| # taz.de -- Weltmeisterschaft der Paraschwimmer: Juden dürfen nicht in den Pool | |
| > Malaysia richtet im Juli die Weltmeisterschaft der Paraschwimmer aus. | |
| > Aber die Regierung weigert sich, israelischen Athleten Visa zu erteilen. | |
| Bild: Malaysias Außeniminister Saifuddin Abdullah mit dem Vorsitzenden der BDS… | |
| Berlin taz | Im Sommer 2020 finden in Tokio die Olympischen und | |
| Paralympischen Sommerspiele statt. Der olympische Geist, so heißt es in den | |
| „grundlegenden Prinzipien des Olympismus“, bedeute „Freundschaft, | |
| Solidarität und Fairplay“. Für Leistungssportler ist die Teilnahme ein | |
| Traum. | |
| Für die israelischen Paraschwimmer ist dieser Traum wohl schon jetzt | |
| geplatzt. Denn Malaysia, das Ende Juli in der Stadt Kuching die | |
| Weltmeisterschaft im Paraschwimmen austrägt, weigert sich, israelischen | |
| Sportlern die Einreise zu erlauben. Hunderte Schwimmer aus 70 Ländern | |
| werden zusammenkommen; es geht auch um die Qualifikation für die | |
| Paralympics. | |
| „In Malaysia ist kein Platz für israelische Sportler“, teilte der | |
| Premierminister Mahathir Mohamad mit. Schon im November 2018 hatte sich der | |
| israelische Verband erfolglos um Visa für die Behindertensportler bemüht. | |
| Nach Kritik in israelischen Medien verkündete der malaysische Außenminister | |
| Saifuddin Abdullah am Mittwoch, dass der Ausschluss immer gelte. „Auch wenn | |
| wir schon die Austragung eines Events bestätigt haben, werden wir sie nicht | |
| ins Land lassen“, sagte er. „Außerdem werden wir keinerlei Veranstaltungen | |
| mehr ausrichten, an denen Israel beteiligt ist.“ | |
| Der Deutsche Behindertensportverband, mit über einer halben Million | |
| Mitgliedern und auf Platz drei des ewigen Medaillenspiegels der | |
| Sommerparalympics einer der einflussreichen Verbände, will das nicht | |
| akzeptieren. „Unsere Position dazu ist klar“, sagt Verbandschef Friedhelm | |
| Julius Beucher, „es gibt für uns nur zwei Möglichkeiten: die israelische | |
| Mannschaft entweder einreisen lassen oder die Meisterschaften in ein | |
| anderes Land verlegen.“ Der deutsche Verband habe umgehend dafür gesorgt, | |
| dass sich der Weltverband IPC in London mit der Sache beschäftigt, so | |
| Beucher zur taz. | |
| ## Überraschend ist das Verhalten Malaysias nicht | |
| Das IPC selbst gab eine Erklärung heraus, wonach man „bitter enttäuscht“ | |
| sei. Gleichwohl wolle man mit den Organisatoren in Malaysia in Dialog | |
| bleiben. „Wir werden alle Optionen prüfen, um die Teilnahmemöglichkeit | |
| aller qualifizierten Athleten sicherzustellen“, heißt es. | |
| Deutlich wird die sportpolitische Sprecherin der SPD, Michaela Engelmeier, | |
| selbst frühere Spitzensportlerin im Judo. Sie spricht von einem „massiven | |
| Verstoß gegen das internationale Fairplay im Sport“ und fordert, Malaysia | |
| Sportveranstaltungen abzunehmen. | |
| Überraschend ist das Verhalten Malaysias allerdings nicht. Bereits im | |
| Dezember 2015 wurde zwei israelischen Windsurfern die Teilnahme an der | |
| Junioren-WM auf Langkawi verweigert. Und im Januar 2016 nahm das Team | |
| Israel lieber nicht an der Tischtennis-WM in Malaysias Hauptstadt Kuala | |
| Lumpur teil. Ihm waren die Visa verwehrt worden, und die Sicherheit der | |
| Sportler schien gefährdet. | |
| Malaysia unterhält keine diplomatischen Beziehungen zu dem jüdischen Staat. | |
| Mahathir Mohamad, der sich auch gerne „Dr. M“ nennen lässt, hat schon | |
| mehrfach Israels Politik mit der des Nationalsozialismus verglichen. 2012 | |
| bekannte er, es freue ihn, wenn man ihn einen Antisemiten nenne, und 2010 | |
| behauptete er, der Holocaust habe „als Endlösung für das Judenproblem | |
| versagt“. | |
| Auch mit Visaverweigerungen kennt sich Mahathir aus: 1984 untersagte er den | |
| New Yorker Philharmonikern die Einreise. Sie wollten ein Stück des | |
| jüdischen Komponisten Ernest Bloch aufführen. | |
| Das israelische Außenministerium reagierte am Donnerstag und kritisierte | |
| die Entscheidung Malaysias scharf. Sie sei „ohne Zweifel von dem rabiaten | |
| Antisemitismus des malaysischen Premierministers inspiriert“, so ein | |
| Sprecher. Israel hält die Verbannung für „beschämend“ und „komplett | |
| gegensätzlich zum olympischen Geist“. Malaysias Außenminister antwortete am | |
| Freitag: Er sei „zutiefst angewidert“ von den israelischen Vorwürfen, hei�… | |
| es in einer Erklärung. Israel hätte „kein Recht, über moralische Werte zu | |
| sprechen.“ | |
| Warum Malaysia sich so offen antisemitisch positioniert, verriet | |
| Premierminister Mahathir auch. Man wolle so seine Position zum | |
| israelisch-palästinensischen Konflikt verdeutlichen. Was die israelischen | |
| Paraschwimmer mit diesem zu tun haben, erklärte der Regierungschef nicht. | |
| 18 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Schindler | |
| ## TAGS | |
| Malaysia | |
| Mahathir Mohamad | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwimmen | |
| ITB Tourismus Börse | |
| Malaysia | |
| Para-EM | |
| Para-EM | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die ITB und ihre Partnerländer: Grüne unter grünem Druck | |
| Die Internationale Tourismusbörse wirbt dieses Jahr mit Malaysia. Dort | |
| werden Lesben gefoltert. Grüne Abgeordnete zwingen die zuständige grüne | |
| Senatorin zum Handeln. | |
| Hetze gegen Homosexuelle in Malaysia: Peitschenhiebe für lesbisches Paar | |
| Weil sie miteinander Sex haben wollten, sollen zwei Frauen ausgepeitscht | |
| werden. In Malaysia läuft eine Hetzjagd gegen Homosexuelle. | |
| Abschluss der Para-EM in Berlin: Verpasste Gelegenheit | |
| Bei der EM der paralympischen Leichtathleten landet das deutsche Team nur | |
| auf Platz fünf im Medaillenspiegel. Und auch sonst läuft es nicht rund. | |
| Start der Para-EM in Berlin: Zum Abflug bereit | |
| Am Montag beginnt in Berlin die Para-EM mit über 700 AthletInnen. Das | |
| sportliche Niveau ist gestiegen. Aber an der Inklusion hapert es noch | |
| teilweise. |