| # taz.de -- Speerwerferin bei den Paralympics: Der Sport hält sie im Leben | |
| > Martina Willing ist blind, sitzt im Rollstuhl – und lässt sich nicht | |
| > unterkriegen. Bei den Paralympics in Tokio hat die Speerwerferin Chancen | |
| > auf Medaillen. | |
| Bild: Bereit für Tokio: Speerwerferin Martina Willing beim Training | |
| Speerwerfen ist ein recht banaler Sport. Ein Stab aus Holz, Aluminium, | |
| Stahl oder Karbon und mit einer Metallspitze versehen, muss geradlinig in | |
| einen Korridor geworfen werden, der sich in einem Winkel von rund 29 Grad | |
| öffnet. Die Spitze des Speeres muss bei der Landung als Erstes den Boden | |
| berühren, sonst ist der Wurf ungültig. Sechs Versuche haben die | |
| Athlet:innen. Wer den Speer am weitesten wirft, gewinnt. | |
| Nun wird ein Speer in der Regel von einem Menschen geworfen, was die Sache | |
| wiederum um einiges interessanter macht. Denn Menschen bewegen sich, anders | |
| als Speere, selten geradlinig durchs Leben. Womit man bei Martina Willing | |
| wäre, bei der aus dieser banalen Sportart Speerwurf von außen betrachtet | |
| eine Sensation wird. | |
| Willing, 61 Jahre alt, aufgewachsen in Brandenburg an der Havel, würde das | |
| Wort Sensation in Zusammenhang mit ihrer Karriere selbst nie über die | |
| Lippen kommen. An einem Dienstag Mitte August fährt Willing um kurz nach 9 | |
| Uhr in ihrem Rollstuhl ins Leichtathletikstadion des Sportzentrums Cottbus. | |
| Sie trägt Sonnenbrille, schwarze Funktionskleidung, darüber ein rotes | |
| Leibchen ihres Vereins, des Brandenburgischen Präventions- und | |
| Rehabilitationssportvereins. Außer ihrem Trainer Peter Schreiber sind nur | |
| eine andere Speerwerferin und eine Handvoll Nachwuchsathlet:innen in | |
| dem weiten Oval vor Ort. | |
| Es ist eine der letzten Trainingseinheiten, bevor Willing in wenigen Tagen | |
| nach Tokio zu den Paralympischen Spielen fliegt, die am 24. August | |
| beginnen. Dort will sie ihre vierte paralympische Goldmedaille holen. Sie | |
| würde sich einreihen in eine Bilderbuchkarriere, die verziert ist mit | |
| insgesamt 14 paralympischen Medaillen, zahlreichen Welt- und | |
| Europameistertiteln und dem Silbernen Lorbeerblatt, der höchsten | |
| Sportauszeichnung Deutschlands. | |
| ## Eine Weite zum Warmwerden | |
| Im Cottbusser Leichtathletikstadion klettert Willing nach einem kurzen | |
| Aufwärmprogramm in ihren Wurfstuhl, ein 75 Zentimeter hoher, fest im Boden | |
| verankerter Metallsitz. Mit zwei Gurten schnallt sie ihre Beine fest, damit | |
| sie durch die Kraftwirkung des Wurfs nicht aus dem Stuhl geschleudert wird. | |
| Willing nimmt einen Speer in die rechte Hand, greift ihn zwischen | |
| Zeigefinger und Daumen, sodass der Textilgriff auf ihrem Handballen ruht. | |
| Dann lehnt sie sich nach hinten, Arm gestreckt, der Rücken im Hohlkreuz, | |
| und wirft den Speer in einer flüssigen Bewegung und mit einem langen | |
| Stöhnen über ihre Schulter hinweg auf den grünen Rasen vor ihr. „Schöner | |
| Zug“, ruft ihr Schreiber zu. Der Speer landet bei 17,5 Meter – genau wie | |
| die nächsten vier Speere. Eine Weite zum Warmwerden. Willing hält in ihrer | |
| Klasse mit 24,03 Meter immer noch den Weltrekord. | |
| Schreiber sammelt die Speere ein und bringt sie zurück zu Willing. | |
| „Noch fünf Serien“, sagt er. | |
| „Noch fünf?“, fragt Willing, die ein Muskelkater vom gestrigen | |
| Krafttraining plagt. | |
| Schreiber: „Ja, da hast du aber schon eine für die Volkssolidarität dabei.�… | |
| Willing: „Ich dachte, für die mach ich das die ganze Zeit.“ | |
| Willing und Schreiber kennen sich noch aus DDR-Zeiten. Vor rund 40 Jahren | |
| sind sie sich zum ersten Mal begegnet, haben aber längere Zeit nicht mehr | |
| zusammengearbeitet. Dass Willing Schreiber für diese Spiele noch mal | |
| gebeten hat, sie zu trainieren, zeigt auch, wie sehr Willing diese vierte | |
| Goldmedaille gewinnen will. | |
| Für manche war Schreiber früher etwas zu sehr auf Spitzenleistung | |
| versessen. 1996 wollte er als Verbandstrainer nur Athlet:innen | |
