| # taz.de -- Landschaftsmalerei | |
| Die Kunst der Woche: Fermentiertes Wissen | |
| Malerische Forschung in der Werkstattgalerie, Ökologien der Resilienz bei | |
| Under The Mango Tree und forschendes Färben im Art Laboratory Berlin. | |
| Ausstellung von Ull Hohn: Landschaften voll Schönheit und voll Qual | |
| Die Referenzen ziehen sich quer durch die Kunstgeschichte. Das Haus am | |
| Waldsee zeigt eine Retrospektive des früh verstorbenen Malers Ull Hohn. | |
| 250 Jahre Caspar David Friedrich: Die Welt mit Friedrich sehen | |
| Das Jahr von Caspar David Friedrich neigt sich dem Ende zu. Die | |
| Ausstellungen zu seinem 250. lockten auf eine Deutschlandreise mit dem | |
| Maler der Romantik. | |
| Caspar David Friedrich als Student: Spurensuche in Kopenhagen | |
| Caspar David Friedrich ist 2024 in aller Munde. Von seiner Studentenzeit in | |
| Kopenhagen ist allerdings wenig bekannt. Was ist das Dänische an ihm? | |
| Die Kunst der Woche: Die Unbehaustheit des Menschen | |
| Pedro Cabrita Reis lässt Gemälde zwischen Bäumen und Aluminium laufen. | |
| Pegah Keshmirshekan stellt mit Blumenstilleben Fragen von Heimat und | |
| Diaspora. | |
| Werke des Malers Pascha J. F. Weitsch: Als der Harz Kunst wurde | |
| An den Maler Pascha Johann Friedrich Weitsch, geboren vor 300 Jahren als | |
| Sohn eines Dachdeckers, erinnern gerade mehrere Ausstellungen in | |
| Braunschweig. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Irrational gut für die Zukunft | |
| Die Kommunale Galerie im Gutshaus Steglitz zeigt neue Malerei von Maki Na | |
| Kamura. Die taz sprach mit der Künstlerin. |