# taz.de -- Alpiner Paraski-Weltcup: Abfahren, bis sie oben sind | |
> Am Feldberg wird ein Weltcup ausgetragen. Er soll dafür sorgen, dass | |
> Paraski größere Wertschätzung erhält. Wenn’s nicht klappt: Am Sport lag… | |
> nicht. | |
Bild: Schnee, Ski, Spitzenposition: Anna-Lena Forster kurz bevor sie den Feldbe… | |
Justus Wolf war nach dem historischen ersten Paraski-Alpin-Weltcup in | |
Deutschland einfach erleichtert und happy: „Es ist gigantisch, dass wir | |
alle drei Renntage durchbekommen, auch wenn am letzten Tag auf der immer | |
weicher werdenden Piste am Feldberg herausfordernd wurde“, sagte der | |
Bundestrainer und Mitorganisator: „Unser erster Weltcup in Deutschland ist | |
auch bei den anderen Nationen durchweg gut angekommen, und in den Medien | |
waren wir endlich präsent.“ | |
Auch die sportliche Bilanz des deutschen Teams passte zum positiven | |
Gesamtfazit im Schwarzwald, wo vor 25 Jahren der letzte Alpin-Weltcup der | |
Nichtbehinderten stattgefunden hatte. Die viermalige | |
Paralympics-Siegerin [1][Anna-Lena Forster] feierte im Monoski alle | |
drei möglichen Siege. In der stehenden Klasse jubelte Anna-Maria Rieder | |
dreimal über Platz zwei hinter der überragenden Schwedin Ebba Aarsjö. „Ich | |
habe gezeigt, dass ich ganz gut Skifahren kann“, sagte Rieder mit einem | |
Grinsen. Davon überzeugten sich erstmals bei einem Weltcup in Deutschland | |
auch die Spitzenfunktionäre des Deutschen [2][Behindertensportverbands] | |
(DBS) – und die Lieblingsmenschen der deutschen Protagonistinnen. | |
„Das war echt etwas Besonderes. Familie, Freunde und Bekannte sind da, das | |
ist einfach eine ganz andere Stimmung und Euphorie. Und eine ganz andere | |
Wertschätzung für uns Sportlerinnen und Sportler daheim“, schwärmte | |
Anna-Lena Forster. Die 29-Jährige ist nicht nur wegen ihrer vier | |
[3][Paralympics]-Goldmedaillen und neun WM-Titel die Vorzeigefigur des | |
deutschen Behindertensports. Bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres belegte | |
sie in Konkurrenz zu den nichtbehinderten Olympiastars einen glänzenden | |
siebten Platz. | |
Trotzdem finden die Highlights ihrer rasanten Sportart abseits der | |
Paralympics – dort schauen im TV regelmäßig über 2 Millionen Deutsche zu �… | |
bislang überhaupt keine Beachtung in der Öffentlichkeit. „Wir verschwinden | |
einfach in der Versenkung“, sagt Wolf drastisch. Der Chefcoach wollte sich | |
mit diesem Zustand jedoch nicht abfinden und hatte nun großen persönlichen | |
Anteil daran, dass es erstmals einen „Weltcup dahoam“ gab. | |
## Alle Sachen karrt der Trainer an | |
Vom Hotelmanagement über Sponsorenbeschaffung bis zu Streckenverantwortung | |
– Justus Wolf hatte (fast) überall seine Finger im Spiel. Natürlich karrte | |
der Coach auch das nötige Pistenmaterial von Stangen bis zu Absperrungen | |
vom Tegernsee an den Feldberg. Den Dank für außergewöhnliches Engagement | |
gab er nach der erfolgreichen Premiere aber lieber weiter: „Ohne die | |
tatkräftige Unterstützung der Feldbergbahnen und der Hilfe des Skiverbands | |
Schwarzwald im Ehrenamt wäre all das nie möglich gewesen.“ | |
Anna-Lena Forster nennt die Premiere in Deutschland | |
„großereigniswürdig“ und „toporganisiert bis zur Videoleinwand im Ziel. | |
