| # taz.de -- Romantik | |
| Guillermo del Toros „Frankenstein“: Der Schönling ist das Biest | |
| Guillermo del Toro hat mit "Frankenstein" einen sehr teuren Film gedreht. | |
| Trotz Jacob Elordi als Monster wirkt der Film seltsam zusammengezimmert. | |
| Neuer Intendant der Oper in Hamburg: Die entscheidende Gabe | |
| Tobias Kratzer ist neuer Intendant an der Staatsoper Hamburg. Er beginnt | |
| mit einem mutigen Zugriff auf Robert Schumanns „Das Paradies und die Peri“. | |
| Erinnerung an Fanny Hensel: Trau’ nicht den Frühlingstagen, der lichten Sonn… | |
| Sie musste hinter ihrem Bruder Felix zurückstehen: In einem Friedhofssalon | |
| in Berlin gedenkt man der Komponistin Fanny Hensel, geborene Mendelssohn. | |
| Ballett „Winterreise“ in Berlin: Das Stolpern seiner Schritte | |
| Auf parallelen Bahnen: Das Staatsballett Berlin tanzt zu Schuberts | |
| „Winterreise“, getaucht in viele Schattierungen von kühlem Grau. | |
| Musik von Komponist*innen of Color: „Aus der Musikgeschichte gestrichen“ | |
| Das Bremer Namu-Ensemble pflegt die Musik verdrängter Komponist*innen. Sein | |
| Programm „Romantic of Color“ umfasst Musik aus drei Kontinenten. | |
| Caspar David Friedrich und der Wald: Romantik mit Försteraugen | |
| Wissenswertes zur Waldwirtschaft: Der Forstwissenschaftler Wilhelm Bode | |
| wagt mit seinem Essay „Waldendzeit“ einen neuen Blick auf Caspar David | |
| Friedrich. | |
| 250 Jahre Caspar David Friedrich: Die Welt mit Friedrich sehen | |
| Das Jahr von Caspar David Friedrich neigt sich dem Ende zu. Die | |
| Ausstellungen zu seinem 250. lockten auf eine Deutschlandreise mit dem | |
| Maler der Romantik. | |
| Website „The Pudding“: Wenn Liebe gezählt wird | |
| „The Pudding“ zeigt, wie man Popkultur in Datenvisualisierungen denken | |
| kann. Klingt trocken, ist aber spannend umgesetzt. | |
| Die Wahrheit: Nicht so anstellen, sonst läuft nix | |
| Die neue Beziehungssuche in jedem Alter: Immer schön auf dem Liebesmarkt | |
| die Ansprüche auf alle Fälle ganz, ganz klein halten. | |
| Caspar David Friedrich als Student: Spurensuche in Kopenhagen | |
| Caspar David Friedrich ist 2024 in aller Munde. Von seiner Studentenzeit in | |
| Kopenhagen ist allerdings wenig bekannt. Was ist das Dänische an ihm? | |
| Kunst und Kulturgeschichte des Waldes: Lernen, wie ein Baum zu denken | |
| Die Trennung von Natur und Kultur wollte schon die Romantik überwinden. | |
| Daran knüpfen drei Ausstellungen über den Wald im Raum Frankfurt an. | |
| Amazon-Serie „Mr and Mrs Smith“: Keine eiskalten Profis | |
| Der Film von 2005 über zwei Auftragskiller ist ein Stück | |
| Popkultur-Geschichte. Das Remake setzt statt Action auf intensive | |
| Zweiergespräche. | |
| Die Wahrheit: Gepinselte Frechheiten im Schnee | |
| Die wahre Kunstkritik: Ein Besuch beim aktuellen Star der diesjährigen | |
| Mal-Saison Caspar David Friedrich in Greifswald und seinem Leinwandgrauen. | |
| Werkschau zu Caspar David Friedrich: Photoshop im Kopf | |
| Die Kunsthalle Hamburg feiert Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag mit | |
| einer großen Schau. Wie wurde der Maler zum Phänomen der Kunstgeschichte? | |
| Poe, gelesen an dämmrigen Lübecker Ufern: Wenn die Krähen den Raben übertö… | |
| „Düsterlesen“ in Lübecks pittoresker Wakenitz-Badeanstalt: Der Grusel-Aut… | |
| Edgar Allan Poe kommt schon zu Wort, bevor die Dämmerung hereinbricht. | |
| Novelle von J. M. Coetzee: Die perfekte Rose | |
| Seltsam antiquierte Anträge: In J. M. Coetzees neuer Novelle „Der Pole“ | |
| knarrt das Gebäude der romantischen Liebe. | |
| Freundschaften pflegen: Rummikub und Kir Royal | |
