| # taz.de -- Eurobonds | |
| Zeitenwende in Europa: Wer zahlt die europäische Aufrüstung? | |
| Nach von der Leyens Ankündigung auf dem EU-Gipfel wird deutlich: Die | |
| Finanzierung ist ungeklärt. | |
| Deutscher Stopp des EU-Hilfsfonds: Unbehagen in Europa | |
| Gibt es doch keine Milliarden aus dem EU-Corona-Hilfsfonds? Der deutsche | |
| Stopp der Ratifizierung sorgt vor allem im Süden für Verunsicherung. | |
| Club der 19 Finanzminister: Eurogruppe braucht neuen Chef | |
| Der Chef der mächtigen Eurogruppe, Mário Centeno, legt sein Amt nieder – | |
| verschlissen von zähen Grabenkämpfen. | |
| EU-Aufbauplan gegen Corona-Krise: Der Widerstand wächst | |
| Mit 750 Milliarden Euro Schulden will die EU-Kommission Europa aus der | |
| Coronakrise führen. Doch die Rückzahlung ist unklar. | |
| Ökologische und ökonomische Krise: Rational und brutal ehrlich | |
| Die Ökonomin Ann Pettifor denkt über einen „Green New Deal“ nach, der vom | |
| Abgrund wegführen könnte. Es fehle den Regierenden nur der Mut. | |
| EU-Streit um Coronabonds: Kein Land geht pleite | |
| Die Forderung nach gemeinsamen europäischen Staatsanleihen lässt bei | |
| Deutschen die Alarmglocken schrillen. Warum Coronabonds notwendig sind. | |
| Wirtschaftshistoriker über EU-Krise: „An einem Kipppunkt“ | |
| Steht jetzt der Euro auf dem Spiel? Dass die Groko in Berlin Coronabonds | |
| ablehnt, vertiefe die Spaltung zwischen Nord- und Südeuropa, sagt Adam | |
| Tooze. | |
| Coronapaket der EU-Finanzminister: „Eurobonds“ tauchen nicht auf | |
| Im Vergleich zu den deutschen Wirtschaftshilfen ist das Coronaprogramm der | |
| EU bescheiden. Aber: Es gibt eine Einigung – und auch einen Lichtblick. | |
| Wirtschaftskrise durch Corona: EU schnürt 500-Milliarden-Paket | |
| Es war langwierig und nervenaufreibend: Aber nun gibt es eine gemeinsame | |
| europäische Antwort auf die Corona-Wirtschaftskrise. | |
| Die Finanzminister der Eurozone: Deutscher Geiz wird sich rächen | |
| Deutschland ist keine Insel. Uns geht es nur so gut wie unseren Nachbarn. | |
| Es ist erschreckend, dass man diese Binsenweisheiten aufschreiben muss. | |
| Corona-Wirtschaftshilfen vertagt: Euro-Finanzminister streiten noch | |
| Die Euro-Finanzminister vertagen ihre Verhandlungen. Vor allem zwei Länder | |
| sollen derzeit weit entfernt sein von einer Einigung. | |
| Eurobonds-Debatte in Coronakrise: Bestehende Institutionen nutzen | |
| Es braucht höhere Garantien der finanziell starken Länder für die | |
| schwächeren. Das Instrument, das man dazu nutzt, ist derzeit zweitrangig. | |
| SPD-Chef über Coronabonds: „ESM-Kredite gelten als Hartz IV“ | |
| SPD-Chef Norbert Walter-Borjans will jetzt schnelles Geld für die EU – und | |
| später Coronabonds. Er hofft auf Hilfe der Kanzlerin. | |
| Ökonom über Corona-Bonds: „440 Milliarden Euro in 12 Monaten“ | |
| Die EU muss eine Corona-Anleihe ausgeben, fordert Ökonom Lucas Guttenberg. | |
| Das Geld solle als Zuschuss zum Beispiel in italienische Kliniken fließen. | |
| EU-Wirtschaftshilfen in Corona-Krise: Bonds oder nicht Bonds | |
| Die EU-Finanzminister beraten am Dienstag, welche Maßnahmen sinnvoll wären, | |
| um die Wirtschaftskrise abzufedern. Eine Einigung wird schwer. | |
| Corona-Wirtschaftshilfen in Europa: Warten auf Gaben | |
| Die Finanzminister der Eurozone beraten, wie man die Coronakrise abfedern | |
