| # taz.de -- Roman „Avalon“ von Nell Zink: Wer heilt welche Wunden? | |
| > Die Schriftstellerin Nell Zink parodiert in „Avalon“ ritterliche Romantik | |
| > – und fragt, wie Liebe erzählbar bleibt, ohne die Kulturindustrie zu | |
| > bedienen. | |
| Bild: Findet sich hier das richtige Leben im falschen? Stadt Avalon auf Catalin… | |
| Der Einstieg in diesen Roman ist betont rätselhaft. Da ist von | |
| „Eisbergwolken“ und „Diamantfelsen“ die Rede. Ein „schmieriger Streif… | |
| Mondlicht“ führt eine offenbar verletzte Erzählerin zur Insel Avalon. | |
| Befinden wir uns in einer neoromantischen Sagenwelt? Schreibt Nell Zink nun | |
| Genreliteratur? Gar einen Ritterroman? Offenbar handelt es sich um eine | |
| kurze Traumsequenz, was die Szene zunächst nicht verständlicher macht. | |
| Es tritt ein Mann mit dem durchschnittlichsten Namen der westlichen | |
| Gegenwart auf, nämlich Peter, begleitet von einem Hund, der ausgerechnet | |
| auf Rabelais hört. Das kann kein Zufall sein, immerhin hat der französische | |
| Schriftsteller im 16. Jahrhundert mit „Gargantua und Pantagruel“ eine | |
| berühmte Parodie auf den Ritterroman geschrieben. | |
| Peter jedenfalls verhält sich alles andere als ritterlich. Gerade hat ihn | |
| seine Verlobte verlassen, die nicht länger betrogen werden möchte, was zwar | |
| laut Peter ein „Scheiß-Desaster“ ist, aber dann doch nicht so schlimm. Er | |
| liebt ohnehin eine andere, und zwar die Erzählerin, die, kaum hat sie vom | |
| unrühmlichen Ende der elterlich arrangierten Beziehung gehört, die „Sterne | |
| in unbeschreiblichen Glück“ zerfließen lässt. Trotzdem fragt sie sich: „… | |
| das irgendwie moralisch zu rechtfertigen?“ | |
| Damit sind auf anderthalb Seiten die wesentlichen Motive dieses | |
| sensationell grotesken und zugleich äußerst ernsthaften Prosawerks | |
| angerissen. Im nächsten Absatz wird kurz erklärt, dass es sich beim | |
| titelgebenden Avalon nicht nur um die mythische Apfelinsel handelt, auf der | |
| König Artus gebracht wurde, um seine Wunden zu heilen. | |
| Als Projektionsfläche für Sehnsüchte dient auch ein gleichnamiges | |
| „Touristenfallen-Kaff“ in Kalifornien, auf Santa Catalina Island südlich | |
| von L. A. gelegen. Dorthin machten die Erzählerin und ihre Mutter am | |
| Ostersonntag 2005 einen kleinen und kostspieligen Ausflug. | |
| Die Tochter kann sich genau erinnern, weil sie kurze Zeit später von der | |
| verantwortungslosen Erzeugerin verlassen wurde. Nachdem der Vater schon vor | |
| Jahren verschwand, möchte sich auch die verbliebene Erziehungsberechtigte | |
| nicht mehr ums Kind kümmern, sondern lieber in einem | |
| tibetisch-buddhistischen Kloster leben. | |
| Auch diese Passage endet mit einer für Zink nicht untypischen Pointe. Die | |
| adult-infantile Sinnsucherin hinterließ der Tochter nicht viel, nur ein | |
| paar Fantasy-Bücher mit Titeln wie „Flammender Kristall“ oder „Taran und | |
| das Zauberschwert“. | |
| Aus diesen Werken stammt wohl auch der Vorname der Erzählerin, der erst | |
| spät im Text auftaucht: Bran heißt sie, angeblich eine Abkürzung für | |
| Brandy. Dabei bezieht sich der keltische Name eher auf Branwen, einem | |
| walisischen Aschenputtel, das vom königlichen Gatten zu niederen Arbeiten | |
