| # taz.de -- Diskussion bei Paralympics über Regeln: Der Partner als Bremse | |
| > Die blinde Italienerin Annalisa Minetti läuft mit ihrem Begleiter einen | |
| > Weltrekord – und gewinnt trotzdem nur Bronze. | |
| Bild: Betreutes Laufen: Italiens Annalisa Minetti mit Andrea Giocondi auf dem W… | |
| LONDON taz | Merkwürde Dinge spielten sich gestern im Londoner | |
| Olympiastadion ab. Die Italienerin Annalisa Minetti gewann mit ihrem | |
| Begleiter Andrea Giocondi Bronze über 1.500 Meter. Ihre Zeit von 4:48,88 | |
| Minuten bedeutete einen neuen Weltrekord. Und doch ist Minetti nur Dritte | |
| geworden. Gold gewann die Russin Elena Pautowa. Sie lief zehn Sekunden | |
| schneller als Minetti – aber keinen Weltrekord. Auch die | |
| Silbermedaillengewinnerin, die Spanierin Elena Congost, lag fünf Sekunden | |
| vor der neuen Weltrekordhalterin. Wie kann das sein? | |
| Die blinde Minetti läuft mit einem Begleiter, ihre Konkurrentinnen waren | |
| solo unterwegs. Wieder einmal waren zwei bislang getrennte | |
| Leistungskategorien in einem Wettbewerb zusammengefasst worden. Es war ein | |
| ungleicher Kampf. Nach dem Lauf beklagte sich Minetti, dass der Unterschied | |
| zwischen den Klassen viel zu groß sei, um eine Zusammenlegung, wie sie das | |
| Internationale Paralympische Komitee vorgenommen hat, zu rechtfertigen. | |
| „Der Begleiter verlangsamt die Läufer“, erklärte Minetti nach dem Rennen. | |
| „Beim Laufen mit Begleiter ist eben alles ein bisschen schwieriger.“ Wer | |
| diesen 1.500-Meter-Lauf gesehen hat, konnte miterleben, wie schnell sich | |
| die Läuferinnen ohne Begleiter nach dem Start an die Spitze gesetzt haben. | |
| Die Athletinnen mit Begleiter liefen zunächst als Paare hintereinander her. | |
| Vor einem Überholmanöver müssen die Paare den Rhythmuswechsel erst einmal | |
| verabreden. Das klappt nicht immer. | |
| ## Unfälle sind nicht auszuschließen | |
| Wie schwer das paarweise Laufen ist, war am Beispiel der Portugiesin Maria | |
| Fiuza und ihres Begleiters João Campos im gleichen Rennen deutlich zu | |
| erkennen. Begleiter Campos kam mit der Seitenbarriere der Innenbahn in | |
| Berührung und stolperte. Dabei gab er seiner Partnerin versehentlich einen | |
| Schubser, woraufhin die zu Boden fiel. Auch nach jahrelangem Training sind | |
| derartige Unfälle nicht auszuschließen. Als sich die beiden nach zehn | |
| Sekunden wieder aufrafften, liefen sie unter riesigem Applaus der Zuschauer | |
| im vollen Stadion durchs Ziel. Ihr Sportgeist wurde noch einmal groß | |
| gefeiert. | |
| Auch die Portugiesen sind der Meinung, dass Kategorien separat bleiben | |
| sollten. Die Tschechin Miroslava Sedlackova und ihr Begleiter Michal | |
| Prochazka sehen das so. Auch sie stürzten an diesem Wettkampfabend – | |
| allerdings erst nach dem Zieleinlauf. Es war die totale Erschöpfung. Hätten | |
| sie in einer eigenen Kategorie laufen dürfen, sie hätten sich über eine | |
| Bronzemedaille freuen können. So stehen sie als Fünfte in den | |
| Ergebnislisten. | |
| ## Leben von geringen Fördermitteln | |
| Sedlackova kennt ihren Begleiter schon seit 2008. „Sie suchte bewusst nach | |
| jemandem, der meine Zeit läuft“, erinnert sich Michal, der schon damals | |
| Leichtathlet war. „Sie rief mich auf dem Handy an, und ich wusste erst gar | |
| nicht, was ich da antworten sollte. Ich hatte ja kaum eine Vorstellung vom | |
| Behindertensport. Sie musste ein zweites Mal anrufen, um mich zu | |
| überreden.“ Seit damals laufen sie zwei- bis dreimal pro Woche zusammen. | |
| Michal muss dabei immer ein bisschen schneller sein, um nicht zum Hindernis | |
