Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abschluss der Para-EM in Berlin: Verpasste Gelegenheit
> Bei der EM der paralympischen Leichtathleten landet das deutsche Team nur
> auf Platz fünf im Medaillenspiegel. Und auch sonst läuft es nicht rund.
Bild: Immerhin: Markus Rehm gewinnt die Goldmedaille
Berlin taz | Markus Rehm ist übers Ziel hinausgeschossen. Der
unterschenkelamputierte Weitspringer landete am Samstag bei 8,48 Metern und
rutschte aus der Sprunggrube, nie zuvor war ein Paralympier weiter
geflogen.
Mit diesem Wert wäre Rehm auch locker Europameister der Nichtbehinderten
geworden, er hätte sogar Chancen auf eine Olympia-Medaille. „Es ist mein
Ziel, die Grube kurz aussehen zu lassen“, sagte Markus Rehm.
Der Weltrekord Rehms war der Höhepunkt der Para-Europameisterschaften in
Berlin. Organisatoren und Vertreter des Deutschen Behindertensportverbandes
(DBS) lobten sich am Sonntag gegenseitig für ihre „rundum gelungene“
Veranstaltung. Bei näherem Hinsehen wird aber deutlich: Gemessen am
Potenzial der Sportmetropole Berlin war das höchstens Durchschnitt.
Vor allem das Zuschauerinteresse lag [1][weit unter den Erwartungen]. Nur
wenige tausend Tickets wurden verkauft, die große Mehrheit der fast 30.000
vergebenen Karten ging an Schüler, Sponsoren und Partner. Als Ursachen
werden die zu spät erfolgte Werbung und die mangelnde Zusammenarbeit mit
der olympischen Leichtathletik diskutiert. 2017 verfolgten 300.000
Zuschauer die WM in London.
## Regionale Unterschiede
Auch die sportliche Bilanz ist mäßig. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe
belegte das deutsche Team Platz fünf des Medaillenspiegels, mit 36
Medaillen, elf in Gold. Polen, die Ukraine und Großbritannien waren
erfolgreicher. „Wir waren hier mit vierzig deutschen Athleten am Start“,
sagte Bundestrainer Willi Gernemann, „aber es hätten auch gern 60 sein
können.“ Das Ergebnis macht deutlich: In der paralympischen Kernsportart
gehört Deutschland nicht zur Spitze.
Willi Gernemann wünscht sich von 17 Landesverbänden des DBS eine größere
Fokussierung auf den Leistungssport: „Wir wollen Talente per System finden,
nicht per Zufall.“ Große Hoffnungen ruhen unter anderem auf den siegreichen
Läufern [2][Felix Streng], Lindy Ave und Nicole Nicoleitzik. Bei der
Europameisterschaft in Berlin feierten zwölf deutsche Sportler ihre
internationale Premiere.
Zumindest das Interesse der Medien war so groß wie selten zuvor in
Deutschland. „Trotzdem steckt unsere Bewegung noch in den Kinderschuhen“,
sagt Heinrich Popow, der seine Laufbahn beendete. Der langjährige Sprinter
und Weitspringer leitete neben dem Jahn-Stadion die „Running Clinic“ und
machte junge Menschen mit Prothesen vertraut.
Mit dabei war ein 17-jähriges Mädchen, das Popow in Kiel kennen gelernt
hatte. Er hält sie für ein großes Talent, doch im Norden Deutschlands gibt
es für sie keinen Trainingsstützpunkt. Popow: „In manchen Regionen ist man
aufgeschmissen.“ Popow ist für Bayer Leverkusen gestartet, einem
Vorzeigeverein.
## Infrastruktur des olympischen Sports wird gebraucht
Doch in anderen Regionen hätte er sich nicht so entfalten können. Das
bevölkerungsreiche Bayern war bei der EM in Berlin nur mit einer Athletin
vertreten. Es gibt dort wenige Vereine und Trainer, die Leichtathleten mit
einer Behinderung an die Spitze führen können. Die Stützpunkte anderer
Sportarten sind bundesweit verteilt: Für Schwimmen in Berlin,
Rollstuhlbasketball in Hamburg, Skisport in Freiburg. So müssen Talente
entweder umziehen oder sich dem Angebot vor Ort anpassen.
Trotz der medialen Präsenz gebe es viel Unwissenheit, berichtet Lars
Pickardt, der Vorsitzende der Deutschen Behindertensportjugend. Immerhin:
Seit vier Jahren gibt es den Schulwettbewerb „Jugend trainiert für
Paralympics“, der an sein olympisches Pendant gekoppelt ist.
Die Experten sind sich einig: Für eine bessere Talentförderung braucht der
paralympische Sport die Infrastruktur des olympischen Sports. In Berlin war
das Gegenteil der Fall: Der Europäische Leichtathletikverband EAA zeigte
wenig Interesse an den Paralympiern: Bei der EM der Nichtbehinderten im
Olympiastadion und am Breitscheidplatz hielt sich die Werbung für die
Para-Leichtathletik in Grenzen. Und auch paralympische Einlagenwettbewerbe
gab es dort nicht. Bei der Para-EM saßen an einigen Vormittagen immerhin
4.000 Schüler auf der Haupttribüne des ansonsten leeren Stadions.
26 Aug 2018
## LINKS
[1] /Para-Leichtathletik-EM-in-Berlin/!5527528/
[2] /Para-Leichtathletik-EM-in-Berlin/!5527657/
## AUTOREN
Ronny Blaschke
## TAGS
Para-EM
Behindertensport
Paralympische Spiele
Sport-Marketing
Malaysia
Para-EM
Behindertensport
Leichtathletik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rausschmiss von Paralympischen Spielen: Aus dem Spiel
Paralympische Rollstuhlbasketballer:innen mit geringem Handicap sollen von
den Spielen in Tokio ausgeschlossen werden. Dagegen regt sich Widerstand.
Berliner Sportler*innen des Jahres: Immerhin eine bunte Liste
Zum 41. Mal werden die Sportler*innen des Jahres gekürt. So eine
spießbürgerliche Besten-Gala sagt viel darüber aus, wie Sport funktioniert.
Weltmeisterschaft der Paraschwimmer: Juden dürfen nicht in den Pool
Malaysia richtet im Juli die Weltmeisterschaft der Paraschwimmer aus. Aber
die Regierung weigert sich, israelischen Athleten Visa zu erteilen.
Rollstuhlfahrer über Para-EM: „Integration ist harte Arbeit“
Alhassane Baldé ist Deutschlands schnellster Rollifahrer. Er will bei der
Para-EM noch eine Medaille gewinnen. Wie gewunden sein Weg war, darüber
spricht er.
Para-Leichtathletik-EM in Berlin: Geradlinig auf Rekordjagd
Felix Streng dominiert bei der Para-EM die schnellen Strecken. Er liebt den
Wettkampf. Auch deshalb ist er ein Anhänger von integrativen Sportevents.
Para-Leichtathletik-EM in Berlin: Ein gewisses Interesse
Bei der Leichtathletik-EM in Berlin spüren die Sportlerinnen bei jedem
Blick auf die Tribünen, dass ihnen die wahre Anerkennung noch fehlt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.