| in der Küche gezwungen wurde. | |
| Bruder Bran, ein Riese, rettete die Schwester schließlich aus der | |
| häuslichen Tyrannei. Diese Bezüge in die Sagenwelt sind in „Avalon“ nicht | |
| ausformuliert, tauchen eher stichwortartig auf, bilden aber den kulturellen | |
| Resonanzraum einer Geschichte, die auch als klassische Coming-of-Age-Story | |
| zu lesen ist. | |
| Bran wächst beim Ex ihrer Mutter auf, der zusammen mit dubiosen Verwandten | |
| und kriminellen Freunden eine Baumschule betreibt. Das Kind wird – ähnlich | |
| wie in der Legende – zur Arbeit gezwungen und erhält keinen Lohn für den | |
| stundenlangen Ligusterschnitt. Ein Wunder, dass das Mädchen überhaupt die | |
| Highschool besuchen darf. Die Schule ist der Schlüssel zur Befreiung, die | |
| bei Nell Zink selbstverständlich nicht der große Bruder, sondern in letzter | |
| Konsequenz die Frau selbst übernimmt. | |
| Bran bleibt zwar Außenseiterin, weil sie oft dreckig in den Unterricht | |
| kommt und sich im wahrsten Sinne des Wortes wie eine Lumpenproletarierin | |
| kleidet, aber sie freundet sich schnell mit Leuten aus reicheren | |
| Elternhäusern an, die ebenfalls auf Identitätssuche sind. Es findet sich | |
| eine Clique, die für kurze Zeit eine fast klassenlose Utopie realisiert, | |
| sich aber nach dem Ende der Schulzeit umgehend auflöst. | |
| Bran muss zurück in die Baumschule; ihre Freunde beginnen mit dem Studium | |
| oder dürfen sich wie Jay künstlerisch ausleben. Der Junge nimmt seit Jahren | |
| Flamenco-Unterricht, was Bran allerdings nicht überzeugt: „Jay war ein | |
| extrem unbegabter Tänzer. Es ist schwer, als Freundin zu beschreiben, wie | |
| er beim Tanzen aussah. Stellen sie sich einen Pädophilen vor, der nebenbei | |
| Hundewelpen umbringt, aber gewillt ist, gegen Sex mit Jay ein paar zu | |
| verschonen.“ | |
| Der Humor ist wie immer in Zinks Romanen so überdreht rabiat, dass ein | |
| sensibles Publikum pikiert sein könnte. Tatsächlich gehört der Gedanke, | |
| diese Prosa könne durch ein Sensitivity Reading marktgerechter gemacht | |
| werden, zum philosophisch-politischen Kern des vielschichtigen Textes. | |
| Bran lernt über ihre Studienfreunde den neunmalklugen Peter kennen, der sie | |
| nicht nur mit allerlei Theorien zum Faschismus in der zeitgenössischen | |
| Kultur irritiert, sondern auch mit gedrechselten Merlin-Monologen zu | |
| flirten versucht. | |
| Bran durchschaut den Kerl und verliebt sich gerade deshalb. Nicht einmal | |
| sein Mansplaining kann sie davon abhalten, mit ihm ins Bett zu gehen: „Ich | |
| lass mich lieber von dir verarschen als von irgendeinem anderen Mann im | |
| Universum“, sagt sie und beschreibt die folgende Szene mit großer | |
| Lässigkeit: „Dann küssten wir uns richtig. Also ernsthaft, hardcore. Sogar | |
| seine Hände gerieten halbwegs in meine Hose. Wir wälzten uns auf dem Bett | |
| herum.“ Geht so zeitgemäße Romantik? | |
| ## Eine Form für die wüste Welt | |
| Nell Zink belässt es nicht dabei, eine unritterliche Rittergeschichte zu | |
| erzählen und zu fragen: Wer heilt hier welche Wunden? Bran entwickelt sich | |
| schon bald von der amüsierten Empfängerin intellektueller Botschaften zu | |