| mitnehmen, die Chancen auf eine Spitzenplatzierung hatten, obwohl auch | |
| andere die Norm erreichten. Das Budget reiche nun mal nur für eine | |
| bestimmte Anzahl an Sportler:innen, argumentierte Schreiber damals. Später | |
| klagten einige Sportler:innen für ein Startrecht bei erreichter Norm. | |
| ## Tokio sind die achten Paralympics | |
| Um Spitzenleistungen muss Schreiber sich bei Willing keine Gedanken machen. | |
| Erst im Juli wurde sie erneut Europameisterin im Speerwurf, ihr vierter | |
| EM-Titel in dieser Disziplin. Tokio werden ihre insgesamt achten | |
| Paralympischen Sommerspiele. Schon bei ihren ersten, 1992 in Barcelona, | |
| gewann sie Gold im Speerwurf. Damals mit einer Weite von 38,62 Metern. | |
| Dass Willing vor knapp 30 Jahren noch fast doppelt so weit werfen konnte | |
| wie heute, hat einen einfachen Grund: Sie hatte Anlauf. Willing startete | |
| damals in einer Klasse namens „F 11“, die wie folgt definiert ist: | |
| „Vollblinde: Keine Lichtempfindung in beiden Augen bis zur Lichtempfindung, | |
| aber unfähig, eine Handbewegung wahrzunehmen in irgendeiner Entfernung oder | |
| Richtung.“ | |
| Willing kommt mit zwei gesunden Beinen und einer Sehnervstörung zur Welt, | |
| ihre Sehfähigkeit nimmt ab, je älter sie wird. Noch bevor sie vollständig | |
| erblindet, erlernt sie die Blindenschrift. Sie will vorbereitet sein auf | |
| das, was unausweichlich kommt. Im Sport findet sie früh ein Ventil für die | |
| Entbehrungen, die sich in Teenagerjahren abzeichnen. „Ich war eine | |
| Bewegungsfanatikerin“, sagt sie. „Heute würde man wahrscheinlich sagen: | |
| ADHS.“ | |
| Zu den verschiedenen Disziplinen, die sie später als Leistungssport | |
| betreibt, sei sie immer wie die „Jungfrau zum Kind“ gekommen. Zunächst | |
| entdeckt sie ein Verbandstrainer in der Schwimmhalle. Sie wird | |
| Leistungsschwimmerin. Mitte der 80er-Jahre fehlen bei einem | |
| Mehrdisziplinen-Wettkampf den Leichtathlet:innen noch Starter:innen | |
| für die Wurfdisziplinen. Willing springt ein. Kurz nachdem man ihr erklärt | |
| hatte, wo beim Speer vorne und hinten ist, gewinnt sie den Wettkampf und | |
| steigt später ganz auf die Wurfdisziplinen Speer, Diskus und Kugelstoßen | |
| um. Sie dominiert die Konkurrenz. Die 38,62 Meter von Barcelona 1992 | |
| bedeuten Weltrekord. | |
| Doch der Bewegungsfanatikerin Willing reicht auch das nicht: Um im Winter | |
| fit zu bleiben, fährt sie mit Bekannten regelmäßig zum Skifahren. In einem | |
| Winter, Anfang der 90er-Jahre, trainieren am selben Ort zufällig auch die | |
| Para-Skifahrer:innen. Sie werden auf Willing aufmerksam. Wenig später | |
| tritt sie bei den Winter-Paralympics 1994 in Lillehammer an. Natürlich ist | |
| Willing auch dort erfolgreich, gewinnt Bronze und Silber. | |
| ## Der Unfall | |
| Doch dann, in ihrem letzten Langlaufwettkampf in Lillehammer – Willing hat | |
| gute Chancen auf Gold –, kommt es zu einer folgenschweren Kollision. Ihrer | |
| Begleiterin reißt die Schlaufe des Stocks. „Wir hatten abgemacht, dass, | |
| sollte etwas passieren, ich einfach weiterfahre, ohne Gas zu geben“, sagt | |
| Willing. „Auf der Ebene wäre es ja gegangen, aber da war ich schon in der | |
| Abfahrt drin.“ Ohne Begleiterin und mit hohem Tempo prallt Willing auf die | |
| vor ihr platzierte Läuferin und ist infolge des Unfalls | |
| querschnittsgelähmt. Fast ein Jahr muss sie im Krankenhaus verbringen, | |
| bevor sie am Tag vor Heiligabend 1994 entlassen wird. | |
| Der naheliegende Gedanke, dass dieser Unfall das Ende ihrer Sportkarriere | |
| bedeutet, sei Willing damals nie gekommen, erzählt sie heute. „Ich habe | |
| gedacht: Gut, jetzt ist die Kacke passiert. Aber ganz ohne Sport wird es im | |
| Leben eh nicht bei dir funktionieren. Irgendwas wirst du wieder machen.“ | |
| Eine psychologische Betreuung lehnt sie ab. „Ich habe schon immer viel mit | |
| mir selbst ausgemacht“, sagt sie. „Drei, vier Jahre habe ich gebraucht, um | |
| wieder Grund in mir zu bekommen.“ | |
| Dennoch hadert Willing weniger mit dem Schicksal, sondern vor allem mit den | |
