| # taz.de -- Caspar David Friedrich ohne Klimakrise: Natur-Romantik mit Atemnot | |
| > Bei einer Ausstellung zu Caspar David Friedrich und seinen Bildern ist an | |
| > Natur und Kontemplation nicht zu denken. Doch die Bilder sind auch | |
| > Mahnung. | |
| Bild: Kreidefelsen auf Rügen, hier in einem Bild im Jetzt | |
| Jetzt stünde ich gern mal in diesem Wald mit den knorrigen alten Eichen, | |
| die ich hier vor mir sehe. Oder am Meer wie dieser Mönch da. Oder auf den | |
| Kreideklippen von [1][Rügen], wo der Wind bläst. Da gäbe es endlich | |
| Sauerstoff für meine Lungen. Und ich müsste mir nicht von diesem | |
| schnöseligen Sakkoträger auf die Zehen treten lassen. | |
| Aber bei einer Ausstellung zu Caspar David Friedrich und seinen Bildern ist | |
| an Natur, Ruhe, Einsamkeit, Kontemplation natürlich nicht zu denken. Hier | |
| kommt der 250. Geburtstag von C. D. Friedrich dem Großen! Hier lassen wir | |
| uns die Romantik und das „Zurück zur Natur!“ mal so richtig um die Ohren | |
| hauen. Ehe wir wieder für den Rückweg mit [2][Verbrennermotor], Sitzheizung | |
| und Klimaanlage gleichzeitig anstellen. | |
| Wir waren im März in der Ausstellung in Hamburg, ich bin immer noch | |
| beeindruckt. Erst später merkte ich, warum mich die Bilder so anfassen: Sie | |
| stammen aus einer anderen Welt, aber zeigen Orte, die wir kennen: Rügen, | |
| Greifswald, den Ostseestrand, die Alpen. Und Friedrich hat sie vor 1840 | |
| gemalt. Also zu der Zeit, die heute in den Klima-Charts als | |
| „vorindustriell“ bezeichnet wird. Mit nur 280 ppm CO2 in der Luft, der | |
| Anteil des Treibhausgases aus der Verbrennung von Öl, Kohle und Gas war | |
| noch praktisch null. | |
| Heute sind wir bei 420 ppm (in den leergeatmeten Räumen der Hamburger | |
| Kunsthalle waren es gefühlte 1.500 ppm). | |
| ## Erinnerung an das Verlorene | |
| Bei Friedrich haben die Städte keine Schornsteine und Fabriken, | |
| Landschaften sind ohne Straßen und Gewerbegebiete, es gibt weder | |
| Raffinerien noch Windparks. Hat er ein bisschen geschummelt oder waren die | |
| höchsten Gebäude wirklich die Kirchen? | |
| Die Natur ist extrem und überwältigend, die wenigen Menschen sind Zwerge | |
| und froh, wenn sie heil am Rand des Bildes herumstehen dürfen. Oder sie | |
| blicken als Wanderer ohne Goretex-Jacke über das Nebelmeer. Allein und | |
| einsam und voller Demut vor der gewalt(tät)igen Umwelt, die noch keine | |
| Schützer braucht. | |
| Caspar David Friedrichs später Erfolg hat sicher auch damit zu tun: Er | |
| erinnert uns an daran, was wir verloren haben und jeden Tag weiter | |
| zerstören. Je mehr wir Äcker zu Monokulturen machen, Wälder in | |
| Forstproduktionsstätten verwandeln und Meere in leergefischten Todeszonen, | |
| desto mehr brauchen wir den Trost eines romantischen Sonnenuntergangs im | |
| Urwald gleich hinter der Klosterruine. | |
| Und wenn wir die bezaubernde Friedrich-Natur bei uns um die Ecke gefällt, | |
| entwässert, umgepflügt und asphaltiert haben, dann fliegen wir für zwei | |
| Wochen Waldbaden nach Neuseeland | |
| Tut mir leid, wenn ich Ihnen den Kunstgenuss versaut habe. Vielleicht ein | |
| kleiner Trost: In Hamburg konnte man am Ende der Ausstellung noch den | |
| Künstler Julian Charriere bewundern. In „The Blue Fossil Entropic Stories | |
| II“ zeigt er Bilder, wo ein keiner Mensch (hallo, C.D. Friedrich!) in der | |
| überwältigenden Natur steht: Auf einem Eisberg im Meer. Den er allerdings | |
| (C.D.Friedrich, bitte weggucken!) mit einem Flammenwerfer traktiert. Und | |
| ich dachte: „Wie lächerlich. Du willst im Ernst diesen haushohen Eisblock | |
| mit deiner kleinen Gasflamme schmelzen?“ Und dann wusste ich: Doch, der | |
| schafft das. Und zwar bald. | |
| 12 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ruegen/!t5041389 | |
| [2] /Verbrennungsmotoren/!t5328046 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Wir retten die Welt | |
| Wald | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Politisches Buch | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| Wir retten die Welt | |
| Wir retten die Welt | |
| Wir retten die Welt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Caspar David Friedrich und der Wald: Romantik mit Försteraugen | |
| Wissenswertes zur Waldwirtschaft: Der Forstwissenschaftler Wilhelm Bode | |
| wagt mit seinem Essay „Waldendzeit“ einen neuen Blick auf Caspar David | |
| Friedrich. | |
| 250 Jahre Caspar David Friedrich: Die Welt mit Friedrich sehen | |
| Das Jahr von Caspar David Friedrich neigt sich dem Ende zu. Die | |
| Ausstellungen zu seinem 250. lockten auf eine Deutschlandreise mit dem | |
| Maler der Romantik. | |
| Caspar David Friedrich als Student: Spurensuche in Kopenhagen | |
| Caspar David Friedrich ist 2024 in aller Munde. Von seiner Studentenzeit in | |
| Kopenhagen ist allerdings wenig bekannt. Was ist das Dänische an ihm? | |
| Özdemir verwässert Waldschutz-Pläne: „Zahnlose Mikro-Novelle“ | |
| Agrarminister Özdemir schwächt seine Waldgesetzreform ab. Er kommt | |
| Waldbesitzer:innen entgegen und vernachlässigt den Klimaschutz. | |
| Abschied vom Familienauto: Die Lüge des Kapitalismus | |
| Unser Autor ist eigentlich Autohasser und hat seinen eigenen Opel Zafira | |
| trotzdem irgendwie heiß geliebt. Warum Klimaschutz mehr Gefühl braucht. | |
| Von Staatsbesuchen lernen: Eskorte für alle! | |
| Bei Staatsoberhäuptern ist möglich, was sich andere vergeblich wünschen: | |
| Für ihre beflaggten Karossen wird die Straße gerne frei geräumt. | |
| Ungelöste Mysterien der Menschheit: Amnesie und Erdrutschsieg | |
| Unser Autor rätselt darüber, warum Jahrhundertüberschwemmungen wie jetzt im | |
| Süden nicht für einen fetten Wahlsieg von Ökoparteien sorgen. | |
| Ökologisch reisen in Norwegen: Fossilfrei bis zur Tiefkühltheke | |
| Der Urlaub in Norwegen war klimamäßig einwandfrei: Anreise mit dem Zug, | |
| E-Mietauto, Ökostrom in der Sauna. Doch dann diese Steaks im Supermarkt! |