| einer Kreativen, die anders als Peter sich nicht in Zitaten ergeht, sondern | |
| sich ans Werk macht, eine künstlerische Form für die wüste Welt zu finden: | |
| Erst hilft sie noch ihren Freunden, ins Filmgeschäft einzusteigen, dann | |
| arbeitet sie an eigenen Drehbüchern. | |
| Es ist so rührend wie witzig, dass Peter ihr in dieser Lebensphase | |
| ausgerechnet Adornos „[1][Minima Moralia]“ schenkt. Bran hat sich | |
| tatsächlich vorgenommen, ein richtiges Leben im falschen zu erzählen. Dabei | |
| merkt sie, dass aufklärerisch gemeinte Experimental-Dystopien oft am | |
| Publikum vorbeigehen und dass die erfolgreichen Produktionen, zumeist | |
| Fantasy- und Science-Fiction-Formate, menschenverachtende | |
| Auslöschungsvisionen mit unsäglichem Herzschmerz kombinieren und diese | |
| Mischung in banalster Sprache ausbreiten. | |
| Was also tun? Lässt sich Romantik überhaupt erzählen, ohne die | |
| schrecklichen Klischees der Kulturindustrie zu bedienen? Peter gibt wie | |
| immer Ratschläge, auf die alle gewartet haben: „Lasst einen Film mit | |
| faschistoider Bildästhetik auf Avalon spielen. Falls das nicht schon mal | |
| gemacht worden ist.“ | |
| Nell Zink arbeitet mit schnellen Schnitten, springt von einer Erzählebene | |
| zur nächsten. Mal berichtet Bran von bösen Motorrad-Rockern, die sie auf | |
| Geheiß des Stiefvaters verfolgen, dann befinden wir uns schon wieder in | |
| einem bizarren Drehbuch, in dem ein „Ritterfräulein einen verwaisten | |
| Fischotter flaschenfüttern wollte“. | |
| Während Bran also ihren Avalon-Film vorantreibt, steigert sich ihre | |
| Sehnsucht, den geliebten Fremdgänger endlich wiederzusehen, ins schwer | |
| Erträgliche. Als sie sich das erste Mal in einem Hotel getroffen hatten, | |
| war schon die Fahrt im Aufzug ein Erlebnis: „Irgendwie fühlte ich mich | |
| hochsensibilisiert, als hätte man mich über und über mit Tigerbalsam | |
| eingerieben.“ | |
| Schließlich fährt Bran mit ihrem alten Mazda quer durch die USA, um den | |
| Angebeteten auf einer Party in einem seltsam luxuriösen Ambiente zu | |
| treffen. Der Gastgeber hat sich wie ihre Mutter dem Dalai Lama | |
| verschrieben. Bran ist nur froh, dass Peter sich auch über den „Mussolini | |
| des Himalaya“ lustig macht: „Hast du gehört, dass er gedroht hat, sich an | |
| den Chinesen zu rächen, indem er sich nicht reinkarnieren lässt?“ | |
| Das findet der Hausherr nicht komisch, verlangt „Respekt“ für seinen Weg | |
| ins ganz persönliche Avalon. Womit wir wieder bei den Debatten um das | |
| richtige Leben im falschen wären, um den Kitsch, der sich mittlerweile in | |
| fast jeder Diskussion um wertschätzende Sprache entfaltet. | |
| Nell Zink hat in ihren Romanen immer wieder die Verlogenheiten | |
| unterschiedlicher Milieus thematisiert: [2][„Der Mauerläufer“] zertrümmert | |
| klassische Konzepte bürgerlicher Zweisamkeit, „Nikotin“ befasst sich mit | |
| dem egoistischen Idealismus der amerikanischen Alternativszene, in | |
| „Virginia“ werden oberflächliche Zuschreibungen bezüglich Race und Gender | |
| zur gesellschaftlichen Farce, und in „[3][Das Hohe Lied“] geht es um das | |
| Versagen der Demokraten gegen die trumpistischen Republikaner. | |
| Was die meisten Figuren in diesen Texten eint, ist ein ständiges | |