| In der romantischen Liebe analysieren wir Krisen, fragen, was schieflief, | |
| gehen zur Paartherapie. Aber wir lernen kaum, wie man Freundschaften erhält | |
| – besonders ab 30. | |
| Roman „Avalon“ von Nell Zink: Wer heilt welche Wunden? | |
| Die Schriftstellerin Nell Zink parodiert in „Avalon“ ritterliche Romantik �… | |
| und fragt, wie Liebe erzählbar bleibt, ohne die Kulturindustrie zu | |
| bedienen. | |
| Gelungenes Grusel-Theater in Bremerhaven: Im Haus, da sind Gespenster | |
| Schlüsseltext des Gruselgenres, sehr gelungen dramatisiert: Edgar Allan | |
| Poes „Der Untergang des Hauses Usher“ am Stadttheater Bremerhaven. | |
| Tagebuch-Roman von Dirk von Lowtzow: Aus dem Schlund am Friedrichshain | |
| In seinem Buch „Ich tauche auf“ skizziert Tocotronic-Sänger Dirk von | |
| Lowtzow auch die Phase des Lockdowns. Ein Leben ohne Auftritte. | |
| Vergessene Komponistin: Energische Kämpferin für die Musik | |
| In der Romantik war Emilie Mayer Deutschlands berühmteste Komponistin. An | |
| ihrer Wiederentdeckung haben mehrere norddeutsche Ensembles mitgewirkt. | |
| Schauspielerin über E.T.A Hoffmann: „Er ist unglaublich modern“ | |
| Viele Facetten: Ein Abend in Hamburg widmet sich dem Schriftsteller, | |
| Komponisten und Beamten E.T.A. Hoffmann. | |
| Ricarda Huch wiedergelesen: Erfinderin der romantischen Medicin | |
| Das völkische Denken hat Ricarda Huch vorangebracht: Deshalb sollte man ihr | |
| Werk wiederlesen, bevor sie zum 75. Todestag drauflos gewürdig wird. | |
| 10-jähriges Jubiläum der Dating-App: Ach, Tinder | |
| Die Dating-App machte es endlich cool, auf der Suche nach Liebe zu sein. | |
| Doch nicht auf der Suche nach Romantik zu sein, ist seitdem kaum möglich. | |
| Beziehungsratgeber von Therapeutenpaar: Einfach machen statt reden | |
| Der Ratgeber der Gottmans ist ein Bestseller. Ein Paar aus der taz hat die | |
| „8 Gespräche, die jedes Paar führen sollte“ geführt und viel gelacht. | |
| „Romantische Zonen“ in Italien: Das entfremdete Küssen | |
| In Italien fordern Schilder Besucher*innen zum küssen auf. Das erinnert | |
| unseren Autor an den ersten Kuss – und die Politik der Gefühle dahinter. | |
| Aromantik im Alltag: Niemals auf Wolke sieben | |
| Herzklopfen und dummes Grinsen: Viele kennen es, verliebt zu sein. Für | |
| Aromantische ist das Gefühl aber fremd, im Alltag haben sie mit Unwissen zu | |
| kämpfen. | |
| Disney+-Serie „How I Met Your Father“: Kein echter Erfolg | |
| Das Spin-off der Comedyserie „How I Met Your Mother“ lohnt sich, um in | |
| Nostalgie zu schwelgen. Doch der Humor kann sich kaum entwickeln. | |
| Erzähltes Sachbuch über das Jahr 1816: Was vor 200 Jahren begann | |
| Sich die Welt untertan zu machen, diese Möglichkeit schien 1816 nah. | |
| Zeitgleich drohte die Apokalypse. Timo Feldhaus erzählt von einem | |
| besonderen Jahr. | |
| Romantische Film-Komödien: Wo sind die Rom-Coms geblieben? | |
| Der Kinofilm „The Lost City“ bringt ein verloren geglaubtes Filmgenre | |
| zurück: die romantische Komödie. Warum werden diese kaum mehr gedreht? | |
| Graphic Novel von Lara Swiontek: Junge Hedonistin, frühe Feministin | |
| Das überraschende Debüt der Lübecker Zeichnerin variiert das historische | |
| Werk der lange Zeit verkannten Frankenstein-Autorin Mary Shelley | |
| Römische Bäder in Sanssouci: Türen öffnen sich | |
| Die Römischen Bäder im Park Sanssouci sollen saniert werden. Die | |
| Ausstellung „Denk x Pflege“ führt an Orte, die bisher verschlossen waren. | |
| Geschenke zum Valentinstag: Romantik zum Abwinken | |
| Am Valentinstag versuchen viele, kommunikative Unfähigkeiten durch | |
