Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausblick auf Berlin 2019: Randsport mittendrin
> Die Multi-Meisterschaften im August 2019 sind ein Testlauf für eine neue
> Art von Sportevents, die die Stadt mit einbeziehen.
Bild: Berliner Star der Randsportarten: Wasserspringer Patrick Hausding
Berlin taz | Als Olympia im Kleinformat werden sie beworben, weil ja alles,
was spektakulär klingen soll, irgendwie mit Olympia verglichen wird.
Mini-Olympia kommt nach Berlin, so ähnlich jubelte im Sommer die lokale
Presse. Der offizielle Name für die neuen Titelkämpfe im August 2019 ist:
Multi-Meisterschaften.
Das wiederum klingt so dröge provinziell, nach gutem Vitaminsaft und
Bundesjugendspielen, dass man niemandem verdenken kann, daraus Mini-Olympia
gemacht zu haben. Es ist jedenfalls ein ziemlich ambitioniertes Unterfangen
im sogenannten Randsport.
194 nationale Titel in 155 Disziplinen werden erstmals zeitgleich in Berlin
ausgetragen. Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Bogenschießen, Boxen,
Kanusport, Bahnradsport, Wasserspringen und andere Sportarten küren ihre
deutschen MeisterInnen in einem gemeinsamen großen Event. 20 Stunden werden
ARD und ZDF live übertragen, etwa 60 Stunden sollen im Livestream laufen.
Thomas Fuhrmann, Sportchef des ZDF, sprach davon, „in die Nähe olympischer
Dimensionen zu kommen“.
Der Randsport will den Fußball im Kollektiv angreifen. Diskutiert wird
darüber schon seit Jahren; am 3. und 4. August ist es in Berlin nun so
weit. Die kleinen Sportarten haben dazugelernt, vor allem aus
Veranstaltungen der vergangenen Jahre wie den European Championships, die
im Sommer 2018 in Berlin und Glasgow stattfanden.
## Gute Quoten
Die zeigten erstmals gebündelte Europameisterschaften in sieben Sportarten
und brachten den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten überaus gute Quoten.
Ähnlich wie zuletzt das Turnfest und die Leichtathletik-EM sollen die
Multi-Meisterschaften natürlich innovativ in die Stadt getragen werden: Die
Kanuten werden quer durch die Innenstadt paddeln, es wird ein
Familiensportfest im Olympiapark geben und die Wettkämpfe werden quer durch
die Stadt auf verschiedene Locations verteilt.
2,5 Millionen Euro lässt sich Berlin die Veranstaltung kosten, sagte
Sportsenator Andreas Geisel (SPD) im Sommer. Es wird auch ein Testlauf: Wie
gut lässt sich nationaler Randsport im Paket verkaufen? Taugt das als
dauerhaftes Konzept? Zumindest den Sport freut es jetzt schon: Offenbar
haben noch weitere Sportarten für künftige Auflagen Interesse angemeldet.
29 Dec 2018
## AUTOREN
Alina Schwermer
## TAGS
Multi-Meisterschaften
Leichtathletik
Münster
Wassersport
Turnen
Marathon
Leichtathletik
Para-EM
Hertha BSC Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Speckbrett in Münster: Die Bretter, die die Stadt bedeuten
Münster hat einen eigenen Sport. Nur hier wird Speckbrett in einer
Hobbyliga und auf kostenlosen Plätzen gespielt. Es ist ein charmanter
Mikrokosmos.
Randsportart im Social-Media-Boom: Das Märchen von Yul und Jana
Yul Oeltze ist Weltmeister im Kanadier-Zweier. Seit er mit dem Model Jana
Heinisch liiert ist, ist er berühmt. Olympia ist aber noch nicht sicher.
Turn-WM in Stuttgart: Russlands doppeltes Turnerchen
Am Freitag steht das Mehrkampffinale an. Favoriten sind Artur Dalaloyan und
Nikita Nagorny. Die sind gute Freunde und sehen sich verdammt ähnlich.
Berlin-Marathon am Wochenende: Diesmal ein Weltrekord?
Wenn das Wetter mitspielt, könnte der 45. Berlin-Marathon zu einem
Super-Sonntag werden. Im Männer-Rennen liegt der Weltrekord in der Luft.
Para-Leichtathletik-EM in Berlin: Ein gewisses Interesse
Bei der Leichtathletik-EM in Berlin spüren die Sportlerinnen bei jedem
Blick auf die Tribünen, dass ihnen die wahre Anerkennung noch fehlt.
Die Wochenvorschau für Berlin: Immer hereinspaziert!
Nicht nur die Schulen öffnen wieder ihre Pforten. Auch sonst werden diese
Woche überall die Türen und Tore aufgerissen.
Berliner Wochenkommentar II: Soll gar nicht olympisch sein
Nach der Leichtathletik-EM hat die Debatte um Hertha und das Olympiastadion
frischen Schwung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.