| praktischen Dingen: dem Rollstuhlfahren, der Verdauung, der hart | |
| erarbeiteten und nun zunächst wieder verlorenen Selbstständigkeit. Abermals | |
| ist es der Sport, der ihr dabei hilft, im Leben zu bleiben. | |
| Da ihre Beine gelähmt sind, macht Willing das, was sie früher mit Anlauf | |
| schon besser konnte als andere, von jetzt an im Sitzen. Die Umstellung | |
| gelingt ihr gut – wie gut, kann man auf der offiziellen Seite des | |
| Internationalen Paralympischen Komitees nachlesen: Unter Atlanta 1996, | |
| Speerwurf der Frauen in der Klasse F53-54 steht: Goldmedaille mit einer | |
| Weite von 22,1 Metern, Martina Willing. | |
| ## Ein unwirkliches Comeback | |
| Anderthalb Jahre nachdem sie aus dem Krankenhaus entlassen wurde, | |
| dominierte sie schon wieder die Konkurrenz. So wie sie es die meiste Zeit | |
| ihrer Karriere getan hat. Ein unwirkliches Comeback, zu dem Willing heute | |
| Folgendes einfällt: „Ich war dort noch viel auf Hilfe angewiesen. Das hat | |
| mich schon ganz schön angestunken. Du bist da bei den Paralympics, | |
| präsentierst dich als Leistungssportlerin und kriegst nicht mal einfache | |
| Sachen alleine auf die Reihe.“ | |
| Dass Willing blind ist, dafür bekam und bekommt sie in ihrer jetzigen | |
| Klasse keine Kompensation. Sie will sie auch gar nicht. Nur manchmal nervt | |
| es sie, dass sie nicht weiß, wie weit die anderen geworfen haben. | |
| Mit ihrer letzten Wurftrainingseinheit in Deutschland ist Willing an diesem | |
| Dienstag, Mitte August, zufrieden. Der beste Versuch kratzte an der | |
| 20-Meter-Marke. Für die aktuelle Trainingsbelastung sei das gut. Wie ihre | |
| Chancen in Tokio stehen, wagt sie trotzdem nicht einzuschätzen. „Anderthalb | |
| Jahre hat es kaum internationale Wettkämpfe gegeben“, sagt sie. „Das | |
| Leistungsniveau der anderen wird sich erst im Wettkampf zeigen.“ Ihr | |
| Trainer Peter Schreiber hat eine recht konkrete Vorstellung von der | |
| Leistung seiner Athletin. 22,38 Meter erwarte er von ihr, sagt er halb im | |
| Spaß, halb im Ernst. | |
| Am 31. August, dem Tag ihres Wettkampfes, wird er wissen, ob sich seine | |
| Vorgabe erfüllt. Ans Aufhören denkt die Athletin Willing noch nicht. Sollte | |
| sie nicht völlig chancenlos sein in Tokio, klinge Paris 2024 nach einem | |
| schönen Ziel. Sie wäre dann 64 Jahre alt. Es wären ihre neunten | |
| Paralympischen Spiele. | |
| 21 Aug 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Böldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Behindertensport | |
| Japan | |
| Blinde Menschen | |
| Rollstuhlfahrer | |
| Paralympische Spiele | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Paralympische Spiele | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ungleichheit bei den Paralympics: Wettstreit der Wohlstandsnationen | |
| Am Dienstag beginnen die Paralympischen Spiele in Tokio. Sie spiegeln das | |
| globale Gefälle zwischen Arm und Reich besonders stark wider. | |
| Para-Athletin mit neuer Herausforderung: „Es wird schwieriger“ | |
| Annika Zeyen war als Rollstuhlbasketballerin erfolgreich. Dann stieg sie um | |
| aufs Handbike und möchte damit bei den Paralympics eine Medaille gewinnen. | |
| Paralympische Spiele in Tokio: Reise ins Ungewisse | |
| Das deutsche Team will bei den Paralympics seinen Platz in den Top Ten | |
| behaupten. Das Problem ist nur, dass es bislang an Vergleichen fehlt. | |
| Ruderin Sedlmayr nach Bleivergiftung: Nur das Vorwärtskommen zählt | |
| Die Para-Ruderin Amalia Sedlmayr musste sich ihre Füße amputieren lassen. | |
| Neun Monate später will sie sich für die Paralympischen Spiele | |
| qualifizieren. | |
| Paralympic-Sportler Rehm über Olympia: „Ich möchte Klarheit“ | |
| Der paralympische Weitspringer Markus Rehm erklärt, warum er seinem Traum | |
| von einem Doppelstart bei Olympia und den Paralympics näher denn je ist. | |
| Rausschmiss von Paralympischen Spielen: Aus dem Spiel | |
| Paralympische Rollstuhlbasketballer:innen mit geringem Handicap sollen von | |
| den Spielen in Tokio ausgeschlossen werden. Dagegen regt sich Widerstand. |