| # taz.de -- Caspar David Friedrich als Student: Spurensuche in Kopenhagen | |
| > Caspar David Friedrich ist 2024 in aller Munde. Von seiner Studentenzeit | |
| > in Kopenhagen ist allerdings wenig bekannt. Was ist das Dänische an ihm? | |
| Bild: Die Königliche Kunstakademie im Schloss Charlottenborg in Kopenhagen | |
| Betrachtet man ein Gemälde von Caspar David Friedrich, ist da mehr als das, | |
| was man auf den ersten Blick erkennt. Wie bei „Der Mönch am Meer“. 2015 | |
| wurden mittels Infrarotreflektografie unter der Farbschicht drei Schiffe | |
| sichtbar, Fischer, Fischernetze. Mit dem Wissen um das Verborgene blickt | |
| man jedoch auf eine andere Art und Weise auf das Bild: Ist da nicht doch | |
| noch etwas? | |
| So ähnlich fühlt es sich an, wenn man sich nach Kopenhagen begibt, um auf | |
| den Spuren von Caspar David Friedrich zu wandeln. Der Maler war hier, das | |
| weiß man. An der Kunstakademie hat er zwischen 1794 und 1798 studiert, | |
| bevor er zurück nach Greifswald ging und von da aus nach Dresden. Aber was | |
| genau er dort erlebte, wie er lebte, wo er wohnte, was er mitnahm – darüber | |
| weiß man fast nichts. Unweigerlich befragt man alles, was man sieht: Gibt | |
| es dazu Bezugspunkte in seinen Gemälden? Was ist das Dänische, das | |
| Kopenhagensche an CDF? | |
| Fünf Deutsche in Kopenhagen, eingeladen von der Dänischen Botschaft in | |
| Berlin. Frühsommerliche Tage, die Stadt ist heiter, Menschen fahren Rad, | |
| Menschen springen ins Hafenbecken, Menschen leben diese Stadt. Das Licht | |
| nie grell, immer sanft, bis abends leuchtend und klar. Dieses Licht könnte | |
| Friedrich von hier mitgenommen haben. Seine Gemälde speichern die | |
| Himmelsspektren, die er während seiner Zeit in Kopenhagen gesehen hat; | |
| abends etwa, wenn über dem Hafen die Sonne untergeht, es aber noch lange | |
| zarthell bleibt. | |
| Am [1][5. September war der 250. Geburtstag] von Caspar David Friedrich, | |
| anlässlich dessen rollt in diesem Jahr eine CDF-Welle durch Deutschland, | |
| eine Ausstellung nach der anderen, erst „Kunst für eine neue Zeit“ in der | |
| [2][Hamburger Kunsthalle], anschließend „Unendliche Landschaften“ in der | |
| Alten Nationalgalerie Berlin und seit wenigen Wochen und noch bis Anfang | |
| 2025 „Wo alles begann“ im Albertinum Dresden. | |
| Wo alles begann. Dabei begann ja hier in Kopenhagen alles. Hier lernte | |
| Friedrich Zeichnen – nicht Malen, weil das gar nicht auf dem Lehrplan stand | |
| –, also mindestens die Grundlagen für sein weiteres Schaffen. Die | |
| Kopenhagener Akademie galt damals als die fortschrittlichste der Welt, was | |
| einhergeht mit dem Ruf, die Professoren hätten sich nicht sonderlich um | |
| ihre Schüler gekümmert. | |
| In Kopenhagen hätten sie locker mehr aus ihrer CDF-Vergangenheit machen und | |
| vom Jubliäumsrausch profitieren können. Den – vor allem – deutschen Fans | |
| kann man in diesen Zeiten alles unterjubeln, in Museumsshops kaufen sie | |
| sogar Socken mit dem Wanderer über dem Nebelmeer drauf. Aber in Kopenhagen | |
| tragen sie nie dick auf, wenn es um die Bedeutung ihrer Stadt geht. Die, | |
| die das herumposaunen, sind die Besucher, die zu Hause ungläubig davon | |
| erzählen: Die Radwege! Die Badestellen am Hafenbecken! Die selbstfahrende | |
| U-Bahn, die pünktlich kommt! | |
| Von Caspar David Friedrich sieht man hingegen wenig, man hört höchstens | |
| hier und da ein Wispern, ein Könntesein, ein Vielleicht. Der Versuch, ihn | |
| aufzuspüren, lohnt sich dennoch. Man lernt Zeitgenossen Friedrichs kennen, | |
| die jene Jahre prägten, die Goldenes Zeitalter genannt werden. Ab 1800 | |
