| # taz.de -- Die Finanzminister der Eurozone: Deutscher Geiz wird sich rächen | |
| > Deutschland ist keine Insel. Uns geht es nur so gut wie unseren Nachbarn. | |
| > Es ist erschreckend, dass man diese Binsenweisheiten aufschreiben muss. | |
| Bild: Pressekonferenz mit Finanzminister Scholz nach den Verhandlungen der Euro… | |
| Zu wenig. Diese beiden Worte fassen das deutsche Versagen zusammen, wenn es | |
| [1][um Europa geht]. Zwei Zahlen machen deutlich, wie grotesk die | |
| Bundesregierung agiert: Die Europäische Zentralbank (EZB) geht davon aus, | |
| dass Europa mindestens 1,5 Billionen Euro mobilisieren muss, damit alle | |
| Länder genug Geld haben, [2][um die Coronaschäden zu bekämpfen]. Doch | |
| Deutschland favorisiert ein Paket, das nur rund 500 Milliarden Euro | |
| umfasst. | |
| Noch schlimmer: Die deutsche Zahl ist eine Mogelpackung. Denn 200 | |
| Milliarden sollen über den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) | |
| laufen, der aber vorsieht, dass jedes Land nur Kredite in Höhe von maximal | |
| 2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung aufnehmen kann. Für Italien wären dies | |
| 39 Milliarden Euro, für Spanien 28 Milliarden. Das reicht nicht. Einfach | |
| gar nicht. | |
| In Deutschland herrscht immer noch der Irrglaube vor, wir würden den | |
| anderen Euroländern etwas schenken, falls wir der Ausgabe von Coronabonds | |
| zustimmen. Dies ist gleich dreifach falsch. Erstens: Es wird nichts | |
| verschenkt, schon gar nicht deutsches Steuergeld. Es geht um Kredite. Neu | |
| wäre nur, dass die EU oder die Eurozone diese Anleihen ausgeben. Zweitens: | |
| Die deutsche Wirtschaft kann nur florieren, wenn Europa prosperiert. 59 | |
| Prozent unserer Exporte gehen in die EU, davon 35 Prozent in die Eurozone. | |
| Drittens: Auch die deutschen Sparer würden profitieren, die jetzt unter den | |
| Niedrigzinsen stöhnen. | |
| Die meisten deutschen Sparer dürften noch nicht bemerkt haben, dass ihre | |
| Interessen bedroht sind. Doch das macht die Gefahr nicht weniger real. Ohne | |
| Coronabonds würde sich die Eurokrise nämlich wiederholen – nur schlimmer. | |
| [3][Italien] und Spanien würden als potenzielle Pleitekandidaten gelten, | |
| sodass die Geldvermögen von dort fliehen würden, um den „sicheren Hafen“ | |
| Deutschland anzusteuern. Die Zinsen würden auf ewig unter null dümpeln. | |
| Es ist ganz einfach: Deutschland ist keine Insel. Uns geht es nur so gut | |
| wie unseren Nachbarn. Es ist erschreckend, dass man diese Binsenweisheiten | |
| überhaupt aufschreiben muss. | |
| 8 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Wirtschaftshilfen-vertagt/!5677568 | |
| [2] /Corona-Wirtschaftshilfen-in-Europa/!5674590 | |
| [3] /Wut-auf-Deutschland/!5676076 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Eurokrise | |
| Eurobonds | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EZB | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Eurobonds | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Steuern in Coronakrise: Schulden statt Spekulation | |
| Corona und Finanzen: Wie Steuern, Zinsen, Aktienkurse, Immobilienpreise und | |
| Staatsschulden zusammenhängen. | |
| EZB-Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Perfider Quatsch | |
| Das Bundesverfassungsgericht beschädigt mutwillig den Ruf der EZB – allein | |
| um sich selbst mit Bedeutung zu umwehen. | |
| Europäische Solidarität: Grenzenlos helfen | |
| Mit europaweiten Spenden lässt sich europäische Bürger-Solidarität | |
| umsetzen. Unser Gemeinnützigkeitsrecht erschwert dies aber massiv. | |
| 500 Milliarden Euro für Europa: Das Geld wird nicht reichen | |
| Wieso Italien und Spanien Hilfe brauchen und warum es dennoch keine | |
| Coronabonds gibt. Zehn Fragen und Antworten zur EU-Finanzpolitik. | |
| Krisenpolitik der Europäischen Union: Einigkeit tut not | |
| Die EU-Mitgliedstaaten müssen auf die Covid-19-Notlage koordiniert | |
| reagieren: Mit einem gemeinsamen Fonds und einer EU-Gesundheitsunion. | |
| Corona-Wirtschaftshilfen vertagt: Euro-Finanzminister streiten noch | |
| Die Euro-Finanzminister vertagen ihre Verhandlungen. Vor allem zwei Länder | |
| sollen derzeit weit entfernt sein von einer Einigung. | |
| Eurobonds-Debatte in Coronakrise: Bestehende Institutionen nutzen | |
| Es braucht höhere Garantien der finanziell starken Länder für die | |
| schwächeren. Das Instrument, das man dazu nutzt, ist derzeit zweitrangig. | |
| Corona-Wirtschaftshilfen in Europa: Warten auf Gaben | |
| Die Finanzminister der Eurozone beraten, wie man die Coronakrise abfedern | |
| kann. Ein Überblick über bestehende und mögliche Hilfsmaßnahmen. |