# taz.de -- Alle Artikel von Helmut Böttiger | |
Neue Gedichte von Esther Kinsky: Ein Lied über die Ewigkeit | |
Esther Kinskys vielschichtiger Gedichtzyklus „Heim.Statt“ umkreist einen | |
zentralen Komplex der Menschheitsgeschichte: Auswanderung, Flucht und | |
Gewalt. | |
Büchner-Preisträgerin Ursula Krechel: Witzig, skurril und voller Hoffnung | |
Die Schriftstellerin Ursula Krechel hat den Büchnerpreis 2025 verliehen | |
bekommen. Nach Gedichten und Essays schrieb sie jüngst vor allem Romane. | |
Briefwechsel mit Heinrich Böll: Ingeborg Bachmann schrieb lange aus männliche… | |
Der Briefwechsel zwischen Bachmann und Böll führt in eine Zeit, in der | |
Rollenspiele für eine Frau im Literaturbetrieb überlebenswichtig waren. | |
Abschiedsvorlesung Joseph Vogl: Das Flirren der Literatur in Vorkriegszeiten | |
Joseph Vogl hatte sich am Anfang seiner akademischen Laufbahn dem „Zaudern“ | |
gewidmet. Nun rundet sich das mit Überlegungen zur Schwerelosigkeit. | |
Kultdichter Rolf Dieter Brinkmann: Der Popliterat als deutsches Genie | |
„Westwärts 1 & 2“ von Rolf Dieter Brinkmann erscheint neu. Flankiert wird | |
das Werk von der ersten Biografie über den umsrittenen wie herausragenden | |
Lyriker. | |
Neuer Roman von Monika Zeiner: Schwarze Pädagogik und Discofox | |
In Monika Zeiners großem Epochenroman „Villa Sternbald“ schreiben | |
Schulmöbel Geschichte. Die Autorin arbeitet mit abgründiger Melancholie und | |
Ironie. | |
Roman von Maylis de Kerangal: Ganz nah an der Realität | |
In „Weiter nach Osten“ versucht ein russischer Rekrut dem Militärdienst zu | |
entgehen. Eine Erzählung aus der Transsibirischen Eisenbahn. | |
Roman über das beginnende Alter: Der Viagra-Mann, die Palliativbetreuung und… | |
Die Rushhour des Lebens ist abgehakt – und dann? Die Schriftstellerin | |
Sabine Peters beschreibt in ihrem neuen Roman „Die dritte Hälfte“ des | |
Daseins. | |
Klassiker Heinrich Böll und Uwe Timm: Emotionale Wirkungstreffer | |
Vor 50 Jahren erschienen Timms „Heißer Sommer“ und Bölls „Die verlorene | |
Ehre der Katharina Blum“. Wie aktuell sind die Bücher heute? | |
Wie ein frisch geschärftes Metzgermesser | |
Ein Lette in Pfifferlingen: Das „Schwäbische Capriccio“ von Anšlavs Eglī… | |
aus dem Jahr 1951 wird jetzt wiederentdeckt | |
Ingeborg Bachmanns Tagebücher: Diese dubiose Freiheit | |
„Senza casa“, ein Band mit bisher unbekannten Aufzeichnungen Ingeborg | |
Bachmanns, bringt ihr Streben nach Unabhängigkeit auf den Punkt. | |
Büchnerpreis für Autor Oswald Egger: Die Worte treiben nach oben | |
Was tue ich, während ich denke, dass ich spreche? Lyriker Oswald Egger | |
leuchtet Möglichkeiten der Sprache aus. Nun erhält er den Büchnerpreis. | |
Dieses so rätselhafte wie lebendige Innenleben | |
Thomas Lehr geht auf Augenhöhe, Hans-Gerd Koch beleuchtet die Familie, | |
Rüdiger Safranski lässt ihn um sein Leben schreiben: ein Überblick über | |
neue Bücher zu Kafka | |
Anne Webers Roman „Bannmeilen“: Erkundung der absoluten Gegenwart | |
Wo Sarkozy kärchern wollte und Asterix erfunden wurde: Anne Weber spaziert | |
in ihrem Roman „Bannmeilen“ durch die berüchtigte Banlieue von Paris. | |
Neuer Roman von Ulrich Peltzer: Das Tiefste, das in uns rumort | |
Ein Spielsüchtiger, der als Finanzberater tätig ist und im Knast Lyrik | |
entdeckt: Ulrich Peltzers Roman „Der Ernst des Lebens“ ist furios wie | |
glaubwürdig. | |
Weihnachtliche Geschichten: Mit dem König von Bratislava tanzen | |
„Weihnachten in Prag“ ist eine wundersame kleine Erzählung von Jaroslav | |
Rudiš. Darin geht es mit einem „Kavka“ auf Kneipentour. | |
Bildbiografie über Paul Celan: Verzweifelte Lebenswut | |
Paul Celans Lebensumstände waren dramatisch. Die Bildbiografie von Bertrand | |
Badious macht das deutlich, sie ist ein regelrechter Meilenstein. | |
Neues Buch von Uwe Timm: Das direkte taktile Verlangen | |
Uwe Timm erinnert sich an seine Kürschnerlehre in den Fünfzigern. Sein | |
Erinnerungsbuch „Alle meine Geister“ verbindet Pelze, Literatur und Jazz. | |
Roman „Nachhausekommen“: Die Boheme im Zonenrandgebiet | |
Jan Peter Bremers ist für seine skurrilen Texte bekannt. Nun erschien sein | |
Kindheitsroman aus der Zeit einer Westberliner Künstlerkolonie. | |
Debütroman von Lisa Roy: Chicken, Psychohorror, Instagram | |
In "Keine gute Geschichte" porträtiert Lisa Roy nicht nur das abhängige | |
Subproletariat. Zugleich seziert sie die glitzernde | |
Social-Media-Avantgarde. |