| etwa, als Dänemark wegen des Verlusts seiner Gebiete im heutigen | |
| Schleswig-Holstein und Norwegens einen heftigen Machtverlust erlitt, in | |
| dessen Schatten aber Kunst und Kunstartiges blühte. Nur etwas zugespitzt | |
| gesagt: Alles, was uns heute in Dänemark so schön und vorbildlich vorkommt, | |
| Design, Architektur, Interieur, wurde in dieser Zeit angelegt. | |
| Zu Beginn unserer Suche treffen wir Lilian Munk Rösing, die – ohne je an | |
| das CDF-Jahr gedacht zu haben – ein Buch namens „Friedrichs Farver“ | |
| schrieb, Friedrichs Farben. Eines der wenigen dänischen Bücher über den | |
| Maler. | |
| Munk Rösing betrachtet sein Werk phänomenologisch und bricht mit | |
| Sehgewohnheiten. Etwa die „Frau am Fenster“: die traditionelle Lesart | |
| beschreibt das Gemälde als Allegorie auf die Sehnsucht nach dem befreienden | |
| Naturraum einer Eingesperrten am Fenster. Munk Rösing sieht eine Frau, die | |
| sich wohlfühlt; Schönheit, erzeugt durch tiefe Farben. Was Friedrichs | |
| Mitbringsel aus seiner Kopenhagener Zeit angeht, verweist sie auf Jens Juel | |
| als Vorbild, einen von Friedrichs dänischen Lehrern an der Kunstakademie, | |
| bekannt für horizontal komponierte Landschaften und sehr viel Himmel. | |
| Im Statens Museum for Kunst, der dänischen Nationalgalerie, erleben wir | |
| einen echten Caspar David Friedrich, der kam aber erst 2016 dorthin, | |
| angekauft aus München, ein lang gehegter Wunsch des Museums: „Nach dem | |
| Sturm“, ein zerborstenes Schiff in stürmischer See. „Wir wollten unbedingt | |
| einen eigenen Friedrich haben“, sagt Peter Nørgaard Larsen, der | |
| Chefkurator, der, wie alle Wichtigen, die wir treffen, so | |
| dänisch-understatementmäßig aussieht, dass er – äh – auch der Hausmeist… | |
| des Museums sein könnte. Neben dem CDF-Wrack hängt ein ähnliches Motiv von | |
| Johan Christian Clausen Dahl, dem norwegischen Maler, der in Dresden lebte, | |
| der jüngere Freund Friedrichs, von ihm beeinflusst. | |
| Kurzer Abstecher in die Ny Carlsberg Glyptotek. Eigentlich ein Haus der | |
| Skulpturen, Gemälde gibt es auch: In einem lachsfarbenen Raum im | |
| Obergeschoss zeigt uns die Direktorin des Hauses Studien eines weiblichen | |
| Aktes aus der Kunstakademieklasse von Christoffer Wilhelm Eckersberg. Auch | |
| er ein Friedrich-Freund, auch er geprägt von ihm, den er in Dresden | |
| besuchte. | |
| Caspar David Friedrich in Kopenhagen? Man weiß so wenig. Aber man sieht | |
| erstaunliche Kulturimporte von hier nach dort und zurück. Der in Dänemark | |
| ausgebildete CDF, der in Dresden wirkte, seinerseits aber dänische und | |
| norwegische Romantiker prägte, so dass man mitunter vor Bildern steht und | |
| denkt, das muss ein Friedrich sein, und dann ist es ein Dahl, ein Rørbye, | |
| ein Eckersberg. | |
| Um die Welt der dänischen Romantik noch besser kennenzulernen, lohnt der | |
| Besuch im Bakkehus im Stadtteil Frederiksberg, ein Landhaus unter einer | |
| kleinen, stattlichen Kastanie, vielleicht der wichtigste Ort des Goldenen | |
| Zeitalters. Das Schriftstellerpaar Knud und Kamma Lyne Rahbek bat hier zu | |
| Salons, es kamen Literaten, Denker, Intellektuelle. | |
| ## Einer, der lernen will | |
| War CDF auch mal da? Birgitte Vase Agersnap, Kuratorin am Bakkehus, schenkt | |
| kühlen Riesling nach und verneint. „Ziemlich sicher nicht.“ Enttäuschung | |
| macht sich breit in unserer Gruppe, hier war er also auch nicht. Aber | |
| vielleicht betrachten wir Friedrich zu sehr von heute aus, den – unseren – | |
| wichtigsten Maler der Romantik. Damals war er ein kleiner Kunststudent, der | |
| selbst lernen wollte und dessen Weg erst begann. | |
| Am dritten Tag besuchen wir endlich den Ort, an dem wir uns zum ersten Mal | |
