| # taz.de -- Behindertensport | |
| Paralympics beenden Russland-Bann: Mit Dank an Putin | |
| Russland darf im Behindertensport wieder Flagge zeigen. Die Paralympics | |
| beenden den Sportbann gegen Russland und Belarus. | |
| Rollstuhlskaten: Wheelie mit dem Rolli | |
| Levi Klußmann ist Rollstuhlskater, er stürzt sich mit seinem Fahrgerät in | |
| die Halfpipe. Durch den Sport wird auch sein Alltag einfacher. | |
| Ukrainische Para-Athletin: Stärker als Russland | |
| Jana Stepanenko hat bei einem russischen Raketenangriff ihre Beine | |
| verloren. Mit Prothesen läuft die 13-Jährige bei den großen Laufevents | |
| dieser Welt. | |
| Fünffacher Deutscher Meister: Rollstuhl-Basketballer Jan Haller wird Nationalt… | |
| Niedersachsens Behindertensportverband hat Jan Haller zu seinem Sportler | |
| des Jahres gekürt. Er beendet seine aktive Karriere und wird Bundestrainer. | |
| Alpiner Paraski-Weltcup: Abfahren, bis sie oben sind | |
| Am Feldberg wird ein Weltcup ausgetragen. Er soll dafür sorgen, dass | |
| Paraski größere Wertschätzung erhält. Wenn’s nicht klappt: Am Sport lag�… | |
| nicht. | |
| Ukraine bei den Paralympics: Gegen Krankheit und Russland | |
| Bei den Paralympics wurde Jaroslaw Okapinskyj Sechster im 400-Meter-Lauf. | |
| Die Motivation des Weltmeisters speist sich aus dem Krieg in seiner Heimat. | |
| Diskriminierung im Para-Sport: Die ist nicht genug behindert | |
| Die zehnfache Weltmeisterin Tully Kearney beklagt sich über den Verband. Es | |
| geht um demütigende Überprüfungen und eine falsche Einstufung. | |
| Invictus Games in Düsseldorf: Helden der anderen Art | |
| Die Invictus Games präsentieren sich als Sportevent für versehrte Soldaten. | |
| Zugleich wirken sie wie eine Imagekampagne für die Bundeswehr. | |
| Rollstuhlbasketballerin Mareike Miller: Karriereboost in Wisconsin | |
| Mareike Miller spielt mit dem Nationalteam bei der EM. Geholfen hat ihr | |
| ihre Zeit in den USA, wo Traumbedingungen für Rollstuhlbasketball | |
| herrschen. | |
| Special Olympics: Radfahr-Euphorie steckt an | |
| Am Montagmittag sind auf der Straße des 17. Juni Sportler:innen beim | |
| Radrennen an den Start gegangen. Die nächsten Tage stehen die Finals an. | |
| Special Olympics World Games: „Sehen wir uns in Berlin?“ | |
| In Quedlinburg wird die Ankunft afrikanischer Sportler:innen mit | |
| Behinderung gefeiert. Es entstehen rührende Bilder - doch die haben Risse. | |
| Menschen mit geistiger Behinderung: Karibische Korbjäger | |
| Fünf geistig behinderte Jugendliche aus Guadeloupe möchten nach Berlin | |
| reisen, um bei den Special Olympics Basketball zu spielen. Ein Ortsbesuch. | |
| Special Olympics Landesspiele in Kiel: Konzentration und Feingefühl | |
| In Kiel haben die Landesspiele von Special Olympics Schleswig-Holstein | |
| stattgefunden. Die taz war mit der Golferin Stefanie Lutz unterwegs. | |
| Umbau des Jahnsportparks in Berlin: Die Wiese bleibt – anders | |
| Die beliebte Sportwiese im Jahnsportpark wird aller Voraussicht nach | |
| erhalten. Allerdings könnte sie im Rahmen des Umbaus den Ort wechseln. | |
| Der Hausbesuch: Der Sport formt ihr Leben | |
| Die Handballerin Britta Wend hatte vor drei Jahren einen Unfall. Jetzt | |
| spielt sie Rollstuhltennis auf internationalem Niveau. | |
| Speerwerferin bei den Paralympics: Der Sport hält sie im Leben | |
| Martina Willing ist blind, sitzt im Rollstuhl – und lässt sich nicht | |
| unterkriegen. Bei den Paralympics in Tokio hat die Speerwerferin Chancen | |
| auf Medaillen. | |
| Blindentennis in Deutschland: Titsch, Satz und Sieg | |
| Kein Sport erzeugt so ästhetische Geräusche wie Tennis, sagt Christiane | |
| Kaplan. Die blinde Spielerin hört jeden Topspin. | |
| Arno Reglitzky über Behindertensport: „Hinterher alle begeistert“ | |
| Blau-Weiß Buchholz hat den Werner-Otto-Preis für sein Sportangebot für | |
| Menschen mit Behinderung bekommen. Vorsitzender Arno Reglitzky erklärt, | |
| warum. | |
| Jahnsportpark wird doch nicht abgerissen: Senat muss klein beigeben | |
| Das marode Jahnstadion in Prenzlauer Berg sollte schnell abgerissen werden. | |
| Doch da hat der Sportsenator seine Rechnung ohne den Bezirk gemacht. | |
| Streit um Berliner Jahnsportpark: Welches Stadion hätten Sie gern? | |
| Der Senat will das Jahnstadion abreißen, ohne zu wissen, was danach kommt. | |
