| # taz.de -- Anja Kampmann Roman: Als die Nazis kamen | |
| > Wie über eine Gesellschaft schreiben, in der sich die Schlinge zuzieht? | |
| > So wie Anja Kampmann in „Die Wut ist ein heller Stern“, der in den 30er | |
| > Jahren spielt. | |
| Bild: Das „Alkazar“ an der Hamburger Reeperbahn, Treffpunkt der Halbwelt vo… | |
| Wenn Lyrik und Prosa nicht mehr zu unterscheiden sind, eröffnen sich vorher | |
| ungeahnte Räume. Das Buch von Anja Kampmann hat viele doppelte Böden. | |
| Eigentlich erfüllt es alle Voraussetzungen eines klassischen Romans, hat | |
| 500 Seiten, mehrere zentrale Figuren, die sehr vielschichtig sind, sowie | |
| eine Handlung, die historisch stark aufgeladen ist und spektakuläre Effekte | |
| hervorbringt. | |
| Aber es ist weit mehr als dieser Roman. Neben der politischen Dimension, | |
| die im Lauf des Textes immer brisanter und unausweichlicher wird, geht es | |
| auch darum, welche Sprache angemessen ist. Anja Kampmanns poetische Form | |
| ist das wirkliche Ereignis dieses Buches. | |
| Es sind kurze Abschnitte im Präsens, die den Roman vorantreiben, | |
| Schlaglichter, in denen weniger erzählt als evoziert wird, Augenblicke, die | |
| ungemein verdichtet sind und die vorgefundene Wirklichkeit mit den | |
| Empfindungen der Figuren konfrontieren – eine mehrdeutige Form also, eine | |
| Art szenischer Poesie. | |
| ## Zwischen 1933 und 1937 | |
| Der Zeitraum zwischen 1933 und 1937, in dem der Text angesiedelt ist, | |
| entfaltet eine bedrängende Aktualität – ohne dass es einen konkreten | |
| Hinweis auf die Gegenwart gibt. Die Atmosphäre allerdings, das | |
| Lebensgierige, Brodelnde und Bedrohende nach dem Ende der Weimarer | |
| Republik, scheint viele Gemeinsamkeiten mit heutigen Lebensformen zu haben. | |
| Die Hauptfigur Hedda führt jeden Abend im Hamburger „Alkazar“ über zwei | |
| potenziell schnappenden Kaimanen eine artistische Nummer am Seil vor. Das | |
| „Alkazar“ ist eine Bar mit Tänzerinnen, Chansons, Erotik und Sex, ein | |
| Treffpunkt der Halbwelt. Und dazu kommt eine unverkennbar proletarische | |
| Note: Der Hamburger Hafen ist eindeutig in kommunistischer Hand, Heddas | |
| Freunde bewegen sich in Arbeitersportvereinen und in roten Bündnissen. Es | |
| ist im Grunde unvorstellbar, dass diese Strukturen gesprengt werden | |
| könnten. | |
| Als der Roman beginnt, im Frühjahr 1933, hat sich die Stimmung jedoch | |
| bereits geändert. Alles scheint mit klebrigen, grauen Schlieren überzogen, | |
| und Hedda hat den Auftrag, zusammen mit einem „Alkazar“-Kollegen Futter für | |
| die Kaimane aufzutreiben. Der Schlachthof ist fest im Griff der neuen | |
| Machthaber, es herrscht Not und Mangel an Fleisch, und wie die beiden dann | |
| ein paar Kinder im Gängeviertel dazu bringen, so viele Ratten wie möglich | |
| zu fangen, zeugt von den neuen Herausforderungen. | |
| ## Zwischen Emanzipation und Prostitution | |
| Nur in einzelnen, fetzenartigen Rückblicken erscheinen die früheren Formen | |
| ersten und abgebrochenen Glücks: Hedda, wie sie aus extremen | |
| Unterschichtsverhältnissen heraus Arthur auffällt, dem Chef des „Alkazar“, | |
| und die Chance erhält, dort anzufangen – in einem Milieu, das raffiniert | |
| und unklar zwischen Emanzipation und Prostitution schillert, je nachdem, | |
| wie geschickt man sich verhält. | |
