| # taz.de -- Historischer Roman | |
| Spionage-Jugendroman: Plötzlich Fahnenappell | |
| Als der Vater auffliegt, muss die Familie über Nacht vom Westen in die DDR | |
| ziehen: Maja Nielsen hat einen historischen Spionagefall spannend | |
| verarbeitet. | |
| Roman zu Belgrad im Zweiten Weltkrieg: Opfer, Feind, Verräter oder Mörder | |
| In „Buch der Gesichter“ zeichnet der österreichisch-serbische | |
| Schriftsteller Marko Dinić ein netzartiges Gebilde um ein vergangenes | |
| Rätsel. | |
| Anja Kampmann Roman: Als die Nazis kamen | |
| Wie über eine Gesellschaft schreiben, in der sich die Schlinge zuzieht? So | |
| wie Anja Kampmann in „Die Wut ist ein heller Stern“, der in den 30er Jahren | |
| spielt. | |
| Historiendrama „Wolf Hall“: Die Rolle der Nebenrollen | |
| „Wolf Hall“ erzählt die englische Geschichte anders. Statt die Sicht des | |
| Königs Heinrich VIII., rückt die Perspektive des Beraters in den | |
| Vordergrund. | |
| Laurent Binets Krimi „Perspektiven“: Ein ermordeter Maler und freche Fakten | |
| Die Medici, ein Ermittler und die Intrige einer französischen Königin: die | |
| Spannung zwischen Historischem und Fiktiven macht dieses Buch so reizvoll. | |
| Historienroman von Christine Wunnicke: Wächserne Zeichen | |
| Christine Wunnicke siedelt in ihrem neuen Roman die Handlung im 18. | |
| Jahrhundert an. Zwei Französinnen meistern darin gemeinsam Lieben und | |
| Leben. | |
| Historischer Roman von Marcello Simoni: In Gegenwart des Todesengels | |
| Ein Inquisitor ermittelt: „Das Grab der Seelen“ von Marcello Simoni ist ein | |
| historischer Thriller voll scharfer Sprache. | |
| Historischer Roman von Arno Frank: Ein unaufhaltsamer Aufstieg nach ganz unten | |
| Eine Kleinstadt zwischen 1935 und 1945: Arno Frank begleitet im Roman | |
| „Ginsterburg“ Deutsche, die sich nur allzu gerne der Nazi-Herrschaft | |
| unterwerfen. | |
| Historischer Roman von Ulla Lenze: Folgekosten der Moderne | |
| Ein Sanatorium ist zentraler Ort von „Das Wohlbefinden“. Drumherum hat | |
| Autorin Ulla Lenze ein Gesellschaftspanorama mit langem Zeitstrahl | |
| entwickelt. | |
| Roman über erste Dramatikerin der Welt: Rätselhafte Hrotsvit | |
| Sarah Raichs Roman „Hell und laut“ erzählt von Hrotsvit von Gandersheim. | |
| Die erste deutsche Dichterin hat im 10. Jahrhundert dem Patriarchat | |
| getrotzt. | |
| Roman „Theodoros“ von Mircea Cărtărescu: Erzähle es, und lass es real we… | |
| In Mircea Cărtărescus neuem Roman „Theodoros“ wird ein rumänischer Rabau… | |
| zum Kaiser von Äthiopien. Auch sonst ist in diesem Buch prinzipiell alles | |
| möglich. | |
| Roman über Swinging London: Erwachsenwerden der Rockkultur | |
| David Mitchell schickt vier Musiker ins London der Spätsechziger. Er | |
| erzählt mit historischen Bezügen von Aufbruch und Tragik in „Utopia | |
| Avenue“. | |
| Graphic Novel von Lara Swiontek: Junge Hedonistin, frühe Feministin | |
| Das überraschende Debüt der Lübecker Zeichnerin variiert das historische | |
| Werk der lange Zeit verkannten Frankenstein-Autorin Mary Shelley | |
| Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“: Vermeintlich heroisch | |
| Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“ erzählt von den Schrecken der Lie… | |
| und der Ich-Suche. Von einem müden Helden nach einer Extremreise. | |
| Buchrezension „Der gefrorene Himmel“: Saul Indian Horse rast über das Eis | |
| Richard Wagemese erzählt vom Schrecken der kanadischen Residential Schools | |
| für indigene Kinder. Und beschreibt die Schönheit des Eishockeys. | |
| Besuch bei Autor Florian Knöppler: Vom Verhalten in Krisenzeiten | |
| Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in | |
| den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch. | |
| Faschismus und Exil im Comic: Reise ohne Rückkehr | |
| Andrea Serios Graphic Novel „Rhapsodie in Blau“ erzählt vom Antisemitismus | |
| in Italien und Exil in den USA. Die Bilder pendeln über das tiefblaue Meer. | |
| Regina Porters Romandebüt: Eine offene Geschichte | |
| Regina Porter lässt in ihrem fulminanten Romandebüt „Die Reisenden“ zwei | |
| amerikanische Familien sprechen. Eine ist schwarz, die andere ist weiß. | |
| Ulla Lenzes Roman „Der Empfänger“: Autoritäre Muster | |
| Ulla Lenzes Roman „Der Empfänger“ erzählt vom Verdrängen von Erkenntniss… | |
| Mitläufertum und Nazis im New York der Vorkriegszeit. | |
| Autorin Julie Otsuka über ihren Roman: Schreiben ist Detektivarbeit | |
| Der Roman „Als der Kaiser ein Gott war“ von Julie Otsuka handelt von einer | |
| Zeit, als die Japanese Americans potenziell als innere Bedrohung galten. | |
| Roman über bulgarischen Kommunismus: Der angenehme Kitzel der Macht | |
| In „Die Sanftmütigen“ setzt sich Angel Igov mit den Ereignissen in Sofia um | |
| 1944 auseinander. Und liefert damit ein Stückchen Erinnerungskultur. | |
| Fran Ross' Roman „Oreo“: Superheldin auf Suche | |
| Afroamerikanerin, Jüdin, leidenschaftliche Autorin: Fran Ross und ihr 1970 | |
| erstmals erschienener Roman „Oreo“ wurden wiederentdeckt. | |
| „Metropol“ von Eugen Ruge: Die rote Charlotte | |
| Gefangen im Hotel Metropol – in seinem neuen Roman schreibt Eugen Ruge über | |
| seine Großmutter in der Sowjetunion. | |
| Roman von Richard Wright: Um seine Geschichte kämpfen | |
| Einer der großen Romane über die USA zu Zeiten der Segregation ist wieder | |
| aufgelegt worden: „Sohn dieses Landes“ ist packend geschrieben. | |
| Historischer Roman über Bach-Bruder: Musik, Krieg, Glauben | |
| Olaf Schmidt erzählt das Leben von Johann Jacob Bach und entfaltet dabei | |
| ein Panorama des kriegsgebeutelten Europas im 18. Jahrhundert. | |
| Kenah Cusanits Roman „Babel“: Es braucht großen Respekt vor Ziegeln | |
| Eine Archäologie des Wissens: Die Autorin Kenah Cusanit rekonstruiert die | |
| Ausgrabung Babylons und die Zeit um das Jahr 1900. |