| # taz.de -- Deutscher Stopp des EU-Hilfsfonds: Unbehagen in Europa | |
| > Gibt es doch keine Milliarden aus dem EU-Corona-Hilfsfonds? Der deutsche | |
| > Stopp der Ratifizierung sorgt vor allem im Süden für Verunsicherung. | |
| Bild: Warnung aus Paris: Frankreichs Präsident Macron beim EU-Videogipfel am v… | |
| Brüssel taz Die Europäische Union macht sich Sorgen um ihren | |
| [1][Corona-Hilfsfonds]. Die EU-Kommission in Brüssel gab sich am Montag | |
| zwar gelassen: Der Start des 750 Milliarden Euro schweren, | |
| schuldenfinanzierten Fonds zur Jahresmitte sei durch den vorläufigen Stopp | |
| der Ratifizierung in Deutschland nicht in Gefahr, sagte ein Sprecher. | |
| [2][Doch in Paris, Rom und im Europaparlament sieht man die Entwicklung im | |
| größten EU-Land mit wachsendem Unbehagen.] | |
| Bisher haben erst 16 von 27 EU-Ländern grünes Licht gegeben und den | |
| sogenannten Eigenmittelbeschluss bestätigt, der für die Finanzierung des | |
| EU-Fonds nötig ist. In Deutschland hängt die Ratifizierung am | |
| Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Es hatte die Unterzeichnung des | |
| Gesetzes durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag per | |
| einstweiliger Anordnung gestoppt. | |
| Der sogenannte [3][Hängebeschluss führt nun zu einer Hängepartie]. Auf der | |
| einen Seite warten die Kläger – darunter AfD-Gründer Bernd Lucke – auf ei… | |
| Entscheidung aus Karlsruhe. Auf der anderen Seite drängt Brüssel zur Eile, | |
| damit die Milliardenhilfen aus dem Corona-Fonds rechtzeitig ausgezahlt | |
| werden können. Deutschland soll 23 Milliarden Euro erhalten. Besonders | |
| dringend warten aber Italien und Spanien auf die Finanzspritzen aus | |
| Brüssel, die nur teilweise zurückgezahlt werden müssen. | |
| Bisher haben erst 16 von 27 EU-Ländern grünes Licht gegeben und den so | |
| genannten Eigenmittelbeschluss bestätigt, der für die Finanzierung des | |
| EU-Fonds nötig ist. In Deutschland hängt die Ratifizierung am | |
| Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Es hatte die Unterzeichnung des | |
| Gesetzes durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag per | |
| einstweiliger Anordnung gestoppt. Der so genannte Hängebeschluss führt nun | |
| zu einer Hängepartie. | |
| ## Warnungen aus Paris und Rom | |
| Der deutsche Ratifizierungsstopp führe zu Unsicherheit in Südeuropa, warnt | |
| der grüne EU-Abgeordnete Rasmus Andresen. „Das Bundesverfassungsgericht | |
| sollte sich nicht vor den Karren nationalkonservativer Männer spannen | |
| lassen, die in der Sache politisch keine Mehrheit mehr haben und jetzt mit | |
| Verfassungsbeschwerden ihre politischen Vorstellungen durchsetzen wollen“, | |
| sagte Andresen zur taz. | |
| Warnungen kommen auch aus Paris und Rom. Die EU müsse bei den Finanzhilfen | |
| aufs Tempo drücken und den Fonds notfalls aufstocken, sagte Frankreichs | |
| Staatschef Emmanuel Macron schon beim EU-Videogipfel am vergangenen | |
| Donnerstag. Italiens Regierungschef Mario Draghi ging noch weiter – und | |
| forderte Eurobonds. Der Coronafonds könne nur der erste Schritt zu | |
| europäischen Anleihen mit gemeinsamer Haftung sein, sagte Draghi. | |
| Bisher sind nur EU-Anleihen ohne Gemeinschaftshaftung geplant. Jedes | |
| EU-Land soll entsprechend seinem Anteil an den Eigenmitteln haften, nicht | |
| mehr und nicht weniger. Zudem hat Deutschland durchgesetzt, dass der | |
| Hilfsfonds nach einigen Jahren ausläuft und die Schulden zurückgezahlt | |
| werden. Wie dies geschehen soll, ist allerdings noch unklar. Zudem | |
| unterliegt der neue Coronafonds kaum parlamentarischer Kontrolle. | |
| Das letzte Wort haben die EU-Kommission und die 27 Mitgliedsländer. Sie | |
| trödeln nicht nur bei der Ratifizierung – sondern auch bei den | |
| Reformplänen, die sie in Brüssel vorlegen müssen, um an Hilfsgelder zu | |
| kommen. Bisher habe noch kein Staat einen fertigen Antrag eingereicht, | |
| sagte eine Kommissionssprecherin. 23 Staaten hätten Entwürfe vorgelegt. Sie | |
| sollen bis Ende April geprüft werden. Ab Juni könnten dann die Gelder aus | |
| dem Coronafonds fließen. | |
| 29 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Finanzpaket-der-EU/!5701581 | |
| [2] /Karlsruhe-stoppt-EU-Wiederaufbaufonds/!5758129 | |
| [3] /Experte-ueber-gestoppte-Coronahilfen/!5758546 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Europa | |
| Eurobonds | |
| Hilfsfonds | |
| EU-Haushalt | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Schulden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Aufbaufonds der EU: Europa will sich schuldig machen | |
| Die EU-Kommission ist zuversichtlich, dass der Corona-Aufbaufonds bald | |
| starten kann. Er umfasst 750 Milliarden Euro. Doch noch ist vieles unklar. | |
| Coronamaßnahmen in Frankreich: Macrons selbstherrlicher Kurs | |
| Der Lockdown in Frankreich ist überfällig. Mehr Opfer und längere | |
| Einschränkungen sind die Folge eines zaudernden Präsidenten. | |
| Dritte Coronawelle in Europa: Welche Beschränkungen wo wirken | |
| Strenge Maßnahmen oder zaghafte Lockerungen: Wie Frankreich, Portugal und | |
| Irland mit der Pandemie umgehen. | |
| Rechtslage bei Coronamaßnahmen: Was der Bundestag tun könnte | |
| Der Bund kann vorschreiben, wie die Bundesländer die Pandemie bekämpfen | |
| sollen. Ein Alleingang der Kanzlerin ist aber nicht möglich. | |
| Bundesverfassungsgericht und EU: Politisch blind | |
| Karlsruhe stoppt das Ja der Bundesregierung zu den 750 Milliarden Euro | |
| Coronahilfe in Europa. Dabei sind die bitter nötig. | |
| Karlsruhe stoppt EU-Wiederaufbaufonds: Verheerende Entscheidung | |
| Mit 750 Milliarden Euro aus Schulden will die EU wieder auf die Beine | |
| kommen. Doch das Bundesverfassungsgericht blockiert. | |
| Experte über gestoppte Coronahilfen: „Gericht in der Gefahrenzone“ | |
| Das Coronahilfspaket der EU ist von historischer Bedeutung, sagt | |
| Wirtschaftshistoriker Adam Tooze – und kritisiert das | |
| Bundesverfassungsgericht. |