| Arthur erscheint anfangs als eine charismatische Figur, zwischen Geschäft | |
| und Boheme. Hedda erinnert sich an Arthurs Glamour, an seinen Charme und | |
| seine Ansagen. Der besondere Ton dieses Romans vermittelt dann | |
| unterschwellig, wie sich Arthurs Rolle langsam ändert, wie er erst mal | |
| nicht glaubt, dass die neuen braun Uniformierten ihm etwas anhaben könnten. | |
| Mit ein paar seiner Getreuen geht er davon aus, aus sicheren Verstecken | |
| heraus die Sache weiter im Griff zu haben. Noch 1935 hofft er darauf, dass | |
| sich Max Schmeling nach seinem Weltmeisterschaftskampf wie früher im | |
| „Alkazar“ blicken lässt, um die alte Größe zu dokumentieren. Dass Arthur | |
| immer schwächer erscheint, dass sein Nimbus zerstört wird, verschmilzt für | |
| Hedda mit ihrer Zukunftsangst – immer mehr ihrer Freunde verschwinden, vor | |
| allem ihr Geliebter Kuddel. Zug um Zug wird alles unhaltbar. | |
| Zum eigenartigen Sog dieses Buches gehört, dass kaum etwas erklärt oder | |
| kommentiert wird. Hedda erscheint in Nahperspektive, sie wechselt zwischen | |
| erster und dritter Person, und der Zusammenprall zwischen Visionen eines | |
| freieren Lebens und dem dumpfen Gebaren einer biederen, brutalen äußeren | |
| Macht führt zu flirrenden, in sich kreisenden Bildern. | |
| ## Auftrittsverbot wegen „Rassezugehörigkeit“ | |
| In winzigen Momentaufnahmen wird die Entwicklung des Trompeters gezeigt, | |
| der anfangs mit seinem Jazzgefühl die Abende im „Alkazar“ prägte – er d… | |
| wegen seiner „Rassezugehörigkeit“ bald nicht mehr auftreten, zieht sich in | |
| kleine Zimmer und Kammern zurück, sehnt sich nach seinem verlorenen Freund | |
| und will seine Umgebung, die er für sein Lebensexilier hält, nicht | |
| verlassen. | |
| Eine magische, zwischen Mythos und Realität vermittelnde Figur ist eine | |
| Person namens „Raabe“ – eine alterslose, geheimnisvolle, mit | |
| Geschlechterzuordnungen spielende Frau mit dunklem Timbre, die wenig sagt, | |
| aber viel weiß und in ihrer entlegenen Garderobe hinter der Bühne ein | |
| Versprechen ist, an das man unwillkürlich glaubt. | |
| Der Zauber der Gegenwelt im „Alkazar“ verbindet sich in Anja Kampmanns | |
| Roman mit grellen Miniaturen aus prekären sozialen Verhältnissen. Heddas | |
| kleiner Bruder Pauli ist behindert, ihr älterer Bruder Jaan heuert auf | |
| einem nationalsozialistischen Walfängerschiff an und fährt bis in die | |
| Antarktis – die Spuren, die das bei ihm hinterlässt, werden langsam | |
| spürbar. | |
| Bis in die Nebenfiguren hinein sind die psychischen Dispositionen der | |
| handelnden Personen genau ausdifferenziert. Heddas Jugendfreund Maks | |
| versucht, bei der deutschen Polo-Mannschaft während der Olympischen Spiele | |
| 1936 in Berlin unterzutauchen, und seine Ängste wie seine Bindung zu Hedda | |
| ergeben ein unauflösliches Knäuel. | |
| ## Zwischen den Widersprüchen | |
| Historisch genau recherchiert und gespenstisch erscheint die Figur des | |
| „Grauen“, eines aristokratisch geprägten früheren Kolonialoffiziers, der | |
| Hedda als Geliebte hält und dadurch auf zwiespältige Weise schützt. Er | |
| bezeichnet die Nationalsozialisten als „Pöbel“, spielt auf einem | |
| hundertjährigen Klavier und geriert sich als ein Mann höherer Kultur. Hedda | |
| durchschaut diese Konstruktion zwar, aber den Widersprüchen, denen sie sich | |
