür ich nix… | |
| Was wäre, wenn Frauen so über Männer sprechen würden wie Männer über | |
| Frauen? Unter dem Hashtag #womeninmalefields probieren das viele von ihnen | |
| aus. | |
| Gesetz gegen Gewalt gegen Frauen: Spanien und „die andere Pandemie“ | |
| Ein Gesetz zur „sexuellen Freiheit“ will Frauen ermöglichen, angstfrei zu | |
| leben. Doch rechts außen positioniert sich Widerstand. | |
| Autoren über rechte Hetze im Netz: „Pöbelei und Propaganda“ | |
| Die sozialen Medien sind der Motor des Rechtsextremismus, sagen die Autoren | |
| des Buchs „Digitaler Faschismus“. Sie fordern eine staatliche Kontrolle. | |
| Studie zu Angriffen im Netz: Immer mehr digitale Gewalt | |
| Hassnachrichten, Bedrohungen, Vergewaltigungsfantasien. Gewalt im Netz | |
| trifft immer mehr Menschen – insbesondere Frauen. | |
| Rechtsprechung zur Meinungsfreiheit: Zu lasch? Aber nicht doch! | |
| Sind Begriffe wie „Drecksfotze“ wirklich erlaubt? Natürlich nicht, erklär… | |
| jetzt das Bundesverfassungsgericht in einer kleinen Beschluss-Sammlung. | |
| Hate-Speech im Internet: Auch verbaler Hass ist Gewalt | |
| Das Internet darf nicht die virtuelle Kloake für Wut und Hass bleiben. | |
| Schärfere Gesetze, mehr Expert*innen und härtere Sanktionen sind nötig. | |
| Sexismus im Netz: Umfragen von vorgestern | |
| Eine neue Umfrage zeigt: Nutzer*innen von sozialen Medien denken in | |
| stereotypen Rollenbildern. Schuld sind aber nicht nur die Influencer*innen. |