| # taz.de -- Para-Leichtathletik-EM in Berlin: Ein gewisses Interesse | |
| > Bei der Leichtathletik-EM in Berlin spüren die Sportlerinnen bei jedem | |
| > Blick auf die Tribünen, dass ihnen die wahre Anerkennung noch fehlt. | |
| Bild: Satz zu Silber: Katrin Müller-Rottgardt beim Weitsprung | |
| BERLIN taz | Die Haupttribüne ist voll. Mit Kindern. Ansonsten herrscht an | |
| diesem Mittwochvormittag gähnende Leere im Berliner Jahn-Sportpark. Es ist | |
| [1][Europameisterschaft] – und keiner geht hin. Ganz so schlimm ist es | |
| natürlich nicht. Am Abend füllt sich das Stadion schon ein bisschen, es | |
| kommen sogar Zuschauer, die für ihre Tickets gezahlt haben. Die kosten 5 | |
| Euro und im teuersten Fall 20; bei einer Rabattaktion gingen die Karten | |
| sogar für 2,50 Euro weg. | |
| Aber immerhin: Die Kinder machen Lärm, das können die Berliner Kids ja ganz | |
| hervorragend, weswegen es ihnen auch schwerfällt, bei den blinden | |
| Sprintern, die von einem Kopiloten begleitet werden, ruhig zu sein. „Sch, | |
| sch“, zischelt die Stadionsprecherin immer wieder. Es dauert lang, bis die | |
| Meute verstummt. | |
| Katrin Müller-Rottgardt hat die Ausgelassenheit der Schüler ganz gut | |
| gefallen. „Das war eine große und tolle Stimmung mit den ganzen Kindern“, | |
| sagt die Athletin, die am Mittwoch schon ihre zweite Medaille bei dieser EM | |
| gewonnen hat: nach Gold im 100-Meter-Sprint nun Silber im Weitsprung hinter | |
| der Spanierin Sara Martinez. Müller-Rottgardt hat eine Behinderung, die in | |
| der paralympischen Leichtathletik das [2][Kürzel T12] trägt. Diese Athleten | |
| sind sehbehindert, erkennen die Welt nur schemenhaft, so als schauten sie | |
| durch eine Milchglasscheibe. | |
| Auf den Sprintdistanzen wird die 36-Jährige deswegen auch von einem | |
| Mitläufer begleitet. In ihrem Fall ist das der ehemalige Topsprinter | |
| Alexander Kosenkow, der durchaus gefordert ist, denn Müller-Rottgardts | |
| Bestzeit liegt bei 11,99 Sekunden, das ist eine mehr als respektable Zeit. | |
| ## Vorbild England | |
| Die Schüler mögen Rabatz gemacht haben, zufrieden ist die Physiotherapeutin | |
| aus Wattenscheid, die schon bei den Paralympics 2004 in Athen an den Start | |
| gegangen ist, damit noch lange nicht. „Der paralympische Sport ist gerade | |
| in Deutschland noch ein bisschen im Hintergrund“, klagt sie. „Da sind uns | |
| die Briten ein ganzes Stück voraus.“ Die WM 2017 in London war gut besucht; | |
| die Briten unterscheiden nicht mehr so trennscharf zwischen einer Para-WM | |
| und einer WM. | |
| „Es ist schwierig, die Aufmerksamkeit hierher zu lenken, in Berlin ist ja | |
| so viel los“, sagt der Pressesprecher des Deutschen | |
| Behinderten-Sportverbands, Kevin Müller. Aber da gehe bestimmt noch etwas. | |
| Ihm schwebt eine Kulisse von 5.000 Zuschauern am Abend vor. „Viele | |
| verlassen das Stadion sehr beeindruckt“, hat er gehört, und bei der EM der | |
| Nichtbehinderten im Berliner Olympiastadion sei der Knoten ja auch erst | |
| später geplatzt. | |
| Da saßen dann 50.000 Zuschauer abends im Olympiastadion. Jetzt sind es | |
| vielleicht 800, die den Erfolg der deutschen Kugelstoßerin Hanna Wichmann | |
| in der Klasse F32 bejubeln. Die Rollstuhlfahrerin, die seit Geburt an einer | |
| spastischen Lähmung aller Extremitäten leidet, gewinnt Bronze mit einer | |