| aussetzt, kann sie dennoch nicht entrinnen. | |
| Der Zeitraum zwischen 1933 und 1937 ist deshalb so prägnant, weil das | |
| Wissen um die Möglichkeiten des früheren Lebens noch allgegenwärtig ist, | |
| die Schlinge sich aber immer weiter zuzieht. Es ist ein Gefühl, das man in | |
| Deutschland lange nicht mehr kannte. Anja Kampmann beschwört es in ihrer | |
| literarischen Imagination so eindringlich herauf, dass von Anfang an klar | |
| ist: Es handelt sich hier keineswegs um einen historischen Roman, sondern | |
| um Dispositionen, die bis heute ausstrahlen. | |
| Dabei zielt die Autorin nicht auf vordergründige Wirkungen, auf | |
| oberflächliche Parallelisierungen zwischen dem Ende der Weimarer Republik | |
| und aktuellen Krisen. Sie geht auf riskante, poetische Weise in die Tiefe, | |
| da, wo sich das Dunkle und das Helle untrennbar mischen. Das Bild des | |
| düsteren, satten, undurchdringlichen „Keilers“, das mitunter in einzelnen | |
| Szenen auftaucht, entfernt sich von einer nachvollziehbaren, realistischen | |
| Darstellung, schafft aber eine starke symbolische Spannung. | |
| Der Titel „Die Wut ist ein heller Stern“ taucht im Text selbst so nicht | |
| auf, wird aber an einigen Stellen umkreist. Es ist ein Motivkomplex, der | |
| die gesamte ästhetische Wucht dieses Romans kennzeichnet. „Wir können uns | |
| die Sterne selbst schenken“, so umreißt Arthur am Anfang sein Programm. | |
| Doch Hedda wird im Lauf der Zeit immer leiser, die Formel „Schsch“ taucht | |
| scheinbar unvermittelt immer mal wieder zwischen den Sätzen auf und | |
| erweitert die Bühne, schreibt den Modus der Oralität mit in den Text | |
| hinein. | |
| ## Große Momente der Literatur | |
| Mitunter empfindet sich Hedda selbst kaum mehr als ein Flüstern. Aber dann | |
| bäumt sich etwas in ihr auf, größer als das „dunkle Rauschen“ um sie her… | |
| „eine Wut, die stark und hell ist. Nicht wie ihre Wut.“ Es ist etwas, „was | |
| aus der Liebe kommt“ und den Roman von Anja Kampmann trägt, etwas, was die | |
| großen Momente der Literatur schon immer ausgemacht hat. | |
| 14 Sep 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Böttiger | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Literatur | |
| Nazideutschland | |
| Historischer Roman | |
| Nazis | |
| Hamburger Hafen | |
| St. Pauli | |
| Social-Auswahl | |
| Historiker | |
| Bühne | |
| Nachruf | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 55. Deutscher Historikertag in Bonn: Kein neuer Antisemitismusstreit | |
| Der ganz große Knall blieb aus. Kontroversen wurden dennoch dezent | |
| sichtbar. Aufschlussreich waren neue Quellen zur NS-Besatzung in Osteuropa. | |
| „Mephisto“-Aufführung in Dresden: Er ist um keine Rechtfertigung verlegen | |
| „Mephisto“ nach Klaus Mann am Staatsschauspiel Dresden folgt der Karriere | |
| eines Schauspielers in der NS-Zeit – und driftet bisweilen in die | |
| Gegenwart. | |
| Nachruf auf Ruth Weiss: Sie nannten sie „Ruth Weiss-heit“ | |
| Die jüdischstämmige Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Ruth | |
| Weiss ist im Alter von 101 Jahren gestorben. | |
| Schriftstellerin Friedl Benedikt: Probleme in Liebesdingen | |
| Die österreichische Schriftstellerin Friedl Benedikt musste vor den Nazis | |
| nach London fliehen. Staunend hat sie vom Leben in Kriegs- und | |
| Nachkriegszeit erzählt. |