| # taz.de -- WM im Paraschwimmen: Runter mit der deutschen Brille! | |
| > Von vielen Sportereignissen erfahren wir nur, wenn es deutsche Erfolge zu | |
| > feiern gibt. Dabei gäbe es so viel zu erzählen. Ein Blick nach London | |
| > lohnt. | |
| Bild: Auf dem Weg zu Gold: Elenea Krawzow bei der Para-WM in London | |
| Kleiner morgendlicher Blick in die Agenturen. Welche Nachrichten erreichen | |
| uns eigentlich von der Schwimm-Weltmeisterschaft, was wurde bei den WM der | |
| Paraschwimmer, die derzeit in London ausgetragen wird, großes geleistet? | |
| Was man hierzulande erfährt, ist dies: zwei deutsche Goldmedaillen. Elenea | |
| Krawzow hat über über 100 Meter Brust, Taliso Engel in seiner Startklasse | |
| ebenfalls über 100 Meter Brust, beide jeweils in Rekordzeit. Ein großer | |
| Erfolg für die stark sehbehinderte Krawzow, die nach Paralympics-Kriterien | |
| in der Startklasse S13 antritt. Ein großer Erfolg auch für den gleichfalls | |
| sehbehinderten Engel, ebenfalls in Startklasse S13. | |
| Dass das Brustschwimmen sporthistorisch als deutsche Disziplin gilt, das im | |
| preussischen Militär gelehrt wurde (während andere Nationen lieber das | |
| einfachere und schnellere Kraulen vermittelten), ist ja bekannt – aber | |
| gibt’s in London wirklich nur Brustschwimm-Wettbewerbe? Und sind eigentlich | |
| nur Deutsche am Start? Der Befund der selektiven Nachrichten, die uns | |
| derzeit aus London erreichen, verweist auf ein großes Problem gerade | |
| solchen Sportjournalismus, der mehr leisten will. | |
| Ist eine Sportart – das sichtbarste Beispiel ist der Männerfußball – groß | |
| und global verankert, wird sie am ehesten als ernstzunehmendes Phänomen | |
| wahrgenommen: der Sport als Sport. Handelt es sich aber um Sportevents oder | |
| -arten, die medial nur am Rande auftauchen, dann wird unser Blick auf sie | |
| mit anderen, nationalen Zugängen erreicht: Auch Deutsche unter den Siegern, | |
| denkt man sich als auf die Verbreitung seiner Meldung bedachter | |
| Agenturjournalist, also berichten wir über die. Der Sport nicht mehr nur | |
| als Sport. | |
| ## Unerzählte Geschichten | |
| Gewiss, es ist in Zeiten globaler Vernetzung nicht unmöglich, an andere | |
| Informationen über die Paraschwimm-WM zu gelangen. Dass es am Donnerstag | |
| über 100 Meter Schmetterling (Startklasse S9) Doppelgold der Italiener | |
| Federico Morlacchi und Simone Barlaam mit identischen Zeiten gab, ein | |
| hochdramatisches Rennen, wäre eine Meldung wert gewesen. Auch dass es mit | |
| Suyash Narayan Jadhav einen 50-Meter-Freistil-Sieger aus Indien gab, einem | |
| Land, das in den meisten Domänen des Weltsports nicht auffällt, auch nicht | |
| im Schwimmen, wäre etwa eine Story wert. Oder dass London der | |
| Ersatzausrichter dieser WM ist, weil dem ursprünglich vorgesehenen Malaysia | |
| die Spiele wieder abgenommen wurden, denn das Land weigerte sich, Israelis | |
| ins Land zu lassen – das hätte Anlass zu einer sportpolitischen Betrachtung | |
| sein können. | |
| Um nicht missverstanden zu werden: Dass es am gestrigen Donnerstag zwei | |
| deutsche Goldmedaillen in London gab, ist toll, und Elenea Krawzow und | |
| Taliso Engel sollen sich feiern lassen, dass es nur so kracht! Das Problem | |
| sind definitiv nicht die beiden deutschen Brustschwimmer, es sind wir, also | |
| die hiesige Sportöffentlichkeit. Was für ein großer Sport das Paraschwimmen | |
| ist, erfahren wir nämlich nicht, wenn wir es nur unter dem Gesichtspunkt | |
| wahrnehmen, ob „wir“, also die Deutschen gut waren. | |
| Ein unglaublich spannendes Schmetterlingfinale? Uninteressant, weil von | |
| zwei Italienern dominiert! Die anrührende Geschichte eines | |
| Weltklasseschwimmers aus Indien? Och nö, ein bisschen sehr weit weg. Und | |
| dass israelische Sportler nur nach einem sehr anstrengenden politischen | |
| Kraftakt dabei sein durften? Veraltet, diese Meldung gab's doch schon vor | |
| paar Monaten. Seien wir ehrlich: So, wie hiesige Berichterstattung über ein | |
| Ereignis die wie Paraschwimm-WM abläuft, hätten wir nie mitbekommen, ob | |
| Israelis dabei sind oder nicht. | |
| 13 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Krauss | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Frühsport | |
| Schwimmen | |
| Behindertensport | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Sport | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Frühsport | |
| Kolumne Frühsport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sportjournalismus in der Krise: Lieber irgendwas über Ronaldo | |
| Zusammenlegung von Redaktionen, Dominanz von Social Media. Was heißt das | |
| für den Sportjournalismus? Und gibt es noch etwas anderes als Fußball? | |
| Homophobie im Fußball: Kapitulation vor dem Hass | |
| Der Präsident des französischen Fußballverbands ist gegen Strafen bei | |
| schwulenfeindlichen Fangesängen. Er fürchtet schlicht zu viele | |
| Spielabbrüche. | |
| Stadionbann für Frauen im Iran: Tödlicher Kampf | |
| Der Suizid einer Frau, die nicht mehr wollte, als Fußball live im Stadion | |
| zu sehen, erschüttert die Sportwelt. Was die Fifa jetzt tun sollte. | |
| Fußball und Fernsehen: Schleichende Entwöhnung | |
| Football for free? Das gibt es fast nur, wenn die Nationalmannschaft | |
| spielt. Nur dann lodert das Familienlagerfeuer noch – ein bisschen. |