| # taz.de -- Blindenfußball bei den Paralympics: Bloß nicht zu viel jubeln! | |
| > Beim Torball, dem Fußball für Blinde, muss es in der Halle leise sein, | |
| > damit die Spieler den Ball hören können. Das ist gar nicht so leicht, | |
| > wenn viel los ist. | |
| Bild: Brasilien gegen China – im Blindenfußball keine leichte Sache. | |
| LONDON taz | Beim Torball, einer Fußballvariante für Spieler mit | |
| eingeschränkter Sehfähigkeit, kommt es aufs Hören an. Im Ball befindet sich | |
| eine Art Rassel. Mit der kann man seinen Ort bestimmen. Auch, wo die | |
| Mitspieler sind, muss mittels Gehör herausgefunden werden. Normalerweise | |
| ist das kein Problem. Da spielen die sehbehinderten Fußballer mit den | |
| Augenbinden in ruhigen Hallen, bleiben unter sich. Was aber passiert, wenn | |
| 3.000 Zuschauerin der Halle sitzen wie bei den Paralympics? | |
| Haley Roach ist bei den Paralympics für das Torball-Turnier zuständig. Sie | |
| erklärt, dass man von Anfang an versucht habe, die Zuschauer über dieses | |
| Problem aufzuklären. Bereits auf den Karten, die an die Zuschauer versendet | |
| wurden, steht schön gereimt „Let them hear – hold your cheer!“ (Lasst sie | |
| hören, haltet den Jubel zurück!) „Zusätzlich haben wir den Karten | |
| Informationen zum Torball hinzugefügt“, sagt Roach. | |
| Bei anderen Sportarten gibt es das nicht. Darüber hinaus werden die | |
| Zuschauer vor dem Spiel nochmals darauf hingewiesen, ruhig zu bleiben. „Wir | |
| benutzen sowohl Ansagen als auch Anzeigetafeln“, so Roach. | |
| Ganz ruhig soll es aber auch nicht sein. Vom Hallenmanagement und den | |
| Zuschauern wird also Fingerspitzengefühl verlangt. Roach: „Die Spieler | |
| sollen ja auch mitkriegen, dass sie in einer Atmosphäre mit so vielen | |
| Menschen spielen. Deshalb erlauben wir das Jubeln, wenn es angebracht ist, | |
| nach Toren sowieso, aber auch nach anderen großartigen Leistungen.“ | |
| Das darf natürlich nicht übertrieben werden. Haley Roach vergleicht die | |
| Stimmung beim Torball mit dem Tennis in Wimbledon. Grundsätzlich sei ja | |
| hier auch Ruhe geboten, Applaus nur sporadisch erlaubt. Wenn es zu unruhig | |
| wird, bittet der Schiedsrichter um Ruhe. Beim Torball ist dafür nicht | |
| allein der Schiedsrichter zuständig. Alle Spieloffiziellen sorgen zusammen | |
| mit den Trainern für die richtige akustische Atmosphäre. | |
| Das ist nicht immer einfach, weil auch Kinder und Babys als Zuschauer | |
| zugelassen sind. Allzu streng musste man bislang nicht sein. Man wolle den | |
| Zuschauer ja auch nicht die Lust am Spiel nehmen, sagt Roach. Schnuller und | |
| Gummibären mussten sie bislang noch nicht verteilen. | |
| 6 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| Daniel Zylbersztajn | |
| ## TAGS | |
| Fußball-EM 2024 | |
| Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erste Blindenfußball-EM in Berlin: Immer der Rassel nach | |
| Bei der Blindenfußball-EM wird nicht nur auf dem Platz gekämpft. Die Zurufe | |
| der Trainer sind spielentscheidend. Ein Besuch bei der Partie Spanien gegen | |
| Russland. | |
| EM der blinden Fußballer in Berlin: Hier geht es um mehr als um Titel | |
| Am Freitag beginnt in Kreuzberg die Europameisterschaft im Blindenfußball. | |
| Bundestrainer Ulrich Pfisterer hegt große Erwartungen. | |
| Indien bei den Paralympics: Rütteln am Riesen | |
| Hochspringer Girisha Hosanagara hat Silber für das winzige indische Team | |
| gewonnen. Sein Satz soll den Parasport in seiner Heimat endlich zum Leben | |
| erwecken. | |
| Deutschland-Färöer 3:0: Blick nach Österreich | |
| Die deutsche Fußball-Nationalelf hat Sieg in der WM-Qualifikation gegen die | |
| Färöer eingefahren – dank Torschützen Özil und Götze. | |
| Paralympics in London: Schrauben vom Sponsor | |
| In einer temporären Werkstatt können sich Sportler im paralympischen Dorf | |
| ihre Rollstühle und Prothesen reparieren lassen. Dahinter steckt ein | |
| Sponsor. | |
| Sprint bei den Paralympics: 19-Jähriger gewinnt Gold | |
| Der Brite Jonnie Peacock läuft die 100 Meter in 10,90 Sekunden und gewinnt | |
| damit den Sprint. Die Münchenerin Birgit Kober holt die 14. Goldmedaille | |
| für Deutschland. | |
| Radio für barrierefreie Köpfe: Schneller als ARD und ZDF | |
| Menschen mit und ohne Behinderung berichten für „Radio for Health“ von den | |
| Paralympics. Auch nach den Spielen bleiben sie dem Behindertensport treu. | |
| Diskussion bei Paralympics über Regeln: Der Partner als Bremse | |
| Die blinde Italienerin Annalisa Minetti läuft mit ihrem Begleiter einen | |
| Weltrekord – und gewinnt trotzdem nur Bronze. | |
| Paralympics-Leichtathlet über Prothesen: „Ich kann da nicht mithalten“ | |
| Der deutsche Paralympics-Sprinter und -Springer Woitek Czyz über die | |
| mangelhafte Klassifizierung der Athleten, Chancengleichheit und Prothesen. | |
| Ruanda bei den Paralympics: Das Trauma wegspielen | |
| In Ruandas Sitzvolleyballteam spielen Tutsi und Hutu gemeinsam. Den Hass | |
| der Vergangenheit haben sie sportlich überwunden. | |
| Kommentar Paralympics: Die Spiele sind für alle da | |
| Paralympics und Olympia sollten gleichzeitig stattfinden. Dass zwei | |
| Behinderte bei Olympia waren, ist ein Anfang, meint ein Mitglied des | |
| Behindertenbeirates Berlin-Kreuzberg. |