| # taz.de -- Bedeutung der Paralympischen Spiele: Anhängsel von Olympia | |
| > Die Paralympics in Paris befreien ihre Teilnehmer aus der Unsichtbarkeit | |
| > und wirken doch beschränkend. Der Gedanke der Inklusion hat seine | |
| > Grenzen. | |
| Bild: Kleine Fenster der Aufmerksamkeit: Goldmedaillen-Gewinner Markus Rehm (Mi… | |
| Sie haben sich bemüht. Das ist wohl die Bilanz der Paralympischen Spiele | |
| 2024 in Paris. Doch nicht den Athleten und Athletinnen gilt dieses nicht | |
| wirklich positive Urteil, die haben ja Großes, teils Sensationelles | |
| geleistet. Es gilt anderen. Die 15 Minuten Ruhm, die laut Andy Warhol jedem | |
| Menschen zustehen, haben sich bei den paralympischen Sportlern und | |
| Sportlern als bestenfalls 1:30 Minuten erwiesen, die durchschnittliche | |
| Länge eines „Tagesschau“-Beitrags. | |
| Meist tauchen sie wesentlich kürzer auf, manchmal, zugegeben, auch länger | |
| und ausführlicher. Fernsehen, Radio, Online- und auch Printmedien ([1][die | |
| taz nicht ausgenommen]) bemühen sich tatsächlich, den Sport von Menschen | |
| mit Behinderung zu präsentieren. | |
| Doch die Instrumente, mit denen der Markt die Leistung von Menschen | |
| bemisst, sagt doch alles: kaum Einschaltquote, keine Werbeverträge, keine | |
| Sponsorenangebote. Es ist eine kapitalistische Werttaxierung, und Parasport | |
| ist dort die Nische der Nischen, die Unterabteilung von Sportarten, die | |
| selbst nur alle vier Jahre mal kurze Aufmerksamkeit erheischen. | |
| Bei Betrachtung der Paralympics, wie sie medial vermittelt werden (live, im | |
| Stadion oder in der Halle ist das anders), fällt auf: Der Bewunderung für | |
| die dort gezeigten Leistungen fehlt oft das Emotionale, das Spontane, das, | |
| was man gerne [2][den „olympischen Moment“] nennt. | |
| ## An den Rand gedrängt | |
| Das ist schade, aber eigentlich ist es noch ärgerlicher. Denn dieses | |
| fehlende Prickeln offenbart einmal mehr, dass der Parasport in einen | |
| gesellschaftlichen Randbereich gedrängt ist. Er ist Anhängsel von Olympia, | |
| steht unter dem Patronat des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), | |
| das zugleich sehr darauf achtet, dass die Weltklassesportler und | |
| -sportlerinnen, die es ja bei den Paralympics gibt, nicht bei den großen | |
| Olympischen Spielen auftauchen. Sportlich ist das nicht zu begründen, man | |
| schaue sich nur etwa den [3][unterschenkelamputierten Weitspringer Markus | |
| Rehm] an, der mit einem Rekord von 8,72 Metern zur absoluten Weltelite | |
| seines Sports gehört; in Paris wurde er mit 8,13 Metern erneut | |
| Goldmedaillengewinner. | |
| Eine ketzerische Frage: Gilt das Ziel der Inklusion, von der doch alle so | |
| gerne reden, eigentlich nur so lange, wie gewährleistet ist, dass Menschen | |
| mit Behinderung mit ihren Prothesen und sonstigen Hilfsmitteln schlechter | |
| abschneiden als diejenigen Athleten und Athletinnen, die immer noch so oft | |
| als „normal“ bezeichnet werden? | |
| Die Frage drängt sich auf, denn die Grunddiagnose der Disability Studies | |
| lautet, dass Menschen nicht behindert sind, sondern behindert werden. Wenn | |
| dieser Befund richtig ist, wogegen ja nichts spricht, wäre zu fragen, ob | |
| nicht eine Funktion der Trennung von Olympics und Paralympics ist, | |
| behindernde Barrieren bewusst aufrechtzuhalten, obwohl die technische | |
| Entwicklung eine Behinderung nahezu aufheben könnte. | |
| An den Parasportlern und -sportlerinnen liegt das kein bisschen. Und ihrem | |
