| # taz.de -- Science-Fiction-Oper in Hannover: Das Wollen der Androidin | |
| > Wo künstliche Menschen geplant werden, geht die Geschichte oft schief. | |
| > Sachte futuristisch erzählt davon die Oper „Humanoid“ in Hannover. | |
| Bild: Szene aus „Humanoid“ mit Tobias Hechler als Kind und Petra Radulovic … | |
| Dieses Stück passt ganz offensichtlich in unsere Zeit. Es ist ja nicht | |
| zuletzt [1][eine Film-Trope], der sich der Komponist Leonard Evers und die | |
| Librettistin Pamela Dürr bedienen für ihre „Science-Fiction-[2][Oper]“, d… | |
| jetzt in der Inszenierung von Tobias Mertke in Hannover zur deutschen | |
| Erstaufführung kam. Da sucht der Roboterkonstrukteur Jonah (Peter O’Reilly) | |
| [3][eine künstliche Frau] zu erschaffen, aus ganz eigennützigen Motiven. | |
| Denn auch wenn er im schluffigen Kapuzenpullover wirkt wie [4][einer dieser | |
| genialischen tech bros bei der letzten Produktpräsentation]: Keinem | |
| Fortschrittsgedanken an sich ist Jonahs Projekt geschuldet. Der „Humanoid“ | |
| namens Alma (Petra Radulović) soll vielmehr einen ganz persönlichen Verlust | |
| heilen, den ein nicht näher ausgeleuchteter „Unfall“ bewirkte. Seine | |
| geliebte Vivienne hat Jonah dabei verloren – die ihm jetzt noch immer | |
| wieder erscheint (gespielt und gesungen von Weronika Rabek). | |
| Dabei kommt etwas Ambivalentes ins Spiel: Bedrängt, verfolgt fühlt der | |
| Kreative sich von der verlorenen Freundin; es liegt nahe, dabei an die | |
| Männern gerne attestierte Angst vor echter Nähe zu denken. Zumal der | |
| Trauernde sich in eine Art Techno-Höhle zurückgezogen hat, einen dunklen | |
| Raum mit blau leuchtenden Leiterbahnen in den Wänden, in dem merkwürdige | |
| kubische Apparaturen herumstehen (Bühne und Kostüme: Julia Burkhardt). | |
| Besucher*innen kündigt dieser Raum mit eigener Stimme an – [5][es ist | |
| die einer Frau] –, während der silberköpfige Android Juri (Frank | |
| Schneiders) umherläuft, immer gleiche Satzfetzen ausstoßend. | |
| Um wie viel besser gelungen wirkt dagegen Alma, zunächst „ein weißes Blatt | |
| Papier, das von Jonah beschrieben wird“ (Evers im [6][Programmfaltblatt]) – | |
| und das vielleicht Beste: Ihren Erinnerungsspeicher kann der Konstrukteur | |
| allabendlich löschen. Sich einerseits also aller vielleicht belastenden | |
| Geschichte entledigen, scheinbar wenigstens. Aber genauso beugt es jedem | |
| Heranreifen vor. Wie sehr aus dem Geschöpf ein Subjekt werde, darüber | |
| entscheidet immer noch der Konstrukteur! | |
| ## Almas Sprache emanzipiert sich | |
| Scheinbar wenigstens. Verweisen die Zutaten von „Humanoid“ auf eine gut | |
| [7][dokumentierte Ideen- und Bildergeschichte], so gehört dazu seit der | |
| güld’nen Roboterfrau Maria in Fritz Langs „Metropolis“ (1927) das Scheit… | |
| der allerbesten Pläne. Das galt auch schon bei Mary Shelley-Wollstonecrafts | |
| üppig 100 Jahre älterem künstlichen Menschen Frankenstein. Auch bei Evers | |
| und Dürr kommt ein nicht kalkulierbarer Faktor ins Spiel: Das Kind (Tobias | |
| Hechler), das sich mit Alma anfreundet. Sein Einfluss – oder soll man | |
| Hacking dazu sagen? – weckt in der Projektionsfläche den Wunsch, mehr zu | |
| werden als bloßes Mittel zu Jonahs Zweck. | |
| Von zunehmend reicher und vielgestaltiger werdender Musik gespiegelt, | |
| emanzipiert sich Almas Sprache, wird vom Wiederholen hin zum echten Sagen. | |
| Zugleich entwickelt die Androidin Wollen und Handeln – auch drastisches: | |
| Die Geschichte eskaliert, als sie Angst haben muss, Jonah könnte ihr eben | |
| erst errungenes Innenleben wieder löschen wollen. Da darf man sich an den | |
| mörderischen Bordcomputer aus Stanley Kubricks „2001“ erinnert fühlen. | |
| Evers hat immer wieder alte, kanonische Stoffe verarbeitet, Grimm’sche | |
| Märchen etwa oder Homers Nicht-Weltraum-Odyssee: Daraus macht der | |
| Niederländer, Jahrgang 1985, [8][Opern gerade auch für junge | |
| Zuschauer*innen]. So richtet sich auch „Humanoid“ an Menschen ab 12. Was | |