| kann. Ein Überblick über bestehende und mögliche Hilfsmaßnahmen. | |
| Streit über Coronabonds: Tausend Ökonomen gegen Merkel | |
| Ökonomen aus ganz Europa fordern Coronabonds. Sie sehen Gesundheit und | |
| Leben von Millionen Bürgern „existenziell bedroht“. | |
| Streit über Coronabonds: Von der Leyens Wende | |
| Die EU-Kommissionspräsidentin legt eine Kehrtwende hin. Die Gegnerin von | |
| Coronabonds führt ein europaweites Kurzarbeitergeld ein. | |
| Wut auf Deutschland: Gekränktes Italien | |
| Italien fühlt sich von der EU – insbesondere von Deutschland – | |
| alleingelassen. Rückhalt gibt es aus allen politischen Lagern. | |
| EU-Gipfel scheitert an Coronabonds: Die Grenzen der Solidarität | |
| Italien, Frankreich und Spanien forderten in Brüssel gemeinsame Anleihen, | |
| um die Corona-Krise zu meistern. Deutschland stellt sich stur. | |
| Aussetzung des EU-Stabilitätspakts: Ende der deutschen Regeln | |
| Die EU hat den Stabilitätspakt ausgesetzt – bis das Virus besiegt ist. Eine | |
| gute Gelegenheit, das wirkungslose Instrument ganz abzuschaffen. | |
| Euro-Stabilitätspakt ausgesetzt: Freibrief für neue Schulden | |
| Die EU-Staaten dürfen vorerst so viele Kredite aufnehmen, wie sie in der | |
| Coronakrise brauchen. Kommen jetzt kollektive Schulden der Gemeinschaft? | |
| Paket für Wirtschaft in Corona-Krise: Hilfe nur im eigenen Land | |
| Die Regierung hat Milliardenhilfen für Unternehmen beschlossen. | |
| Kleinbetriebe bekommen Zuschüsse. Zu Eurobonds sagt sie nichts. | |
| EU erwägt höhere Neuverschuldung: Jetzt fallen die letzten Tabus | |
| Die EU-Kommission will die strengen Schuldenregeln aussetzen. Auch | |
| Corona-Bonds stehen zur Diskussion. Am Montag beraten sich die | |
| Finanzminister. | |
| Finanzhilfen wegen Corona: Bisher Undenkbares wird realistisch | |
| EU-Kommisson berät über Eurobonds gegen Corona-Krise. Bund erwägt | |
| 500-Milliarden-Fonds und hält Teilverstaatlicheungen für möglich | |
| Wirtschaftskrise im Libanon: Erdgas soll Beirut helfen | |
| Der Libanon sucht nach Wegen aus der Krise. Im Meer wurde Erdgas entdeckt, | |
| ein neues Bohrschiff soll das Land aus der Krise führen. | |
| Kommentar Vorschläge zur Eurozone: Aus der Schneckenperspektive | |
| Armut und Arbeitslosigkeit lässt das EU-Papier aus. Es ignoriert den | |
| Kontext. Nur an Eurobonds wagt es sich heran – ohne sie zu nennen. | |
| Der taz-Wahlcheck (7): Vive l'Europe! Ja, aber... | |
| Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Wirklich? | |
| Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Europa. | |
| Kommentar EU-Initiative: Hollandes Seifenblase | |
| Frankreichs Präsident will mit der Initiative einer EU-Wirtschaftsregierung | |
| aus der Defensive kommen. Dafür aber ist der Vorschlag zu schwammig. | |
| Kommentar Deutsche EU-Finanzpolitik: Der neue Narzissmus | |
| Deutschland profitiert von der Eurokrise und will die „faulen Südeuropäer“ | |
| dennnoch sparen sehen. Doch damit zerstört es das Fundament seines | |
| Wohlstands. | |
| Vor dem EU-Gipfel: Der große Wurf bleibt aus | |
| Berlin bremst die Reform der Währungsunion aus. Weder Eurobonds noch ein | |
| eigenständiges Budget für die Eurozone soll es geben. | |
| Plan des EU-Ratspräsidenten: Neuer Finanzausgleich für die EU | |
| Als langfristige Maßnahme gegen die Krise setzt Herman Van Rompuy auf einen | |
| neuen Finanztopf. Eurobonds kommen hingegen nicht mehr vor. |