| # taz.de -- Verbrennungsmotoren | |
| Grüne und CDU streiten über Verbrenner: Autogipfel sorgt in Baden-Württember… | |
| Die CDU Baden-Württemberg will kein Datum für das Verbrenner-Aus. Die | |
| Grünen von Ministerpräsident Kretschmann zeigen sich in der Frage flexibel. | |
| Entwicklung von Wasserstoffmotoren: Zug-Spezialist*innen ziehen mit | |
| Das Bremer Werk der DB-Fahrzeuginstandhaltung will mit dem | |
| Fraunhofer-Institut testen, wie sich Verbrenner-Motoren auf Wasserstoff | |
| umstellen lassen. | |
| CDU-Umfrage zum Verbrenner-Aus: Die Klimakrise ist nicht abwählbar | |
| „Massiv“ soll eine Umfrage der CDU zum Verbrenner-Aus manipuliert worden | |
| sein. Dabei geht die eigentliche Manipulation von der CDU selbst aus. | |
| Das 1,5-Grad-Ziel beim Klimawandel: Der Traum ist aus | |
| Der Klimawandel – die physikalische Konsequenz unserer Blödheit – ist da. | |
| Dass das 1,5-Grad-Ziel nicht zu halten ist, macht den Kampf nicht zwecklos. | |
| EU-Reaktion zum deutschen Veto: (K)Ein Super-Veto | |
| Der deutsche Einspruch gegen das Aus von Verbrennern hat bei EU-Staaten für | |
| Furor gesorgt. Schlimmer als die Klimaschäden ist der Vertrauensbruch. | |
| Wissing blockiert Aus von Verbrennern: E-Fuels könnten Big Oil retten | |
| Die FDP kämpft gegen das Aus für Verbrennermotoren und für den Einsatz von | |
| synthetischen Kraftstoffen. Wer dafür lobbyiert – und wer davon profitiert. | |
| Klimaschutz-Klagen gegen Konzerne: Gerichte verweisen auf Gesetzgeber | |
| Umweltverbände versuchen, Konzerne per Gerichtsurteil zum Senken ihrer | |
| CO₂-Emissionen zu bringen. Bislang ist das in Deutschland erfolglos. | |
| EU besiegelt Verbrenneraus: Europas neuer Autopilot | |
| Die EU stellt mehrere Weichen beim Straßenverkehr: Ab 2035 sind | |
| Verbrennungsmotoren verboten. Schädliche Abgase sollen schon vorher weniger | |
| werden. | |
| Abstruse FDP-Idee zum Klimaschutz: Zynisch und unsinnig | |
| Menschen als Tauschware gegen Klimaschutz-Hilfsgelder? So klingt ein | |
| Vorschlag vom FDP-Fraktionschef, der aber schon technisch keinen Sinn | |
| ergibt. | |
| Koalitionsstreit wegen Verbrennerverbot: Die FDP hält dagegen | |
| Die Liberalen pochen auf Ausnahmen für Pkw, die nur mit synthetischen | |
| Kraftstoffen fahren. Damit könnte das EU-Aus für Verbrenner kippen. | |
| Geplantes Verbrenner-Aus ab 2035: Alles andere als ehrgeizig | |
| Die EU täuscht mit dem angekündigten Verbot von Verbrennern eine echte | |
| Klimapolitik nur vor. Kund:innen und die Industrie sind längst viel | |
| weiter. | |
| Abschied vom Verbrenner: Autokonzerne wollen weg von Benzin | |
| Die Autoindustrie hat sich lange hartnäckig geweigert, auf Elektroantriebe | |
| zu setzen. Zumindest einige von ihnen preschen nun vor. | |
| Daimler in Berlin: Aus dem Weg, ihr Gestrigen | |
| Das historische Daimler-Werk im verschlafenen Marienfelde wird nun doch | |
| nicht zugemacht. Der Konzern setzt auf Elektromotoren. | |
| Initiative bei der UN-Klimakonferenz: Aus für Benziner und Diesel | |
| 24 Staaten, 6 große Auto-Hersteller sowie viele Städte und Investoren | |
