| # taz.de -- Paralympic-Sportler Rehm über Olympia: „Ich möchte Klarheit“ | |
| > Der paralympische Weitspringer Markus Rehm erklärt, warum er seinem Traum | |
| > von einem Doppelstart bei Olympia und den Paralympics näher denn je ist. | |
| Bild: Im Bereich der Olympianorm: Weitspringer Markus Rehm kann mit den olympis… | |
| taz: Herr Rehm, wie geht es Ihnen? Wann haben Sie zum letzten Mal einen | |
| Wettkampf absolviert? | |
| Markus Rehm: Das war im September, einer von zweien im vergangenen Jahr. | |
| Das war krass wenig, fast schon ärgerlich wenig. Aber es geht mir gut, ich | |
| bin absolut zufrieden. Wir dürfen trainieren, ich bin gesund, das sind für | |
| mich die wichtigsten Faktoren im Moment. Als die Coronapandemie losging, | |
| waren wir eine Weile im harten Lockdown und konnten nur sehr eingeschränkt | |
| trainieren. Trotzdem haben wir es geschafft, bis zum Herbst noch mal eine | |
| wirklich gute Form hinzubekommen, da bin ich 8,35 Meter gesprungen. Genau | |
| so will ich die Vorbereitung in diesem Jahr noch mal schaffen. | |
| Noch sieht es so aus, dass die verschobenen Paralympischen Spiele im Sommer | |
| in Tokio stattfinden. Und kurz vorher die Olympischen Spiele. Welches Event | |
| ist Ihr Ziel? | |
| Beide. Ich will in Tokio bei Olympia und bei den Paralympics dabei sein. | |
| Die Regeländerung ist da. Jetzt müsste mir der Weltverband nachweisen, dass | |
| ich einen Vorteil habe, wenn man mir einen Start verwehren will. Das ist | |
| für mich natürlich eine bessere Situation. So ist das Kräfteverhältnis auch | |
| fairer. Der Weltverband hat definitiv größere Ressourcen für eine | |
| Beweisführung als einzelne Athleten. | |
| Wie sieht das in der Praxis aus? Sie könnten an den Deutschen | |
| Meisterschaften der Nichtbehinderten teilnehmen, und wenn Sie die | |
| Olympianorm von 8,22 Meter springen und keine drei anderen deutschen | |
| Athleten besser sind als Sie, müssten Sie für die Spiele nominiert werden. | |
| Richtig? | |
| So lege ich aktuell die Regel aus. Ich kann so lange in der olympischen | |
| Leichtathletik in der Wertung starten, bis mir nachgewiesen wird, dass ich | |
| einen Vorteil habe. [1][Das ist allerdings schwer, das hat die Studie, die | |
| schon gemacht wurde, ja gezeigt.] Ich könnte jetzt sagen: Ich springe die | |
| Norm und klage mich dann bis zu meinem Olympia-Startplatz durch. Aber so | |
| stur bin ich nicht. Ich sehe auch, dass es Bedarf zur Diskussion gibt, es | |
| gibt viele verschiedene Ansichten. | |
| Das heißt, Sie akzeptieren die Ansicht, Weitsprung mit und ohne | |
| Unterschenkelprothese sei nicht vergleichbar. | |
| Jein. Man kann sich auf jeden Fall darüber unterhalten. Ich möchte | |
| niemandem etwas wegnehmen. Und Olympia ist für mich auch nicht größer als | |
| die Paralympics. Ich bin und bleibe paralympischer Athlet und werde | |
| versuchen, meine Medaille dort zu gewinnen. Aber Olympia ist natürlich eine | |
| ganz andere Plattform. Und da ich in der Lage bin, mit den olympischen | |
| Athleten mitzuhalten, möchte ich mich dort präsentieren. Das wäre für mich | |
| auch außerhalb der Wertung in Ordnung, also ohne die Möglichkeit, mich zu | |
| platzieren. Da geht es um Inklusion, um olympische Werte, um so viel. Ich | |
| hoffe sehr, dass wir an einen Tisch kommen und gemeinsame Lösungen finden. | |
| Wer ist jetzt Ihr nächster Ansprechpartner? | |
| Letztlich ist der Ablauf ja so: Wenn ich die Norm springe, muss der | |
| nationale Verband mich für Olympia nominieren. Es müsste also erst mal | |
| klargestellt werden, ob der Deutsche Leichtathletik-Verband mich in dem | |
| Fall mitnehmen wollen würde. 8,22 Meter – da sehe ich hierzulande keine | |
| drei Athleten, die das in diesem Jahr schaffen. Mal abwarten, aber es | |
| stehen auf jeden Fall keine zehn Springer Schlange. Wenn ich mit meiner | |
| Weite zu den besten Springern gehöre, sollte ich eigentlich nominiert | |
| werden. | |
| Dann wäre der Weltverband die nächste Instanz. | |
| Ja. Ich würde mir da eine klare Aussage wünschen. Etwa: Markus, wenn du die | |
| 8,22 springst, darfst du außerhalb der Wertung als zusätzlicher Athlet | |
| teilnehmen. Und wenn du die Qualifikation überstehst, darfst du als | |
| zusätzlicher, also 13. Starter im Finale springen. Damit würde ich keinem | |
| olympischen Athleten etwas wegnehmen, könnte aber auf der großen Bühne ein | |
