| # taz.de -- Diskussion um Verbrennungsmotoren: Neuer „Schwachsinnstermin“ | |
| > Die grüne Bundestagsfraktion fordert, ab 2030 nur noch abgasfreie Autos | |
| > in Deutschland zuzulassen. In der Partei ist das nicht unumstritten. | |
| Bild: Ginge es nach Anton Hofreiter, würden in elf Jahren nur noch abgasfreie … | |
| Berlin taz | Sind die Grünen jetzt doch nur Ökodiktatoren? Nachdem | |
| Parteichef Robert Habeck am Wochenende [1][mit seiner Forderung nach | |
| Enteignungen] gegen Wohnungsnot verschreckte, kam Fraktionschef Toni | |
| Hofreiter am Montag mit einer weiteren Forderung aus dem Keller, die vor | |
| allem in konservativen Kreisen anecken dürfte: dem Ende des | |
| Verbrennungsmotors ab 2030. | |
| In elf Jahren dürften in Deutschland nur noch abgasfreie Autos neu | |
| zugelassen werden, heißt es in einem [2][Thesenpapier der | |
| Bundestagsfraktion]. Der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor müsse | |
| gesetzlich festgelegt werden. Es brauche „einen klaren Fahrplan, der | |
| Planungssicherheit für die Autoindustrie und die Beschäftigten schafft“. | |
| Dafür müsse der Bund seine Investitionen für Ladestellen auf 600 Millionen | |
| Euro verdoppeln, ab Jahr 2025 sollten alle Neuwagen der öffentlichen Hand | |
| elektrisch fahren. | |
| Hofreiters Forderung passt zwar bestens in die aktuelle Klimadebatte, ist | |
| in der Partei aber nicht ganz unumstritten: Winfried Kretschmann, grüner | |
| Ministerpräsident von Baden-Württemberg, schimpfte einst über | |
| [3][„Schwachsinnstermine“] wie ein Ausstiegsdatum 2030. Als es beim | |
| Parteitag 2017 um das Thema ging, erregte sich der Mann aus dem Autoländle | |
| im privaten Gespräch mit einem Delegierten: „Macht es, es ist mir egal. | |
| Dann seid aber mit sechs Prozent oder mit acht Prozent zufrieden.“ | |
| Der O-Ton machte Schlagzeilen, als er öffentlich wurde. Auch in den der | |
| Bundestagswahl folgenden Verhandlungen für eine Jamaika-Koalition setzte | |
| sich Kretschmann gegen ein fixes Ausstiegsdatum ein. Seine Argumentation: | |
| Es gebe bislang viel zu wenige Elektroautos in Deutschland, ein abruptes | |
| Ende des Verbrennungsmotors gefährde Jobs und Technologieführerschaft. | |
| Dennoch steht die Zielzahl auch im aktuellen Grünen-Programm für die | |
| Europawahl. Am Montag wollte sich Kretschmann nicht zu den aktuellen Plänen | |
| der Bundestagsfraktion äußern. | |
| Reaktionen gab es trotzdem. Saarlands Verkehrsministerin Anke Rehlinger | |
| (SPD) twitterte zu Hofreiters „Plan E“: „Das wird Winfried Kretschmann | |
| freuen. Es fehlt der übliche grüne Warnhinweis: Wo wir regieren, machen wir | |
| das eh nicht.“ | |
| 8 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Wohnungsbau/!5586082 | |
| [2] https://www.gruene-bundestag.de/mobilitaet/mit-plan-e-in-die-zukunft-starte… | |
| [3] /Zukunft-des-Verbrennungsmotors/!5437049 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehrspolitik | |
| Anton Hofreiter | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Verkehrswende | |
| Lesestück Interview | |
| Lkw | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fraktionsklausur der Berliner Grünen: Grüne Grüße aus Prag | |
| Die Fraktion der Grünen ging für ihre Klausur nach Prag. Alle | |
| Verbrennungsmotoren sollen ab 2030 aus der Berliner Innenstadt verbannt | |
| werden. | |
| Grünen-EU-Abgeordnete zu Sozialpolitik: „Brauchen eine Spirale nach oben“ | |
| EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat in Sachen Sozialpolitik nicht | |
| gehalten, was er versprochen hat, sagt Terry Reintke. Die soziale Spaltung | |
| sei größer geworden. | |
| Verkehrswende und Bundeshaushalt: Scheuer entdeckt die E-Mobilität | |
| Der Verkehrsminister fordert eine Milliarde Euro vom Finanzminister, um die | |
| Infrastruktur für die Antriebswende zu fördern. | |
| Grünen-Fraktionschef über Autoindustrie: „Nichtstun rettet keine Jobs“ | |
| Der Staat muss E-Mobilität stärker fördern, so Anton Hofreiter. Sein | |
| Vorschlag: eine Kommission zur Zukunft der Automobilindustrie. | |
| Diesel- versus E-Lkw: Daimler für Diesel-Dresche | |
| Der Chef der weltgrößten LKW-Sparte fordert, dass das Fahren von Lastwagen | |
| mit Verbrennungsmotor teurer und das mit Elektroantrieb billiger wird. |