| sicher sein können: Hier war er. Hier hat er nämlich studiert. An der | |
| Königlich Dänischen Kunstakademie, zu Caspar David Friedrichs Zeiten | |
| Maler-, Billedhugger- og Bygnings-Academiet, seit ihrer Gründung 1754 im | |
| Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1, also mittendrin in Kopenhagen. | |
| Allerdings sagen sie dort nicht Hier! War! Er! mit einem Gesicht, nach dem | |
| das Verkündet-eine-Sensation-Emoji entwickelt wurde, sondern sie sagen es | |
| so nonchalant lässig, wie es nur Dänen können: Ja, hier war er, möchte noch | |
| jemand eine Zimtschnecke? | |
| Wir haben uns im Zimmer von Lars Bent Petersen versammelt; ein heller, | |
| freundlicher Raum mit einer typisch dänischen Poul-Henningsen-Lampe an der | |
| Decke, die leuchtet, aber nie blendet. Petersen ist Rektor an der | |
| Kunstakademie, Bildhauer, früher hat er hier selbst studiert. Noch viel | |
| früher war sein Büro das Wohnzimmer von Christoffer Wilhelm Eckersberg, dem | |
| schon erwähnten Friedrich-Freund. Die Professoren wohnten in der Akademie, | |
| Petersen zeigt zum nächsten Raum, da schlief Eckersberg. Wo Friedrich | |
| wohnte, weiß man nicht, „wahrscheinlich in der Nähe“, sagt Petersen, wobei | |
| damals alles in der Nähe war, denn Kopenhagen war noch längst keine | |
| Großstadt. | |
| Philipp Otto Runge, Malerkollege Friedrichs und im Jahr nach dessen | |
| Abschied aus Kopenhagen Student an der dortigen Kunstakademie, beklagte | |
| sich über miese Bedingungen: Bilder sollten kopiert werden, die hinter Glas | |
| und wegen der Lichtreflexe schlecht zu erkennen waren, es gab nicht | |
| höhenverstellbare starre Zeichentische und Professoren, die sich kaum für | |
| die Studenten interessierten, meist abwesend waren und kaum redeten, wenn | |
| sie überhaupt zur monatlichen Sprechstunde erschienen. | |
| Hat Caspar David Friedrich es ähnlich erlebt? Man weiß es nicht. Am Ende | |
| bleibt wohl das Licht in seinen Bildern, das er hier in Kopenhagen sah, es | |
| mitnahm und bewahrte. | |
| 18 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geburtstag-von-Caspar-David-Friedrich/!6030808 | |
| [2] /Werkschau-zu-Caspar-David-Friedrich/!5977595 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Landschaftsmalerei | |
| Kopenhagen | |
| Romantik | |
| Social-Auswahl | |
| Bildende Kunst | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Malerei | |
| Wir retten die Welt | |
| Malerei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Über einen zu Unrecht unbekannten Maler: Der Sonnenmaler aus dem Norden | |
| In Skandinavien sind die Bilder von Jens Ferdinand Willumsen Ikonen. | |
| Schloss Gottorf zeigt eine Werkschau des in Deutschland noch unbekannten | |
| Dänen. | |
| 250 Jahre Caspar David Friedrich: Die Welt mit Friedrich sehen | |
| Das Jahr von Caspar David Friedrich neigt sich dem Ende zu. Die | |
| Ausstellungen zu seinem 250. lockten auf eine Deutschlandreise mit dem | |
| Maler der Romantik. | |
| Geburtstag von Caspar David Friedrich: Als wäre die Zeit angehalten | |
| Am 5. September vor 250 Jahren wurde Caspar David Friedrich geboren. Warum | |
| erfasst gerade dieser Maler die Betrachtenden bis heute so? | |
| Caspar David Friedrich ohne Klimakrise: Natur-Romantik mit Atemnot | |
| Bei einer Ausstellung zu Caspar David Friedrich und seinen Bildern ist an | |
| Natur und Kontemplation nicht zu denken. Doch die Bilder sind auch Mahnung. | |
| Werkschau zu Caspar David Friedrich: Photoshop im Kopf | |
| Die Kunsthalle Hamburg feiert Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag mit | |
| einer großen Schau. Wie wurde der Maler zum Phänomen der Kunstgeschichte? |