| # taz.de -- Sexismus bei Computerspielern: Rache des Gamer-Stars | |
| > Frauen zu diskriminieren ist in der Computerspielszene Alltag. Wer darauf | |
| > hinweist, wird schnell zum Ziel von Hasskampagnen. | |
| Bild: In der Gamingszene gibt es ein Problem mit misogyner Kultur | |
| Berlin taz | Sobald sie sich einloggt, geht es los. Jedes Mal, wenn die | |
| Studentin ihre sozialen Netzwerke öffnet, blöken ihr Beleidigungen und | |
| Drohungen entgegen – nicht selten in Großbuchstaben. Für sie ist das längst | |
| Alltag, sie kann nichts dagegen tun. „NeueSappho“ ist das Pseudonym der | |
| Frau, um die es geht. Mit der taz spricht sie nur unter der Bedingung, dass | |
| wir ihren Klarnamen nicht nennen – aus Furcht vor weiteren Anfeindungen. | |
| Denn dass immer mehr Menschen im Netz sie kennen, ist der Kern ihres | |
| Problems. | |
| „Ekelhaftes Stück Dreck“ muss sie lesen, wenn sie online geht. Sie sei eine | |
| „Nutte“, „Möchtegernfeministin“. Die Absender sind Computerspielfans, | |
| genauer: Fans eines Computerspielers, den „Sappho“ kritisiert hat, und die | |
| nun ihr Idol verteidigen – und die dabei keine Grenzen zu kennen scheinen. | |
| So etwas wie Sappho kann im Grund allen passieren, die Kritik an Idolen aus | |
| der Gamer-Community üben. | |
| Der Computerspieler, über den sich „Sappho“ geäußert hat, heißt Erik Ra… | |
| und hat als Spiele-Influencer „Gronkh“ über fünf Millionen Fans auf | |
| YouTube, wo er Games ausprobiert und dabei über die fiktiven Welten in | |
| diesen Spielen sinniert. „Sappho“, selbst Gamerin, störte sich an einigen | |
| seiner grobhumorigen Einlagen: Beim Vorspielen der Abenteuersimulation „The | |
| Forest“ deute „Gronkh“ mit seinem Avatar, also seiner Spielfigur, sexuelle | |
| Handlungen an Gegnern an, wirft sie ihm vor. | |
| Besonders bei besiegten (sprich: gemetzelten) weiblichen Zombies. Die | |
| Geschichte beginnt, als „Sappho“ auf Twitter erklärt, warum sie derartige | |
| „Vergewaltigungswitze“ verletzend findet. Diese verharmlosten Gewalttaten | |
| könnten außerdem Missbrauchsopfer triggern, also an die Tat erinnern und | |
| starke negative Gefühle hervorrufen. „Das ist nicht akzeptabel. Nicht für | |
| mich und nicht für andere Opfer“, schreibt Sappho abschließend. | |
| Gronkh reagiert, indem er seine Kritikerin in einem Kommentar als „Furie“ | |
| bezeichnet. Eine einzelne sexistische Beleidigung – das hätte es gewesen | |
| sein können. Doch Gronkh folgen auf Twitter knapp 1,3 Millionen Fans, von | |
| denen einige sich zur Ehrenrettung des YouTubers bestellt sehen. Über | |
| sechshundert Nachrichten, über 2.000 Kommentare erhält Sappho in den | |
| folgenden Wochen. Viele herabwürdigend, einige noch schlimmer, mehrere | |
| wünschen ihr eine echte Vergewaltigung. | |
| Weit über dreihundert Folgen gibt es, in denen Gronkh „The Forest“ spielt, | |
| Hunderttausende schauen zu. Greift man sich nur stichprobenartig einige | |
| Folgen heraus, kommt man zu folgendem Ergebnis: In mehreren der | |
| halbstündigen Videos wird die Misshandlung untoter Frauen zumindest | |
| angedeutet. | |
| In der Folge „Achtung, Polizei! Wände hoch!“ spielt Gronkh auf so etwas wie | |
| Fellatio mit einem Leichnam an, durch ruckartige Bewegungen des Cursors; in | |
| der Folge „Smalltalk, Schlachten, Häuslebau“ steigt die Figur von Gronkhs | |