| Materielles zu kompensieren. Unser Autor ist daran bislang stets | |
| gescheitert. | |
| Henrik Schrat illustriert Grimms Märchen: Seinen Platz in der Welt suchen | |
| Der Berliner Künstler illustriert Grimms Märchen und plötzlich sieht man | |
| sie als Geschichten von Ausgestoßenen und Außenseitern. | |
| Ursprünge der Impfskepsis: Eine deutsche Besonderheit | |
| In deutschsprachigen Ländern herrscht Misstrauen gegenüber der Impfung. Das | |
| ist auf die Romantik zurückzuführen – aber auch auf Politikversagen. | |
| Carl Blechen in der Liebermann-Villa: Stadtflucht mit Fernblick | |
| Carl Blechen war ein Licht- und Schattenmaler. Die Liebermann Villa widmet | |
| ihm eine Ausstellung, die auch seine Rezeptionsgeschichte umfasst. | |
| Opern-Film „Der Wald“ in Hamburg: Wo die wilden Prepper wohnen | |
| Wovor fürchten sich die Deutschen hinter ihren Gartenzäunen? Das | |
| Lichthof-Theater modernisiert Ethel Smyths Oper „Der Wald“. | |
| Marianne Faithfulls Spoken-Word-Album: Minimalistische Schönheit | |
| Oden an Nachtigallen und Amseln: Marianne Faithfulls neues Album „She Walks | |
| in Beauty“ dreht sich um Gedichte aus der Romantik. | |
| Neuauflage einer Studie von Hannah Arendt: Gerechtigkeit für Rahel Varnhagen | |
| Vor 250 Jahren wurde eine Autorin geboren, die doppelt gelitten hat. Unter | |
| den Männern, die sie erklärt, und den Frauen, die sie verkitscht haben. | |
| Amazon-Film „Sylvie's Love“: Mehr Schwarze Liebesgeschichten | |
| „Schwarze Filme“ sind rar. Wenn es welche gibt, dann geht es meist um | |
| Rassismus. „Sylvie’s Love“ ist anders und ein richtiger Einschlaftraum. | |
| Bruckners Romantische Symphonien: Ein Alpendröhnen | |
| Anton Bruckner nahm in seiner Musik Trends des 20. Jahrhunderts vorweg. | |
| Hören und sehen kann man das in einem kundigen Dokumentarfilm. | |
| Musiktheater im Cyberraum: Der Hölle Netz hat uns umgarnt | |
| In der Virtual-Reality-Version der Oper „Der Freischütz“ kommen Romantik | |
| und Techgeschichte zusammen. Geschwebt wird durch Dornenkränze. | |
| Die Wahrheit: Der alte Padre und die Ufos | |
| Ein romantischer Abend. Am nächtlichen Himmel zeigen sich unbekannte | |
| Flugobjekte. Eine Geheimoperation? Trägt der Partner deshalb einen schiefen | |
| Hut? | |
| Die Wahrheit: Virenpause | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über die Lustlosigkeit in Sachen C. erfreuen. | |
| „Tanz“ von Florentina Holzinger: Kampf der Körper | |
| Die neue Inszenierung der Wiener Choreografin Holzinger geht buchstäblich | |
| unter die Haut. In ihrem Stück macht sie das Ballett selbst zum Thema. | |
| Premiere in der Berliner Staatsoper: Die Verschwörung in den Noten | |
| Shakespeare im Reihenhaus: David Bösch hat „Die lustigen Weiber von | |
| Windsor“ von Otto Nicolai an der Staatsoper in Berlin neu inszeniert. | |
| Ensemble-Leiter über Musikfestival: „Romantik ist ein Minenfeld“ | |
| Um Romantik geht es beim Resonanzraum-Festival. Tobias Rempe vom Ensemble | |
| Resonanz über Schumann, Schubert, musikalische und politische Zombies. | |
| Die Wahrheit: Limericks auf Tübinger Tapeten | |
| Nach einem peinlichen Archivfund steht der Dichter Friedrich Hölderlin | |
| urplötzlich im Zentrum der Kritik. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Eine Lust ist es zu wandern | |
| Caspar David Friedrich gucken in der Alten Nationalgalerie, sich mit | |
| Protest entrüsten und eine Stunde Vögel zählen: Alles mit Wanderlust. | |
| Essay Literatur und die Gesinnungsprüfer: Das halbstarke Jahrtausend | |
| Warum gute Literatur immer politisch ist: Über die Vorwürfe gegen den Autor | |
| Simon Strauß und den Poeten Eugen Gomringer. |