| Unterwegssein, das Überschreiten von geografischen, geistigen, ethnischen, | |
| kulturellen und ökonomischen Grenzen. Kein Wunder, dass Zinks Heldinnen oft | |
| in ein Auto steigen, um möglichst schnell wegzukommen. | |
| Mit „Avalon“ geht die auf Englisch schreibende und in Brandenburg lebende | |
| Autorin ein besonderes Wagnis ein, weil die romantische Liebe ein | |
| vermintes Erzählgelände ist. Doch durch die ausgetüftelte | |
| Romankonstruktion, die Widersprüche hervorhebt, statt sie einzuebnen, durch | |
| Zinks untrügliches Gespür für das Groteske im alltäglichen Grauen und nicht | |
| zuletzt durch ihre Kunst, komplizierte Kulturverwicklungen und noch | |
| kompliziertere Beziehungswirrnisse auf wild-präzise Weise zu erzählen, hat | |
| sie abermals ein so originelles wie originäres Werk verfasst. | |
| Gegen Nell Zinks Romane wirkt ein Großteil der zeitgenössischen | |
| US-Literatur erstaunlich bieder. Ohnehin sollten die lakonischen Sexszenen, | |
| die Zink schreibt, zur Pflichtlektüre für alle werden, die meinen, über die | |
| Liebe schreiben zu müssen. So wie „Avalon“ fortan als ästhetisches Richtm… | |
| gelten darf, wenn es wieder mal um mythische Paradiese, Ritterlegenden | |
| und die Hoffnung geht, den Apfel der Verführung als süßliche Schonkost | |
| servieren zu können. | |
| 20 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sammlung-von-Aphorismen/!5617095 | |
| [2] /Interview-mit-der-Autorin-Nell-Zink/!5322394 | |
| [3] /Neuer-Roman-von-Nell-Zink/!5707872 | |
| ## AUTOREN | |
| Carsten Otte | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Romantik | |
| Liebe | |
| Kulturwirtschaft | |
| Roman | |
| Identität | |
| Hörbuch | |
| Roman | |
| deutsche Literatur | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse | |
| Literatur | |
| US-Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nell Zink im Hörbuch: Stimme im Spätsommer | |
| Nell Zinks neuer Roman „Sister Europe“ wird von Sophie Rois gelesen zum | |
| noch erleseneren Genuss. Und das alles für lau in lauen Nächten! | |
| Neuer Roman von Marion Poschmann: Nichts ist dem Zufall überlassen | |
| Wo die Vernunft nicht weiterweiß, kann vielleicht der Mythos helfen. | |
| Schwindelerregend erzählt Marion Poschmann den Roman „Chor der Erinnyen“. | |
| Dichter Christoph Martin Wieland: Der Platzhirsch vor Goethe | |
| Zu seinen Lebzeiten war der Schriftsteller Christoph Martin Wieland vorne | |
| dran. Jan Philipp Reemtsma entdeckt in seiner Biografie einen | |
| Sprachkünstler. | |
| Neuer Roman von Jonathan Franzen: Gut sein geht halt nicht | |
| „Die Korrekturen“ des Autors Jonathan Franzen wurde als Rückkehr des | |
| Erzählens gefeiert. Sein Roman „Crossroads“ zeigt nun, er treibt es zu | |
| weit. | |
| Neuer Roman von Nell Zink: Flora und die Familienmuster | |
| Nell Zink kann verdammt lustig schreiben und politisch scharf analysieren. | |
| In „Das Hohe Lied“ zieht sie einen großen Bogen von Punk bis Trump. | |
| Interview mit der Autorin Nell Zink: „Kuckucke sind kleine Luder“ | |
| Vögel, Naturschutz und Sex: alles drin in Nell Zinks spätem, aber | |
| erfolgreichem Debüt „Der Mauerläufer“. Die US-Amerikanerin lebt und | |
| schreibt in Bad Belzig. |