| erklären mag, dass geschulterem Publikum ein wenig Tiefe fehlen könnte bei | |
| dieser Erörterung der selbst längst klassischen Fragen: Was macht den | |
| Menschen aus, wo verläuft die Grenze zu seiner Simulation? Bin ich am Ende | |
| auch nur humanoid? Das ist hier vielleicht mitunter etwas zu wortwörtlich | |
| in den Blick genommen. | |
| ## Ängsten entkommen | |
| Im vorab veröffentlichten kurzen [9][Video-Interview] weitet | |
| Jonah-Darsteller O’Reilly den thematischen Fokus: „Als ich selbst ein | |
| junger Mann war, haben wir immer Sprüche gehört, wie ‚Jungen weinen | |
| nicht‘.“ In „Humanoid“ erkennt er denn auch „weniger einen Kommentar,… | |
| es zu viel Technologie in unserem Leben gibt. Ich denke, es hat mehr damit | |
| zu tun, wie wir Technik nutzen, um Dingen zu entkommen, vor denen wir | |
| vielleicht Angst haben.“ | |
| Allemal überzeugend ist Evers’ Komposition: Erneut bedient er sich jenseits | |
| des Klassisch-Romantischen, lässt die überschaubare Besetzung mit viel | |
| Schlagwerk Jazziges und nach Videospiel Klingendes spielen, aber moderat | |
| Neutönendes, Berg-Beeinflusstes, Musik, die sich „an festgelegten Zahlen- | |
| und Intervallabfolgen orientiert“. Er bleibt dabei aber erfreulich kohärent | |
| und sucht nicht etwa zu klingen wie die unterstellten Playlists des jungen | |
| Zielpublikums: kein Techno für diese sachte futuristische Oper. | |
| Am Tag nach der Premiere macht die Nachricht vom Google-Mitarbeiter die | |
| Runde, der beurlaubt wurde, nachdem er einem Chatbot [10][„Gedanken und | |
| Gefühle wie die eines menschlichen Kindes“] bescheinigt hat. Waren ihm die | |
| eigenen, die biologischen Schaltkreise allzu heiß gelaufen, aus Sicht | |
| seines Arbeitgebers? Oder hat er einfach zu früh die übernächste | |
| Produktinnovation ausgeplaudert? | |
| 13 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.tasteofcinema.com/2016/dream-girls-and-broken-dolls-10-artificia… | |
| [2] /Oper/!t5007509 | |
| [3] https://www.theguardian.com/film/2015/jan/15/ex-machina-sexy-female-robots-… | |
| [4] /Namensaenderung-bei-Facebook/!5811732 | |
| [5] https://finance.yahoo.com/news/apos-reason-siri-alexa-ai-100025263.html?guc… | |
| [6] https://doc.culturebase.org/dox/7/b/2/2/3/7b223ea40f590172e0587c82bc3c95296… | |
| [7] /KI-Filme-zur-Oeffnung-der-Kinos/!5779330 | |
| [8] /Kinderoper-Iwein-Loewenritter-in-Bonn/!5829433 | |
| [9] https://staatstheater-hannover.de/de_DE/mediathek?item=590 | |
| [10] https://www.theguardian.com/technology/2022/jun/12/google-engineer-ai-bot-… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Uraufführung | |
| Oper | |
| Science-Fiction | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Schauspiel Hannover | |
| Roboter | |
| Buch | |
| Komische Oper Berlin | |
| Graphic Novel | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Philosophin über Robotherethik: „Technik ist nicht neutral“ | |
| Wie und warum wir Roboter bauen und was wir sie tun lassen, ist immer auch | |
| eine moralische Frage: Janina Loh spricht in Hamburg über Roboterethik. | |
| Buch „Spektakuläre Maschinen“: Sünde, Hybris oder nur Maschine | |
| In welchem Verhältnis stehen Mensch und Maschine? Psychoanalytiker Daniel | |
| Strassberg geht dieser Frage in seinem Buch nach. | |
| Revue an Komischer Oper Berlin: Die schwere Kunst des Leichtesten | |
| Barrie Kosky war zehn Jahre Intendant der Komischen Oper Berlin. Mit einer | |
| Revue feierte der Australier jetzt seinen Abschied. | |
| Graphic Novel von Lara Swiontek: Junge Hedonistin, frühe Feministin | |
| Das überraschende Debüt der Lübecker Zeichnerin variiert das historische | |
| Werk der lange Zeit verkannten Frankenstein-Autorin Mary Shelley | |
| KI-Filme zur Öffnung der Kinos: Die Grenze von Mensch und Maschine | |
| Mit der Wiederöffnung der Kinos gibt es wieder mehr Begegnungen mit echten | |
| Menschen. Einige der anlaufenden Filme stellen diese Echtheit infrage. |