| # taz.de -- Kommentar Deutsche EU-Finanzpolitik: Der neue Narzissmus | |
| > Deutschland profitiert von der Eurokrise und will die „faulen | |
| > Südeuropäer“ dennnoch sparen sehen. Doch damit zerstört es das Fundament | |
| > seines Wohlstands. | |
| Die EU könnte eine prima Sache sein, wenn nur diese Südländer nicht wären. | |
| Die haben sich über alle Maßen verschuldet. Deshalb müssen dort die | |
| Staatsausgaben rigide gesenkt und die Arbeitsmärkte flexibilisiert werden. | |
| Wir haben mit der Agenda 2010 vorgemacht, wie das geht – deswegen ist | |
| Deutschland ökonomisch gesund. | |
| Und anstatt gegen Merkel zu demonstrieren, sollte man in Lissabon, Rom und | |
| Athen die deutschen Empfehlungen lieber mit gebührender Dankbarkeit | |
| entgegennehmen. Dass es uns besser geht als den Spaniern, liegt an unserer | |
| fleißigen Exportindustrie. | |
| So in etwa denken hierzulande viele über die deutsche Rolle in der EU. Es | |
| ist gut, dass der US-Investor George Soros diese Fehlwahrnehmung unverblümt | |
| attackiert. Deutschland streicht weiter Zinsvorteile ein, während | |
| Unternehmen und Staaten im Süden immer höhere Zinsen zahlen müssen. Daher | |
| verstärken sich die finanziellen und wirtschaftlichen Unwuchten in der EU. | |
| Es stimmt, dass Eurobonds, die das Zinsniveau in der EU nivellieren würden, | |
| das Risiko bergen, dass auch deutsche Schulden steigen. Doch dieser | |
| Nachteil ist eine Kleinigkeit im Vergleich zu dem, was am Ende von Merkels | |
| rigoroser Sparpolitik drohen kann: eine Rezession, die in einer Implosion | |
| die EU in Stücke legt. Denn Sparen ist kein Konzept, um die ökonomischen | |
| und bald auch politischen Fliehkräfte in der EU einzudämmen – im Gegenteil. | |
| ## Das Fundament muss halten | |
| Im Grunde hat Soros’ Analyse etwas Selbstverständliches bloßgelegt. Wenn | |
| Deutschland weiter vom Euro profitieren will, der hierzulande für günstige | |
| Exportbedingungen sorgt, muss es aufhören, das Fundament des Hauses zu | |
| unterspülen. Die EU wird als Ensemble mit gemeinsamer Währung nicht halten, | |
| wenn Deutschland immer reicher wird und der Süden verarmt. Ja, George Soros | |
| ist ein Spekulant. Aber auch Leute mit moralisch fragwürdigem | |
| Geschäftsgebaren können makroökonomisch recht haben. | |
| Indes spricht wenig dafür, dass diese Botschaft auch ankommt. Denn die | |
| deutsche Selbstwahrnehmung ist narzisstisch verformt. Obwohl Deutschland | |
| von der Krise profitiert, fühlt man sich irgendwie als Opfer der EU und der | |
| „Faulenzer“ in Südeuropa. | |
| Unter Helmut Kohl gab es noch eine historisch gewachsene, wache | |
| Aufmerksamkeit, wie deutsche Politik in Europa wirkt. Das ist lange vorbei. | |
| 2013 ist Berlin gefährlich blind für die eigene Macht. | |
| 10 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Deutschland | |
| Finanzpolitik | |
| Eurokrise | |
| Eurobonds | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Euro | |
| Eurokrise | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Portugal | |
| Zypern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Rezept gegen Schuldenkrise: Rütteln an Europas Spardogma | |
| EU-Kommissionschef Barroso sieht die Grenzen des Kürzungswahns erreicht. | |
| Die Kritik am einseitigen deutschen Kurs wächst. | |
| Slowenien vor EU-Disziplinarverfahren: Wieder steht ein Land auf der Kippe | |
| Slowenien steht offenbar vor einem Disziplinarverfahren der EU. Dem | |
| osteuropäischen Staat geht es wirtschaftlich schlecht. Bedrohlich ist die | |
| Lage auch in Spanien. | |
| Debatte Finanzkrise: Nichts als Ratlosigkeit | |
| Beide Großentwürfe der Wirtschaftspolitik, Monetarismus und Keynesianismus, | |
| haben sich verschlissen. Alternativen fehlen, Agonie droht. | |
| Kommentar Portugal: Europa ist am Ende | |
| Die EU ist ein Projekt der Märkte, Solidarität war gestern. Reiche Länder | |
| verdienen an der Krise, die armen Nationen rutschen ab. Portugal ist das | |
| Symbol des Scheiterns. | |
| Eurokolumne: Schäuble baut deutsches Europa | |
| Schäuble hat in der Eurogruppe das Sagen. Doch sein kaltschnäuziges | |
| Vorgehen schürt die Angst vor einem deutschen Europa. |