| Weite von 4,45 Meter: „Ich bin froh, dass ich das so gut hinter mich | |
| gebracht habe“, sagt sie gleich mehrmals. | |
| ## 650 Euro Sportförderung | |
| Daran, dass die vielen bunten Sitzschalen im 24.000 Zuschauer fassenden | |
| Stadion in Prenzlauer Berg allesamt besetzt werden, glaubt Katrin | |
| Müller-Rottgardt nicht. Sie ist schon zu lange dabei und weiß, dass es nur | |
| sehr langsam und schrittweise voran geht im Behindertensport. Über jeden | |
| kleinen Fortschritt ist sie froh. „Vor ein paar Jahren standen nur die | |
| Paralympics im Fokus, jetzt gibt es auch ein gewisses mediales Interesse an | |
| einer EM oder WM.“ Das Fernsehen berichtet mehr und mehr, was | |
| möglicherweise Sponsoren anlocken könnte. Hofft die Sprinterin. | |
| Sie arbeitet 15 Stunden als Physiotherapeutin. In ihrem Zweitjob trainiert | |
| sie achtmal pro Woche auf der Tartanbahn und bekommt dafür 650 Euro. 500 | |
| als Mitglied des sogenannten [3][Topteams Tokio], in dem 30 Athleten | |
| speziell vom Verband gefördert werden. 150 Euro kriegt sie als | |
| A-Kader-Athletin von der Deutschen Sporthilfe. „So konnte ich meine Stunden | |
| auf Arbeit reduzieren“, sagt sie, „aber noch schöner wäre es, wenn wir au… | |
| ein bisschen von unserem Sport leben könnten.“ | |
| 23 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://para-euro2018.eu/ | |
| [2] https://www.dbs-npc.de/leistungssport-klassifizierung.html | |
| [3] https://www.deutsche-paralympische-mannschaft.de/de/news/detail/n_action/sh… | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Leichtathletik | |
| Leichtathletik-EM | |
| Behindertensport | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Multi-Meisterschaften | |
| Para-EM | |
| Para-EM | |
| Behindertensport | |
| Para-EM | |
| Inklusion | |
| Doping | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausblick auf Berlin 2019: Randsport mittendrin | |
| Die Multi-Meisterschaften im August 2019 sind ein Testlauf für eine neue | |
| Art von Sportevents, die die Stadt mit einbeziehen. | |
| Abschluss der Para-EM in Berlin: Verpasste Gelegenheit | |
| Bei der EM der paralympischen Leichtathleten landet das deutsche Team nur | |
| auf Platz fünf im Medaillenspiegel. Und auch sonst läuft es nicht rund. | |
| Rollstuhlfahrer über Para-EM: „Integration ist harte Arbeit“ | |
| Alhassane Baldé ist Deutschlands schnellster Rollifahrer. Er will bei der | |
| Para-EM noch eine Medaille gewinnen. Wie gewunden sein Weg war, darüber | |
| spricht er. | |
| Para-Leichtathletik-EM in Berlin: Geradlinig auf Rekordjagd | |
| Felix Streng dominiert bei der Para-EM die schnellen Strecken. Er liebt den | |
| Wettkampf. Auch deshalb ist er ein Anhänger von integrativen Sportevents. | |
| Start der Para-EM in Berlin: Zum Abflug bereit | |
| Am Montag beginnt in Berlin die Para-EM mit über 700 AthletInnen. Das | |
| sportliche Niveau ist gestiegen. Aber an der Inklusion hapert es noch | |
| teilweise. | |
| Paralympics in Südkorea: Ein kleiner Platz am Bühnenrand | |
| Bei den Paralympics sieht man, wie Gesellschaften auf Minderheiten blicken. | |
| Kanada ist Vorbild für Inklusion. In Deutschland gibt es noch Distanz. | |
| Doping bei den Paralympics: Auf die Probe gestellt | |
| Der paralympische Sport verspielt seine Glaubwürdigkeit. Das zeigt der Fall | |
| der dopingverdächtigen russischen Biathletin Michalina Lisowa. |