| # taz.de -- Graphic Novel von Lara Swiontek: Junge Hedonistin, frühe Feministin | |
| > Das überraschende Debüt der Lübecker Zeichnerin variiert das historische | |
| > Werk der lange Zeit verkannten Frankenstein-Autorin Mary Shelley | |
| Bild: Das süße Leben eines Dandy vor seiner Verwandlung | |
| Der hübsche Guido Carega lässt sich’s gut gehen. Als Spross eines Genueser | |
| Millionärs genießt er nach dessen Tod erst so richtig die Dolce Vita. | |
| Reisen, Partys – im Vergnügungsmekka Paris trifft er Gleichgesinnte. | |
| Nachdem er sein Erbe verprasst hat, zieht es ihn zurück nach Genua, zu | |
| seiner Jugendliebe Juliet, Tochter des reichen Alfredo Torella. | |
| Doch dieser macht es Guido nicht ganz so leicht, an das Geld seiner Tochter | |
| zu kommen. Er vertreibt ihn aus der italienischen Hafenstadt. Am Meer aber | |
| begegnet dem verzweifelten Guido ein Zwerg. Der bietet ihm einen Goldschatz | |
| an, so er mit ihm für drei Tage den Körper tauschen würde. Ein Angebot, das | |
| Guido nicht ablehnen kann. | |
| Die Lübecker Zeichnerin Lara Swiontek hat erst 2021 ihr Studium des | |
| Kommunikationsdesigns an der Hochschule Wismar abgeschlossen. Als | |
| Diplomarbeit wollte die 1988 geborene Künstlerin eine Graphic Novel nach | |
| einer Literaturvorlage zeichnen. Und wählte dafür eine fast 200 Jahre alte | |
| englische Erzählung aus: „Die Verwandlung“, 1831 von Mary Shelley verfasst. | |
| Shelley (1797–1851) wurde durch ihren Roman „Frankenstein oder Der moderne | |
| Prometheus“ berühmt. Ein Werk, das sie mit knapp 20 Jahren schrieb und 1818 | |
| zunächst anonym veröffentlichte. Heute gilt es als einer der wichtigsten | |
| Romane der englischen Romantik und der fantastischen Literatur im | |
| Allgemeinen. Das oft vordergründig dem Schauerroman zugeordnete Werk lässt | |
| vielschichtige Interpretationen in alle Richtungen zu, die ethische und | |
| philosophische Fragen in den Mittelpunkt stellen, etwa die Verantwortung | |
| von Wissenschaft ansprechen. | |
| Auf Deutsch kann der Roman heute dank der gelungenen Übersetzung von | |
| Alexander Pechmann in der Urfassung der ursprünglich anonymen Erstausgabe | |
| gelesen werden. Zahlreiche strittige, später getilgte Anspielungen an die | |
| englische Gegenwart sind darin enthalten. | |
| Zu Unrecht wird Shelleys Werk meist auf „Frankenstein“ reduziert. Zunehmend | |
| werden auch andere Prosaarbeiten dieser vielseitigen Autorin entdeckt. Als | |
| Tochter des Sozialphilosophen William Godwin und der Frauenrechtlerin Mary | |
| Wollstonecraft, Ehefrau des berühmten Dichters Percy Bysshe Shelley und | |
| Teil eines intellektuellen Künstlerkreises um den Dichterfürsten Lord Byron | |
| war sie früh eine eigenständige Autorin, die in ihren Texten die britische | |
| Gesellschaft kritisch reflektierte. | |
| 2021 erschien eine neue, erstmals ungekürzte Übersetzung von Irina Philippi | |
| ihres nahezu unbekannten [1][dystopischen Romans „Der letzte Mensch“. 1826 | |
| erstveröffentlicht,] handelt dieser von einer Apokalypse im späten 21. | |
| Jahrhundert (!), in der die Menschheit durch eine globale Pestepidemie | |
| auszusterben droht. Kriege, soziale und politische Verwerfungen sowie | |
| Flüchtlingsströme (aus den Kolonien Amerika und Irland) tragen zum | |
| Niedergang bei. | |
| Am Ende überlebt als Einziger aus einer Gruppe von Freunden, die auch an | |
| Shelleys persönliches Umfeld erinnert, der Held und Erzähler Verney. „Der | |
| lezte Mensch“ ist ein kluges Gedankenexperiment, das politische und | |
| gesellschaftliche Tendenzen des damals imperialistischen Großbritanniens | |
| und Europas weiterdenkt. Aus heutiger Sicht unterstreicht das Buch die | |
| Bedeutung der Autorin Mary Shelley, die zu Lebzeiten vom englischen | |
