| # taz.de -- Roman von Richard Wright: Um seine Geschichte kämpfen | |
| > Einer der großen Romane über die USA zu Zeiten der Segregation ist wieder | |
| > aufgelegt worden: „Sohn dieses Landes“ ist packend geschrieben. | |
| Bild: Schwarze US-Amerikaner*innen 1956 an einer Haltestelle, getrennt durch ei… | |
| Als Bigger Thomas auf seine Hinrichtung wartet, dem Tod auf dem | |
| elektrischen Stuhl entgegensieht und alleine mit seinem Anwalt Max in | |
| seiner Zelle ist, da fragt sein Verteidiger ihn, ob er noch etwas für ihn | |
| tun könne. Bigger, jung, schwarz, verurteilt wegen Mordes und | |
| Vergewaltigung an einer weißen Frau, überlegt. | |
| Er will etwas sagen, will sich seinem (weißen) Verteidiger erklären, | |
| verstummt aber wieder: „Er konnte nicht sprechen. (…) Gab es denn keine | |
| Möglichkeit, die Mauer zu durchbrechen, die sie trennte? (…) Er hatte an | |
| dem Leben der Menschen nicht teilgenommen. Ihre Mittel der Verständigung, | |
| ihre Symbole und Bilder waren ihm fremd geblieben“, denkt er in innerer | |
| Rede – und ringt weiter um Worte, die seine Taten beschreiben könnten. | |
| Vergeblich. „Wut stieg in ihm hoch. Aber er wusste, dass Wut ihm nichts | |
| nützte“, denkt Bigger. | |
| Diese Passage in Richard Wrights Roman „Sohn dieses Landes“ verdeutlicht, | |
| worum es in diesem Werk (auch) geht: um Sprachlosigkeit, um | |
| Artikulationsunfähigkeit, um das Versagen von Worten und Erklärungen, um | |
| das Leben in unterschiedlichen Zeichensystemen. Der Roman, 1940 in den USA | |
| unter dem Titel „Native Son“ im Original erschienen, gilt als Klassiker des | |
| afroamerikanischen sozialen Realismus, kürzlich ist er erstmals vollständig | |
| auf Deutsch aufgelegt worden. | |
| ## Chicago Black Renaissance | |
| Wright ist neben Schriftstellerinnen wie Margarete Walker und Musikern wie | |
| Louis Armstrong einer der bedeutendsten Vertreter der Chicago Black | |
| Renaissance. Er war einer der frühen Förderer James Baldwins, ausgerechnet | |
| an „Native Son“ aber übte Baldwin scharfe Kritik: die Figuren seien | |
| klischiert, der Text reproduziere das Stereotyp des aggressiven Schwarzen. | |
| Wrights Protagonist, Bigger Thomas, stammt aus ärmlichsten Verhältnissen, | |
| er lebt mit seinen zwei Geschwistern und seiner Mutter in einer winzigen | |
| Einzimmerwohnung in der Southside von Chicago. Seine Mutter beschimpft ihn | |
| als arbeitsscheuen Nichtsnutz („Wir brauchten nicht in diesem Loch zu | |
| wohnen, wenn du ein richtiger Mann wärst“, sagte sie zu Beginn zu ihm), | |
| drängt ihn dazu, einen Job als Chauffeur einer weißen Millionärsfamilie | |
| anzunehmen. | |
| Am ersten Tag seiner Anstellung bringt er die Tochter der Familie nach | |
| Hause, die so betrunken ist, dass er sie in ihr Schlafzimmer tragen muss. | |
| Als die – erblindete – Mutter in den Raum tritt, fürchtet Bigger, zusammen | |
| mit der weißen Tochter in deren Zimmer erwischt zu werden. Um sie | |
| ruhigzustellen, drückt er ihr ein Kissen auf den Mund und erstickt sie. | |
| Daraufhin verbrennt er ihre Leiche. Auch seine (dunkelhäutige) Freundin | |
| Bessie ermordet er, weil sie zu viel weiß. Nachdem er später auf der Flucht | |
| gefasst wird, gilt er öffentlich als Vergewaltiger und Mörder, Forderungen | |
| nach Lynchjustiz werden laut. „Verbrennt ihn!“, „Hängt ihn auf!“, | |