| Mitspieler auf einen leblosen Körper und bewegt sich mehrfach auf und ab. | |
| ## Vergewaltigend durch die Stadt | |
| Längst ist klar, dass es in der Gamingszene ein Problem mit | |
| frauenverachtenden Gewaltfantasien, mit misogyner Kultur gibt. Erst im | |
| letzten Herbst war der Spieler „Shirrako“ mit frauenverachtenden Aktionen | |
| innerhalb der Pixelwelt des Westernspiels „Red Dead Redemption 2“ | |
| aufgefallen, zwischenzeitlich löschte YouTube sein Konto. Im Februar 2019 | |
| sorgte ein Teaser für das Spiel „Rape Day“ auf der Plattform Steam für | |
| Empörung – das Spielkonzept sah vor, als Glatzkopf vergewaltigend durch die | |
| Stadt zu ziehen. | |
| Mittlerweile steht das Werk auf dem Index der Bundesprüfstelle für | |
| jugendgefährdende Medien. „Rape Day“, das dürfte fast allen klar sein, ist | |
| eine Geschmacklosigkeit. Bei vielen subtileren Sexismen ist es aber | |
| notwendig, dass kritische Gamer*innen immer wieder darauf hinweisen. Was | |
| aber, wenn sie das nicht mehr wagen, aus Angst vor nicht enden wollenden | |
| Attacken einer Armee von Unbekannten, wie sie Sappho erlebt hat und noch | |
| immer erlebt? | |
| Das Prinzip heißt „Silencing“ – Ruhigstellen. Und das funktioniert. „G… | |
| YouTuber*innen nutzen ihre Followerzahl öfter aus, um zu zeigen: Wenn du | |
| mich kritisierst, schicke ich meine Armee“, beschreibt es Sappho gegenüber | |
| der taz. Das muss keine Absicht sein. „Diese YouTuber*innen verstehen | |
| nicht, dass ihre Fans es sehen, wenn sie beleidigend kommentieren, und sich | |
| natürlich auf ihre Seite stellen.“ Sie nennt das, was diesen Stars im Netz | |
| fehlt, „Reichweitenverantwortung“. Das Management von Erik Range alias | |
| „Gronkh“ reagierte auf unsere Bitte um eine Stellungnahme nicht. | |
| Der Internetsoziologe Stephan Humer beschäftigt sich mit solchen | |
| [1][Strategien der Einschüchterung]. Humer sieht diejenigen in der Pflicht, | |
| die im Besitz einflussreicher Accounts sind: „Wer eine sechs- oder | |
| siebenstellige Followerzahl hat, muss sich der Verantwortung auch bewusst | |
| werden.“ Wenn so ein Star bei einer offensichtlichen Kampagne der eigenen | |
| Fans gegen Dritte nicht eingreife, sei das eine bewusste Entscheidung: | |
| „Nichtstun kann nicht als Ausrede gelten“. | |
| Um eine solche Kampagne auszulösen, reicht es oft aus, den oder die | |
| Kritiker*in in einem Post zu erwähnen. Das heißt auch „DrüKo“, Abkürzung | |
| für „Drüberkommentar“. So kann eine Person, die gerade im Netz noch ein | |
| Niemand war, plötzlich ins Fadenkreuz von Millionen User*innen geraten. | |
| ## „Viele ätzende Nachrichten“ | |
| So passiert ist es „Lou“, die aus den gleichen Gründen wie Sappho unerkannt | |
| bleiben möchte. Lou bemängelte auf Twitter [2][rechtes Gedankengut in der | |
| Gamingszene]. Der Gamer Viktor Roth alias „iBlali“ erwähnte sie einem | |
| solchen „DrüKo“. Roth, 27, macht seit zehn Jahren Youtube-Videos, 1,4 | |
| Millionen Menschen folgen ihm. „Ich bekam extrem viele ätzende | |
| Nachrichten“, berichtet Lou. Ihr Postfach sei praktisch eingenommen worden | |
| von Fans, die sich misogyn oder behindertenfeindlich äußerten. „Dadurch war | |
| meine Möglichkeit, Twitter zu nutzen, sehr stark eingeschränkt.“ | |
| Roth, dessen Fans auf Lou losgegangen sind, bedauert das: „Mir tut es leid, | |