| Literaturbetrieb eher geringgeschätzt wurde. Lange hielt sich die | |
| Vermutung, dass nur ihr Ehemann Percy Shelley der Autor von „Frankenstein“ | |
| sein konnte. | |
| Mary Shelley schrieb neben Gedichten, Reiseberichten und Theaterstücken | |
| auch viele Erzählungen, die meist besser bezahlt wurden, für die Autorin | |
| aber weniger wichtig waren als ihre Romane. „Die Verwandlung“ gehört zu | |
| diesen kürzeren Auftragswerken und kann als typische „Gothic Tale“ gewertet | |
| werden. Eine mit fantastischen Elementen versehene romantische Erzählung | |
| von hohem Unterhaltungswert, wie sie zu Shelleys Lebzeiten beliebt war. | |
| Die Autorin spielt dabei gekonnt mit dem Genre. Sie lässt die diabolische | |
| Figur des abstoßend hässlichen Zwerges mit magischen Fähigkeiten | |
| auftauchen, der wiederum der negativen Entwicklungsgeschichte um einen | |
| verkorksten reichen Erben eine wundersame Wendung geben wird. Shelley | |
| inszeniert einen verhängnisvollen faustischen Pakt, eine Art letzte | |
| Prüfung, die dem selbstsüchtigen Helden die endgültige Verdammnis – oder | |
| die rettende Läuterung – bringen kann. | |
| Zeichnerin Lara Swiontek lässt sich von dieser routiniert vorgetragenen | |
| Erzählung mit sichtbarem Spaß zu einer zeitgemäßen, mit ironischem Unterton | |
| versehenen Version inspirieren. Ihre grafische Adaption beweist [2][eine | |
| charmante erzählerische Leichtigkeit], die Swiontek stilsicher vorwiegend | |
| mit Bleistift und dünnem Tuschestrich ins Bild übersetzt. Die Kapriolen | |
| ihres egozentrischen wie selbstverliebten Helden malt sie süffisant aus, | |
| die Partyszenen erscheinen als trubelige Wimmelbilder. | |
| Die ursprünglich in der Renaissancezeit angesiedelte Handlung wird ohne | |
| Probleme in ein zeitloses Ambiente versetzt, die Versatzstücke | |
| verschiedener Epochen wie der „Roaring Twenties“, der „Swinging Sixties“ | |
| und heutiger Partykultur enthält. | |
| Die Auflösung in Seitenarchitekturen und einzelne Panels sind | |
| abwechslungsreich, die Hintergründe stimmungsvoll. Monochrom gehaltene | |
| Farbflächen sind den Bildfolgen unterlegt, die vom anfangs trügerisch | |
| harmonischen Altrosa fast unmerklich in ein düsteres Grau-Blau übergehen. | |
| Lara Swiontek hat ein gelungenes Debüt vorgelegt, das die historische | |
| Romanvorlage auf erfrischende Weise ins hedonistische Instagram-Zeitalter | |
| holt. Und regt vielleicht dazu an, abseits von „Frankenstein“ weitere Werke | |
| einer unterschätzten Autorin von Weltrang zu entdecken. | |
| 10 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Jahr-2022-und-die-Dystopien/!5823812 | |
| [2] /Neue-Graphic-Novel-von-Manuele-Fior/!5822244 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Graphic Novel | |
| Romantik | |
| Historischer Roman | |
| Dandy | |
| Uraufführung | |
| Japan Comics | |
| Russland | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Science-Fiction-Oper in Hannover: Das Wollen der Androidin | |
| Wo künstliche Menschen geplant werden, geht die Geschichte oft schief. | |
| Sachte futuristisch erzählt davon die Oper „Humanoid“ in Hannover. | |
| Japanische Mangas der Sechziger: Der Schatten der Baumgeister | |
| Japanische Gekiga-Mangas sparen nicht mit Gesellschaftskritik. Zwei Verlage | |
| veröffentlichen nun deutsche Übersetzungen. | |
| Graphic Novels zu Russland und Ukraine: Ästhetik des Widerstands | |
| Olga Lawrentjewa erzählt in „Surwilo“, wie der stalinistische Terror über | |
| ihre Familie kam. Igort lädt zu Comicreportagen über die Ukraine ein. | |
| „Frankenstein“ am Schauspiel Hannover: Das gemachte Monster | |
| Clara Weydes freie Bearbeitung von Mary Shelleys „Frankenstein“ verlängert | |
| den Stoff ins Heute. Herausgekommen ist ein Funken sprühender Abend. |