| zu werden. Auch er erklärt noch einmal, was das Laufen als Paar so schwer | |
| macht. | |
| Für die Tschechen, die sich mit relativ geringen Fördermitteln die | |
| Paralympics-Teilnahme gerade einmal so leisten können, ist das Laufen ein | |
| Hobby. Beide müssen wochentags arbeiten. | |
| Auch das italienische Paar lebt nicht von den bescheidenen Fördermitteln. | |
| Die durchtrainierte Athletin Minetti ist als Schlagersängerin in Italien | |
| eine Berühmtheit. Sie hat einst sogar das bekannte Schlagerfestival von San | |
| Remo gewonnen. Ihr smarter Begleiter ist Polizist. Hinter ihm liegt eine | |
| Leichtathletikkarriere. 1996 startete er bei den Spielen in Atlanta. | |
| Die Sängerin und der Bodyguard – auch so etwas bieten die Londoner | |
| Paralympics. Aber die Läuferin hat noch mehr drauf. Sie trat als erste | |
| Blinde beim Wettbewerb um den Titel der Miss Italia an. Und Mutter ist sie | |
| auch schon. Ein paar Lebensziele hat die 35-jährige Frau also schon | |
| erreicht. Nur aus dem Traum vom paralympischen Gold ist nichts geworden – | |
| trotz Weltrekord. | |
| 5 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Sotschi 2014 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Julius Beucher über Behindertensport: Spannender geht es nicht | |
| Der Präsident des Deutschen Behindersportverbandes spricht über die Ziele | |
| des Olympiateams in Sotschi. Man will bescheiden auftreten. | |
| Paralympics-Gewinner Markus Rehm: „Das stimmt, das ist ungerecht“ | |
| Der Leichtathlet Markus Rehm über seinen Weg hin zum Behindertensport, | |
| unfaire Wettkämpfe und den oft aussichtslosen Kampf um Sponsoren | |
| Paralympics in London: Schrauben vom Sponsor | |
| In einer temporären Werkstatt können sich Sportler im paralympischen Dorf | |
| ihre Rollstühle und Prothesen reparieren lassen. Dahinter steckt ein | |
| Sponsor. | |
| Sprint bei den Paralympics: 19-Jähriger gewinnt Gold | |
| Der Brite Jonnie Peacock läuft die 100 Meter in 10,90 Sekunden und gewinnt | |
| damit den Sprint. Die Münchenerin Birgit Kober holt die 14. Goldmedaille | |
| für Deutschland. | |
| Radio für barrierefreie Köpfe: Schneller als ARD und ZDF | |
| Menschen mit und ohne Behinderung berichten für „Radio for Health“ von den | |
| Paralympics. Auch nach den Spielen bleiben sie dem Behindertensport treu. | |
| Blindenfußball bei den Paralympics: Bloß nicht zu viel jubeln! | |
| Beim Torball, dem Fußball für Blinde, muss es in der Halle leise sein, | |
| damit die Spieler den Ball hören können. Das ist gar nicht so leicht, wenn | |
| viel los ist. | |
| Paralympics-Leichtathlet über Prothesen: „Ich kann da nicht mithalten“ | |
| Der deutsche Paralympics-Sprinter und -Springer Woitek Czyz über die | |
| mangelhafte Klassifizierung der Athleten, Chancengleichheit und Prothesen. | |
| Ruanda bei den Paralympics: Das Trauma wegspielen | |
| In Ruandas Sitzvolleyballteam spielen Tutsi und Hutu gemeinsam. Den Hass | |
| der Vergangenheit haben sie sportlich überwunden. | |
| Basketballfrauen bei Paralympics: Was bleiben wird | |
| Die deutschen Rollstuhlbasketballerinnen spielen sich ins Viertelfinale der | |
| Paralympics. Und fordern mehr Beachtung, zum Beispiel durch eine eigene | |
| Liga. | |
| Neue Rekorde bei Paralympics: Über die Schmerzgrenze | |
| Der Deutsche Heinrich Popow läuft trotz schlechter Bahn über 200 Meter | |
| Bestzeit mit Prothese und gewinnt Bronze. Ein Brite siegt in | |
| Weltrekordzeit. | |
| Kommentar Paralympics: Die Spiele sind für alle da | |
| Paralympics und Olympia sollten gleichzeitig stattfinden. Dass zwei | |
| Behinderte bei Olympia waren, ist ein Anfang, meint ein Mitglied des | |
| Behindertenbeirates Berlin-Kreuzberg. |