| dass die betroffene Userin beleidigt wurde“, sagt er auf Nachfrage. Doch | |
| auch er selbst sei mit Hunderten generalisierenden und aggressiven „DrüKos“ | |
| beleidigt worden, als „Sexist“ und „Antifeminist“ habe man ihn ins fals… | |
| Licht gestellt. Dass die entsprechenden Accounts deutlich weniger | |
| Reichweite haben als seiner, lässt er nicht gelten: „Jeder von uns ist | |
| Influencer, ganz egal ob mit 1.000 oder einer Millionen Follower.“ Wer mit | |
| negativen Reaktionen nicht klarkomme, könne sein Profil ja auf „privat“ | |
| schalten. | |
| Dann jedoch gibt man die Chance auf, an Netzdebatten teilzunehmen und | |
| wichtige Kritik so zu äußern, dass sie wahrgenommen wird. Zwar gibt es | |
| Werkzeuge, die nur das Blockieren der Follower eines bestimmten Kontos | |
| möglich machen sollen. Diese sind aber in ihren Möglichkeiten begrenzt. Das | |
| Problem bleibt: Wer Stellvertreterhelden kritisiert, muss wie Sappho mit | |
| der Wut loyaler Anhänger rechnen, und damit, dass die Flut an | |
| Herabwürdigungen so schnell nicht mehr aufhört. | |
| 3 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mobbing-im-Internet/!5561520 | |
| [2] /NS-Symbole-in-Videospielen/!5525850 | |
| ## AUTOREN | |
| Finn Holitzka | |
| ## TAGS | |
| Computerspiel | |
| Computerspiel | |
| Games | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Games | |
| Videospiele | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Twitter / X | |
| Videospiele | |
| Youtube | |
| Videospiele | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| AfD hetzt mit Video gegen Politiker: Fehlt nur noch die Zielscheibe | |
| Der Berliner Linkenpolitiker Hakan Taş ist Ziel einer Hasskampagne der AfD. | |
| Taş will nun gegen das Hetz-Video klagen. | |
| E-Sport-Szene in Berlin: Auf die Maus, fertig, los! | |
| In Marzahn treffen sich die Gamer des 1. Berliner eSport Club. Die Gruppe | |
| sei auch eine Form der sozialen Kontrolle, sagt Vereinsgründer Felix Kluck. | |
| Videospielmesse E3 in Los Angeles: Hallelujah heißt hier Yeeeaaaaaah | |
| Bei der E3 geht es um Games – und um die Konstruktion eines Konsumenten, | |
| der alles abfeiert. Zum Glück ist da noch ein Hai mit Mission. | |
| Youtuber kritisiert Regierungsparteien: Rezos Real Talk | |
| Politik statt Comedy: Im Video „Die Zerstörung der CDU“ übt Youtuber Rezo | |
| harsche Kritik an den Regierungsparteien. Ist er Demagoge oder Aufklärer? | |
| Social-Media-Beef nach TV-Kritik: Neue gegen alte Mediengeneration | |
| Comedian Enissa Amani wehrt sich gegen eine Kritik bei „Spiegel Online“ – | |
| und keilt gegen die „Mächtigen“. Das Gezanke zeigt die neuen Verhältnisse. | |
| Sexismus in „Red Dead Redemption 2“: Gamer tötet „nervige Feministin“ | |
| Videos zeigen, wie ein Gamer eine Frauenrechtlerin in „Red Dead Redemption | |
| 2“ misshandelt und verbrennt. Die Community ist begeistert. | |
| Verschwörungstheorien auf YouTube: Mit jedem Klick weiter nach rechts | |
| Vielen Forschern gilt YouTube als Radikalisierer, der Nutzer auf kurzen | |
| Wegen zu Rassismus und Verschwörungstheorien lenkt. Stimmt das? | |
| Zukunft von Unterhaltungselektronik: Zockende Politiker | |
| Die „Washington Post“ bietet ein Format an, in dem Politiker Videospiele | |
| spielen und über Politik reden. Wäre das auch in Deutschland denkbar? |