| Zeichen für den paralympischen Sport setzen. Ich könnte ein Athlet sein, | |
| der Werbung für die Paralympischen Spiele wenige Wochen später macht. | |
| Klingt so schön und einfach. | |
| Ja. Ich verstehe nicht, was es dabei für die olympischen Verbände zu | |
| verlieren gäbe. Was kann man denn dagegen haben? Wenn ich die Norm springe, | |
| bin ich doch gut genug. Wir messen ja genauso, wir bekommen nicht einfach | |
| einen halben Meter draufgerechnet, nur weil wir die Beine ab haben. Aktuell | |
| wird das Problem immer aufgeschoben. Aber wir müssen es angehen. Es gibt | |
| nun mal einzelne Athleten aus dem Parasport, die im olympischen Bereich | |
| konkurrenzfähig sind. | |
| Viele sind es nicht. | |
| Nein, eben. Es ist nicht die breite Masse und wird es auch nie sein. | |
| [2][Der südafrikanische Sprinter Oscar Pistorius hat den Anfang gemacht.] | |
| Aktuell kann außer mir vielleicht noch der amerikanische 400-Meter-Läufer | |
| Blake Leeper die Olympianorm knacken. Wie man mit uns umgeht, dafür gibt es | |
| bis jetzt aber keine klaren Regelungen. Das kann doch nicht sein. Die | |
| könnte man doch endlich mal gemeinsam ausarbeiten, ich bin da ja durchaus | |
| kompromissbereit und kann auch die andere Seite gut genug verstehen. | |
| Manchmal vielleicht sogar zu gut, wie mir schon gesagt wurde. | |
| Es heißt, Sie seien zu nett? | |
| Ja, das höre ich öfter. Mir wird immer wieder geraten, doch einfach zu | |
| klagen. Aber ich verstehe, dass es Bedenken gibt und würde sie gern | |
| gemeinsam aus dem Weg räumen. Würde ich klagen, wären meine Auftritte auf | |
| der olympischen Bühne im Zweifel künftig immer negativ behaftet. Das will | |
| ich nicht. Ich will Inklusion, das ist das Gegenteil von Einklagen. Aber | |
| klar, wenn nichts passiert, muss ich mir die Option rechtlicher Schritte | |
| natürlich offen halten. | |
| 17 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Inklusion-im-Sport/!5305084 | |
| [2] /Rennen-mit-Prothesen/!5114527 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Rohlfing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Markus Rehm | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Paralympische Spiele | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weitspringer Rehm bei den Paralympics: Grenzen der Inklusion | |
| Parasportler Markus Rehm steht vor seinen vierten Paralympics vor dem | |
| maximalen Erfolg. Doch er hätte sich mehr gewünscht. | |
| Ugandische Schwimmerin bei Paralympics: Weg zum Wohlgefühl | |
| Die Schwimmerin Husnah Kukundakwe, 14, aus Uganda ist die jüngste | |
| Teilnehmerin bei den Paralympics und auch deshalb schon prominent. | |
| Speerwerferin bei den Paralympics: Der Sport hält sie im Leben | |
| Martina Willing ist blind, sitzt im Rollstuhl – und lässt sich nicht | |
| unterkriegen. Bei den Paralympics in Tokio hat die Speerwerferin Chancen | |
| auf Medaillen. | |
| Paralympische Spiele in Tokio: Reise ins Ungewisse | |
| Das deutsche Team will bei den Paralympics seinen Platz in den Top Ten | |
| behaupten. Das Problem ist nur, dass es bislang an Vergleichen fehlt. | |
| Ruderin Sedlmayr nach Bleivergiftung: Nur das Vorwärtskommen zählt | |
| Die Para-Ruderin Amalia Sedlmayr musste sich ihre Füße amputieren lassen. | |
| Neun Monate später will sie sich für die Paralympischen Spiele | |
| qualifizieren. | |
| China spendiert Olympioniken Impfstoff: Großes Gefühlsfest | |
| IOC-Chef Thomas Bach freut sich über Chinas Angebot, alle olympischen | |
| Sportler zu impfen. Auch er ist an einer Imagesteigerung Chinas | |
| interessiert. | |
| Neue Orga-Chefin von Olympia 2021: Nach bekanntem Muster | |
| Seiko Hashimoto wird Cheforganisatorin der Olympischen Spiele 2021. Sie | |
| soll für mehr Diversität und Achtsamkeit stehen – eine zweifelhafte Wahl. | |
| Rausschmiss von Paralympischen Spielen: Aus dem Spiel | |
| Paralympische Rollstuhlbasketballer:innen mit geringem Handicap sollen von | |
| den Spielen in Tokio ausgeschlossen werden. Dagegen regt sich Widerstand. | |
| Sportliche Fusion: Ohne Pause | |
| Die Olympischen und Paralympischen Spiele sollten zusammengelegt werden. | |
| Alle AthletInnen haben ein Recht auf ihren großen Auftritt. | |
| Thema Doping bei den Paralympics: Voll mit Adrenalin | |
| Auch im Behindertensport wird professionell gedopt. Intensive Kontrollen | |
| und einheitliche Regelungen gibt es dagegen kaum. |