| Das sorgt für Ärger. Grüne wollen zuerst die anderen Flächen sanieren. | |
| Kampf um die Hallenmeisterschaft: Leistungsprinzip inklusive | |
| In der Scandic-Liga, Berlins Fußballliga für Menschen mit geistiger | |
| Behinderung, wird ausprobiert, wie Wettbewerb mit Inklusion geht. | |
| Berliner Sportler*innen des Jahres: Immerhin eine bunte Liste | |
| Zum 41. Mal werden die Sportler*innen des Jahres gekürt. So eine | |
| spießbürgerliche Besten-Gala sagt viel darüber aus, wie Sport funktioniert. | |
| WM im Paraschwimmen: Runter mit der deutschen Brille! | |
| Von vielen Sportereignissen erfahren wir nur, wenn es deutsche Erfolge zu | |
| feiern gibt. Dabei gäbe es so viel zu erzählen. Ein Blick nach London | |
| lohnt. | |
| Kolumne Press-Schlag: Unbesiegbare Kriegsversehrte | |
| Bei den Invictus Games treten versehrte Soldaten im Sport gegeneinander an. | |
| Das ist nichts anderes als Kriegs-Fortsetzung mit anderen Mitteln. | |
| Abschluss der Para-EM in Berlin: Verpasste Gelegenheit | |
| Bei der EM der paralympischen Leichtathleten landet das deutsche Team nur | |
| auf Platz fünf im Medaillenspiegel. Und auch sonst läuft es nicht rund. | |
| Rollstuhlfahrer über Para-EM: „Integration ist harte Arbeit“ | |
| Alhassane Baldé ist Deutschlands schnellster Rollifahrer. Er will bei der | |
| Para-EM noch eine Medaille gewinnen. Wie gewunden sein Weg war, darüber | |
| spricht er. | |
| Para-Leichtathletik-EM in Berlin: Geradlinig auf Rekordjagd | |
| Felix Streng dominiert bei der Para-EM die schnellen Strecken. Er liebt den | |
| Wettkampf. Auch deshalb ist er ein Anhänger von integrativen Sportevents. | |
| Para-Leichtathletik-EM in Berlin: Ein gewisses Interesse | |
| Bei der Leichtathletik-EM in Berlin spüren die Sportlerinnen bei jedem | |
| Blick auf die Tribünen, dass ihnen die wahre Anerkennung noch fehlt. | |
| Start der Para-EM in Berlin: Zum Abflug bereit | |
| Am Montag beginnt in Berlin die Para-EM mit über 700 AthletInnen. Das | |
| sportliche Niveau ist gestiegen. Aber an der Inklusion hapert es noch | |
| teilweise. | |
| Rollstuhlbasketballerin Laura Fürst: Der Traum vom Titel | |
| Am 16. August startet in Hamburg die Weltmeisterschaft im | |
| Rollstuhlbasketball. Die Münchnerin Laura Fürst ist die Hoffnung der | |
| deutschen Damen. | |
| Interview zum Behindertensport: „Hauptsächlich kriegsversehrte Männer“ | |
| Nach dem Krieg trieben allenfalls Männer mit Kriegsverletzungen Sport als | |
| Therapie. Frauen spielten keine Rolle, Menschen mit geistiger Behinderung | |
| wurde mit Abscheu begegnet | |
| Behindertensportlerin des Jahres: Eine Optimistin mit acht Beinen | |
| Nach dem Verlust ihrer Unterschenkel rieten Ärzte Vanessa Low zum | |
| Rollstuhl. Sie wollte Prothesen. In Rio gewann sie 2016 zwei Medaillen. | |
| Thema Doping bei den Paralympics: Voll mit Adrenalin | |
| Auch im Behindertensport wird professionell gedopt. Intensive Kontrollen | |
| und einheitliche Regelungen gibt es dagegen kaum. | |
| Paralympics in Rio: Und raus bist du | |
| Weil sein Asylantrag noch läuft, darf Ahmad Yasini nicht im Flüchtlingsteam | |
| starten. Sein Rauswurf rückt eine symbolische Geste in schlechtes Licht. | |
| Zukunft der Paralympics: Botschafter aus Russland | |
| Nach den Winterspielen von Sotschi geht es jetzt um echte Fortschritte im | |
| deutschen Behindertensport – und darum, den Nachwuchs zu fördern. | |
| Behinderte in Russland: Heraus aus dem Versteck | |
| Putin will die Paralympics nutzen, um den Umgang mit Behinderten in der | |
| Gesellschaft neu zu regeln. Laut Human Rights Watch ist das bitter nötig. | |
| Paralympionikin Anna Schaffelhuber: Monoski und Marketing | |
| Die Alpin-Ski-Fahrerin Anna Schaffelhuber ist das deutsche Gesicht der | |
| Spiele von Sotschi. Sie steht für eine Professionalisierung im | |
| Behindertensport. | |
| Dokumentation „Gold – Du kannst mehr als Du denkst“: Große Gefühle | |
| Im Vorfeld der Paralympics in Sotschi erzählt die ARD am Donnerstag um | |
| 20.15 Uhr von drei behinderten Athleten, für die der Sport eine | |
| existentielle Bedeutung hat | |
| Julius Beucher über Behindertensport: Spannender geht es nicht | |
| Der Präsident des Deutschen Behindersportverbandes spricht über die Ziele | |
| des Olympiateams in Sotschi. Man will bescheiden auftreten. |