| # taz.de -- Julius Beucher über Behindertensport: Spannender geht es nicht | |
| > Der Präsident des Deutschen Behindersportverbandes spricht über die Ziele | |
| > des Olympiateams in Sotschi. Man will bescheiden auftreten. | |
| Bild: Die deutsche Sledge-Eishockeynationalmannschaft auf dem Roten Platz in Mo… | |
| taz: Herr Beucher, die endgültige Nominierung erfolgt zwar erst Anfang | |
| Februar, aber es wird nur ein kleines deutsches Team Ski alpin und Ski | |
| nordisch nach Sotschi reisen. Woran liegt das? | |
| Julius Beucher: Viele Jahre hatten wir im paralympischen Wintersport mit | |
| Verena Bentele, Martin Braxenthaler und Gerd Schönfelder internationale | |
| Stars vorzuzeigen. Bei den Winter-Paralympics in Vancouver 2010 waren wir | |
| erneut absolute Weltspitze. Dass dieses Leistungsniveau nicht dauerhaft zu | |
| halten war, wussten wir. Also haben wir uns darauf konzentriert, in allen | |
| Wintersportarten gleichmäßig Anschluss an die höchsten Standards zu | |
| schaffen. | |
| Nach Sotschi fahren wir mit einem hoch qualifizierten und ehrgeizigen, aber | |
| bescheidenen Topteam, das gute Aussichten auf Spitzenplätze hat. Unseren | |
| Nachwuchssportlern und dem Behindertensport wäre nicht gedient, wenn wir | |
| eine aufgeblähte deutsche Mannschaft zu den Paralympics schickten, die mit | |
| den führenden Nationen, die ein Vielfaches in die Vorbereitung gesteckt | |
| haben, nicht mithalten könnte. | |
| Ist Wintersport für Sportler mit Behinderungen nicht attraktiv? | |
| Für Menschen mit Behinderungen bedeutet es höheren Aufwand, mit | |
| komplizierten und schweren Ausrüstungen in entfernte Schneegebiete zu | |
| reisen. Aber darunter leidet die Anziehungskraft der Wintersportarten | |
| nicht. Im Gegenteil: Haben Sie schon mal einen Wettkampf im | |
| Rollstuhlcurling verfolgt? Spannender geht es nicht. Und wenn Sie die | |
| Begeisterung der Sledge-Eishockeyspieler schon erlebt haben, dann wissen | |
| Sie, dass sich Einsatzwille und Kampfgeist vom Eishockey kaum | |
| unterscheiden. Attraktiv ist das alles übrigens nicht nur für diejenigen, | |
| die mitmachen, sondern auch fürs Fernsehpublikum. | |
| Was tut der DBS, um Sportler für den Wintersport zu begeistern? | |
| Wir betreiben keinen Schönwettersport. Menschen mit Behinderungen wollen | |
| über das ganze Jahr in Bewegung sein. Und wo es Traditionen gibt, wo die | |
| Berge nah sind, bieten unsere Vereine Wintersport an. Da müssen wir keine | |
| künstliche Begeisterung entfachen. Allerdings müssen wir dafür sorgen, dass | |
| es Trainingsmöglichkeiten und Wettkampfgelegenheiten gibt, dass Betreuer, | |
| Trainer, Helfer und Mediziner in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen | |
| und dass die Transporte gut organisiert sind. Diese Voraussetzungen sind | |
| nicht überall perfekt erfüllt. Dazu brauchen wir zahlreiche ehrenamtlich | |
| tätige Menschen und auch viel Geld. Und noch etwas: Schnee. | |
| Mit welchen Zielen geht es nach Sotschi? | |
| Wir maßen uns nicht an, im Wintersport weiterhin die Weltspitze zu | |
| dominieren. Andere Staaten stecken ungleich höhere Summen in die | |
| Fortentwicklung und Steigerung der Hochleistungen ihrer Athletinnen und | |
| Athleten. Aber unsere deutsche Mannschaft wird auch in Sotschi | |
| hervorragende Leistungen bringen und ist zu mehr als der einen oder anderen | |
| Überraschung fähig. Eine Vorgabe für Pflichtmedaillen gibt es bei uns | |
| nicht. Das Ziel unseres Topteams ist, gut aufzutreten und gut | |
| abzuschneiden. Vierter, Fünfter, Sechster zu werden, heißt ebenso wie | |
| Medaillengewinner zu den Besten der Welt zu gehören. Das zählt. | |
| Die Spiele in Russland sind nicht ganz unumstritten. Sotschi steht in der | |
| Kritik wegen des ökologischen Raubbaus, Russland wegen der Verletzung von | |
| Menschenrechten. Was erklärt der DBS dazu? | |
| Unsere Kernaufgabe ist, Menschen mit Behinderungen gleiche Teilhabe am | |
| Alltag zu ermöglichen und ihnen gleiche Rechte zu verschaffen. Nach unserer | |
| Auffassung sind die Menschenrechte behinderter und nichtbehinderter | |
| Menschen unteilbar. Also treten wir gegen Benachteiligung und | |
| Diskriminierung ebenso ein wie gegen Rassismus, Rechtsextremismus und | |
| Sexismus. Und zwar überall, nicht nur in Russland. Gleichzeitig machen wir | |
| uns für saubere und nachhaltige Wettkämpfe und Sportstätten stark. Es hat | |
| keinen Sinn, für Spiele, die wenige Tage dauern, dauerhafte Schäden | |
| anzurichten. Für diesen Grundgedanken erheben wir unsere Stimmen. Und wenn | |
| es sein muss, wird auch protestiert. | |
| 5 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Torsten Haselbauer | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Schwerpunkt Paralympics 2024 | |
| Behindertensport | |
| Olympische Winterspiele Sotschi | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentation „Gold – Du kannst mehr als Du denkst“: Große Gefühle | |
| Im Vorfeld der Paralympics in Sotschi erzählt die ARD am Donnerstag um | |
| 20.15 Uhr von drei behinderten Athleten, für die der Sport eine | |
| existentielle Bedeutung hat | |
| Fußball im Rollstuhl: Die Teilhabe liegt auf dem Platz | |
| Behindertensportverband Berlin gewährt auf einem workshop Einblicke in eine | |
| andere Welt des Fußballs. | |
| Indien bei den Paralympics: Rütteln am Riesen | |
| Hochspringer Girisha Hosanagara hat Silber für das winzige indische Team | |
| gewonnen. Sein Satz soll den Parasport in seiner Heimat endlich zum Leben | |
| erwecken. | |
| Paralympics-Gewinner Markus Rehm: „Das stimmt, das ist ungerecht“ | |
| Der Leichtathlet Markus Rehm über seinen Weg hin zum Behindertensport, | |
| unfaire Wettkämpfe und den oft aussichtslosen Kampf um Sponsoren | |
| Diskussion bei Paralympics über Regeln: Der Partner als Bremse | |
| Die blinde Italienerin Annalisa Minetti läuft mit ihrem Begleiter einen | |
| Weltrekord – und gewinnt trotzdem nur Bronze. | |
| Neue Rekorde bei Paralympics: Über die Schmerzgrenze | |
| Der Deutsche Heinrich Popow läuft trotz schlechter Bahn über 200 Meter | |
| Bestzeit mit Prothese und gewinnt Bronze. Ein Brite siegt in | |
| Weltrekordzeit. |