| Verband, dem International Paralympic Committee (IPC), könnte man lediglich | |
| kritisch attestieren, dass es eine zu große Nähe zum mächtigen IOC gesucht | |
| hat. Aber wie sollte das IPC an olympische Großsponsoren kommen, wenn es | |
| sich nicht mit dem IOC arrangiert? Es gibt ja Behindertensport, der bei den | |
| Paralympics nicht vertreten ist, etwa den der Gehörlosen, aber wann wurde | |
| eigentlich mal deren großes Sportfest, die „Deaflympics“, in großem Stil | |
| übertragen? | |
| Parasport ist durch die Spiele in Paris wieder sichtbarer geworden. Das ist | |
| gut. Zugleich aber wurde das Terrain markiert, in dem Menschen mit | |
| Behinderung belassen werden. Das ist nicht gut. Aber herrje, wir haben uns | |
| doch bemüht. | |
| 6 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!s=paralympics/ | |
| [2] /Spezielle-Olympia-Ereignisse/!6026526 | |
| [3] /Weitspringer-Rehm-bei-den-Paralympics/!6031184 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Press-Schlag | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Inklusion | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Rollstuhl | |
| Wintersport | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Olympia-Pläne: Wir versus Wirtschaft | |
| Ein Ökonom warnt vor den wirtschaftlichen Folgen des umstrittenen | |
| Sportevents. Derweil kontert der LSB mit einer Volksinitiative für die | |
| Bewerbung. | |
| Ukrainische Para-Athletin: Stärker als Russland | |
| Jana Stepanenko hat bei einem russischen Raketenangriff ihre Beine | |
| verloren. Mit Prothesen läuft die 13-Jährige bei den großen Laufevents | |
| dieser Welt. | |
| Fünffacher Deutscher Meister: Rollstuhl-Basketballer Jan Haller wird Nationalt… | |
| Niedersachsens Behindertensportverband hat Jan Haller zu seinem Sportler | |
| des Jahres gekürt. Er beendet seine aktive Karriere und wird Bundestrainer. | |
| Alpiner Paraski-Weltcup: Abfahren, bis sie oben sind | |
| Am Feldberg wird ein Weltcup ausgetragen. Er soll dafür sorgen, dass | |
| Paraski größere Wertschätzung erhält. Wenn’s nicht klappt: Am Sport lag�… | |
| nicht. | |
| Deutsches Gold im Tischtennis: Keine Angst gegen Angstgegnerin | |
| Bei den Olympischen Spielen war Tischtennis aus deutscher Sicht eine | |
| Randnotiz. Anders bei den Paralympics: Dort gewann Sandra Mikolaschek nun | |
| Gold. | |
| Para-Kanutin war Fahnenträgerin: Karriere i-Tüpfelchen aufgesetzt | |
| Edina Müller aus Hamburg hat bei den Paralympics 2024 Bronze geholt. Sie | |
| wünscht sich eine bessere Vereinbarkeit von Leistungssport und Elternrolle. | |
| Häme gegen Paralympics-Sportler: Peinlicher Plausch | |
| In einem Podcast redet sich Luke Mockridge um Kopf und Kragen. Seine Sicht | |
| auf Behindertensportler ist nicht witzig, sondern bemitleidenswert blöde. | |
| Blinder Sprinter bei Paralympics: Rennen im richtigen Rhythmus | |
| Der Para-Sprinter Marcel Böttger verpasst das Finale über 100 Meter. Das | |
| Laufen mit einem Guide ist für blinde Athleten eine komplexe Angelegenheit. | |
| Ukraine bei den Paralympics: Gegen Krankheit und Russland | |
| Bei den Paralympics wurde Jaroslaw Okapinskyj Sechster im 400-Meter-Lauf. | |
| Die Motivation des Weltmeisters speist sich aus dem Krieg in seiner Heimat. | |
| Weitspringer Rehm bei den Paralympics: Grenzen der Inklusion | |
| Parasportler Markus Rehm steht vor seinen vierten Paralympics vor dem | |
| maximalen Erfolg. Doch er hätte sich mehr gewünscht. |