Für alle Probleme – auch für die in den Bergen schwierige Barrierefreiheit | |
– wurde eine Lösung gefunden. Deutschland kann definitiv in der Spitze der | |
Weltcups weltweit mithalten.“ Zumal die Rennen auch im ZDF-Livestream zu | |
erleben waren. | |
Eine Bewegtbild-Übertragung ist für die Organisatoren von Weltcups oder | |
sogar Para-Großereignissen wie der WM keine vom Internationalen Skiverband | |
FIS vorgegebene Pflichtaufgabe. „Es hängt deshalb immer davon ab, wie viel | |
Energie, Leidenschaft und Sponsoren hinter einer Veranstaltung stecken“, | |
sagt Anna-Lena Forster. „Dann entsteht ein cooles Event, und das ist der | |
Anfang, so wie hier am Feldberg. Dann kommen das Fernsehen, die Zuschauer | |
und irgendwann hoffentlich noch mehr Sponsoren.“ Forster übt offen Kritik: | |
„Ich habe auch den Eindruck, dass der Ski-Weltverband FIS noch mehr tun | |
könnte.“ | |
Der deutsche Topstar fordert, dass mehr Para-Skirennen im Rahmen von | |
Europacups oder Weltcups der Nichtbehinderten stattfinden sollten. Das | |
garantiert eine größere Öffentlichkeit und ganz nebenbei auch eine | |
TV-Übertragung. Wie diese Inklusion funktionieren kann, zeigen die | |
Nordischen Ski-Weltmeisterschaften im norwegischen Trondheim, die Ende | |
Februar beginnen. Dort finden erstmals auch zwei | |
Para-Langlaufski-Entscheidungen statt. „Das ist eine super Idee, die auch | |
bei uns funktionieren könnte. Wir fahren im Prinzip auf den gleichen Hängen | |
wie die Alpin-Skifahrer, unsere Pisten sind nur entschärft und nicht so | |
eisig“, so Forster: „Es wäre vieles machbar, wenn es gewollt wäre.“ | |
Beim deutschen Paraski-Alpin-Weltcup am Feldberg ist das nun so. „Der Tenor | |
ist schon, dass man es wiederholen sollte“, sagt Justus Wolf: „Schließlich | |
sind die Strukturen einmal da, und das bleibt für die nächsten Jahre.“ | |
24 Jan 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Paralympischer-Sport-im-Umbruch/!5914194 | |
[2] /Behindertensport/!t5046376 | |
[3] /Paralympische-Spiele/!t5710158 | |
## AUTOREN | |
Lars Becker | |
## TAGS | |
Wintersport | |
Behindertensport | |
Ski Alpin | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
Ski Alpin | |
Kolumne Press-Schlag | |
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ukrainische Para-Athletin: Stärker als Russland | |
Jana Stepanenko hat bei einem russischen Raketenangriff ihre Beine | |
verloren. Mit Prothesen läuft die 13-Jährige bei den großen Laufevents | |
dieser Welt. | |
Deutsche Bilanz der Ski-WM: Nur ein gutes Ende | |
Im abschließenden Slalom holt Linus Straßer für das deutsche Team bei der | |
Ski-WM doch noch Bronze. Die maue Bilanz ist ein Spiegelbild der Saison. | |
Bedeutung der Paralympischen Spiele: Anhängsel von Olympia | |
Die Paralympics in Paris befreien ihre Teilnehmer aus der Unsichtbarkeit | |
und wirken doch beschränkend. Der Gedanke der Inklusion hat seine Grenzen. | |
Diskriminierung im Para-Sport: Die ist nicht genug behindert | |
Die zehnfache Weltmeisterin Tully Kearney beklagt sich über den Verband. Es | |
geht um demütigende Überprüfungen und eine falsche Einstufung. | |
Paralympics 2022 in Zeiten des Kriegs: Frontlinie bei den Spielen | |
Am Samstag werden die ersten paralympischen Medaillen vergeben. Fünf | |
wissenswerte Dinge über die Pekinger Winterspiele. |