| einigen sich auf ein Ende von Verbrennerautos. Und Deutschland? Patzt. | |
| Die Wahl für Krankenschwestern: Sie ist überall | |
| Das Bild der alleinerziehenden Krankenschwester wird oft benutzt, wenn | |
| Parteien sich gegenseitig falsche Sozialpolitik vorwerfen. Was steckt | |
| dahinter? | |
| Forderung nach EU-Regeln: Konzerne wollen Aus für Verbrenner | |
| Mehrere Länder haben schon ein Verbot geplant – aber Deutschland lässt das | |
| Thema schleifen. Jetzt fordern mehrere Unternehmen ein Umdenken. | |
| Digitaler CSU-Parteitag: Markus Söder und die Zaubertasse | |
| Beim virtuellen CSU-Parteitag schwört der Parteichef alle auf seinen | |
| Coronakurs ein und kündigt ein Ende des fossilen Zeitalters an. | |
| Autogipfel ohne Kaufprämie: Wenigstens kein neuer Unsinn | |
| Der Autogipfel brachte kaum Ergebnisse. Aber immerhin wissen wir jetzt, | |
| dass Markus Söder sich doch nicht für Klima und Zukunft interessiert. | |
| Diskussion um Verbrennungsmotoren: Neuer „Schwachsinnstermin“ | |
| Die grüne Bundestagsfraktion fordert, ab 2030 nur noch abgasfreie Autos in | |
| Deutschland zuzulassen. In der Partei ist das nicht unumstritten. | |
| E-Autos in Norwegen: Über die Hälfte der Neuzulassungen | |
| In Norwegen verzeichnen die Behörden einen Rekord an Fahrzeugen mit | |
| alternativen Antrieben. Doch das liegt nicht an neuen Kaufanreizen. | |
| Jürgen Trittin über Klimaschutz in China: „Europa muss antworten“ | |
| Klimaschutz wird in China stark vorangetrieben, sagt der Grünen-Politiker | |
| Jürgen Trittin. Er will mehr Kooperationen. | |
| Kommentar Jamaika und die Klimaziele: Kohle schafft sich nicht selbst ab | |
| Beim Verbrennungsmotor rücken die Grünen von ihrer Position ab. Wortbruch? | |
| Nein, Kritik ist verfehlt. Anders sieht's bei der Kohle aus. | |
| Brauchen wir Diesel für Klimaziele?: Hust, hust | |
| Die Regierung preist den Dieselmotor wegen seines niedrigen Verbrauchs als | |
| Klimaschützer an. Selbst das Umweltbundesamt widerspricht. | |
| Zukunft des Verbrennungsmotors: Leiser Abschied vom 2030-Ziel | |
| Eigentlich wollen die Grünen ab 2030 nur noch abgasfreie Neuwagen zulassen. | |
| Doch die Spitzenkandidaten machen das lieber nicht zur Koalitionsbedingung. | |
| Benziner und Diesel in Großbritannien: Nur noch Elektro ab 2040 | |
| Ab 2040 will Großbritannien den Verkauf von Diesel- und Benzinautos | |
| verbieten. Dann sollen nur noch Elektroautos erlaubt sein. | |
| Elektromobilität in Deutschland: Batterie voll, Tank leer | |
| Die Umstellung von Benzin- auf Elektroautos kostet viele Arbeitsplätze. Sie | |
| ist aber notwendig und bietet Chancen für den Klimaschutz. | |
| Kommentar Grüne und Dieselmotoren: Eine Frage der Taktik | |
| Eine Umstellung auf Elektroautos ist ohne das Wollen der Autokonzerne nicht | |
| möglich. Kompromisse könnten helfen, aber ein Termin muss sein. | |
| Verkehrswende im Automobilbereich: „Brauche ich ein eigenes Auto?“ | |
| Christian Hochfeld über das Ende des Verbrennungmotors, Mobilitätspässe, | |
| Carsharing und warum sich deutsche Automobilhersteller mit all dem immer | |
| noch schwertun. |