| „Erschießt ihn!“, fordert der Mob. | |
| ## Die Frage nach Race und Class | |
| Inhaltlich versucht Wright erkennbar, auf ziemlich schlichte Weise Fragen | |
| nach Race und Class zusammen zu verhandeln. Schreiben würde man einen | |
| solchen Text heute so ganz sicher nicht mehr, in Teilen ist das sehr | |
| schematisch angelegt. Die Figuren sind größtenteils eindimensional: Da ist | |
| der „Negerpfarrer“, der im Gefängnis zu Bigger hält und ihm den Weg zu Go… | |
| weisen will. | |
| Da sind die Kommunisten, die „Roten“, die Bigger ausschließlich als Opfer | |
| der Verhältnisse sehen (sein Anwalt kommt am Ende gar zu dem Ergebnis, dass | |
| er gar „nicht getötet hat“). Da ist die reiche Familie seines ersten | |
| Opfers, die Gutes tun will und Böses erntet. Aus heutiger Sicht erinnert | |
| das in Teilen eher an sozialistischen Realismus denn an sozialen Realismus, | |
| so ungebrochen, wie etwa die Figur des Anwalts Max daherkommt. | |
| Aber da ist eben auch noch die Figur des Bigger Thomas. Die Erzählerfigur | |
| macht in diesem Fall den Unterschied, denn sie ist eben nicht so klar | |
| angelegt. Bigger bereut seine Taten nicht, aber er sieht sich auch nicht im | |
| Recht; er denkt sich, es musste so kommen. Er versucht seine Wut, seine | |
| Angst, seine Handlungen zu verstehen, ohne dass es ihm gelingt. Zugleich | |
| entzieht sich diese Figur allen Zuschreibungen und Vereinnahmungen. | |
| ## Der eigenen Biographie beraubt | |
| Bigger bewundert zwar irgendwie, wie sein kommunistischer Anwalt sich für | |
| ihn einsetzt („dass Max überhaupt eine Rede gehalten hatte, um sein Leben | |
| zu retten“, erfüllt ihn mit Stolz), aber fern und suspekt bleiben ihm die | |
| „Roten“ auch. Bigger ist eine Figur, die von vornherein ihrer eigenen | |
| Biografie beraubt ist, die um ihre eigene Geschichte kämpft. Das ist dann | |
| doch etwas anderes als – im Wortsinne – Schwarz-Weiß-Malerei. Und auch | |
| keine stereotype Figur eines Schwarzen. | |
| Wrights packend geschriebener Roman liest sich in diesen Zeiten auch wie | |
| eine Warnung. Mithin ist man schockiert, wie sich das Amerika von 2019 | |
| wieder an jenes von 1940 annähert. Da passt es, dass dieser Roman mit einer | |
| Szene in einer Slum-Wohnung mit Ratten beginnt – Trumps Baltimore-Schmähung | |
| und seine „Shithole Countries“-Äußerungen lassen grüßen. Als großer | |
| zeitgeschichtlicher Roman über die USA zu Zeiten der Segregation darf „Sohn | |
| dieses Landes“ sowieso gelten. | |
| 4 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Historischer Roman | |
| Richard Wright | |
| USA | |
| Segregation | |
| Afrofuturismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nola is Calling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman „Ein anderer Takt“: Auf Nimmerwiedersehen | |
| Afroamerikaner fliehen aus einem fiktiven US-Staat: William Melvin Kelleys | |
| Roman „Ein anderer Takt“ liegt nun auf Deutsch vor. | |
| Colson Whiteheads „Die Nickel Boys“: Im Lügengebäude | |
| Missbrauch und Rassismus waren in der Dozier School for Boys in Florida | |
| systemisch. Davon handelt Colson Whiteheads „Die Nickel Boys“. | |
| Musikprojekt Nola is Calling: Im Bouncesound steckt Geschichte | |
| Das Projekt Nola is Calling mit französischen, afrikanischen und | |
| US-Musikern vergegenwärtigt die Geschichte der Sklaverei in New Orleans. |