# taz.de -- Biosiegel | |
Whistleblower packt aus: Bio ist gut, Kontrolle besser | |
Was passiert eigentlich, wenn Ökobauern gegen Ökovorschriften verstoßen? Zu | |
wenig, sagt Ex-Biokontrolleur Manfred Flegel. | |
Vorwürfe gegen Schweinehalter: Ökosiegel trotz Bioskandal | |
Ein Schweinehalter in Niedersachsen soll konventionelles Fleisch als | |
Bio-Ware verkauft haben. Bioland schloss ihn aus. Dennoch darf er | |
weitermachen. | |
EU-Bioquote für die Landwirtschaft: Brüssel überholt Berlin | |
Die EU will eine Bioquote von 25 Prozent der Ackerfläche. Aus Berlin kommt | |
in Sachen ökologischer Landwirtschaft seit Jahren…nichts. | |
Weiter Streit um Billigfleischbremse: Bio gegen Bio | |
Die Öko-Branche kämpft für frisches, regionales und saisonales Mensaessen – | |
das Bremer Umweltressort dafür, dass es mit Bio-Siegel nicht teurer wird. | |
Umstellung auf Biolandwirtschaft: Schwieriger Wechsel | |
Ökolandwirt zu sein, ist schön, doch die Umstellung ist nicht so einfach. | |
Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Nachfrage stagniert. | |
Lebensmittelverschwendung bei Erdbeeren: Weggeworfen, weil „zu hässlich“ | |
Viele Erdbeeren verfaulen auf dem Feld. Denn dem Handel sind sie nicht | |
schön genug, und als Zutat für Joghurt sind sie teurer als Ware etwa aus | |
Polen. | |
Vorwürfe gegen Bioland-Betrieb: Leidende Bio-Schweine | |
Der Tierrechtsverein Animal Rights Watch deckt brutalen Umgang mit | |
Schweinen in einem Bioland-Betrieb auf. Der Verband sieht keine Missstände. | |
Test der Verbraucherzentrale: Wenig Natur in Naturkosmetik | |
Die Verbraucherzentrale wirft Kosmetikherstellern Schummeleien bei | |
Pflegeartikeln vor. Der grüne Anstrich mancher Verpackung führt oft in die | |
Irre. | |
Demeter-Sprecher über die Biobranche: „Die große Sorge ist der Preisdruck“ | |
Anhand von Teigware aus Weizengrieß erklärt Alexander Gerber die | |
Biobranche: Preise, Vermarktung und die Rolle der Discounter. | |
Inkompetenz bei Ökosiegeln: Kontrollstelle gibt große Mängel zu | |
Das für 12 Länder zuständige Büro in der Türkei wisse zu wenig über die | |
Ökoregeln, kritisierten die USA. Fehler wurden bereits im Juni 2017 | |
moniert. | |
Bio-Kontrolleur über „Spiegel“-Bericht: „Das ist Quatsch“ | |
Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ schreibt über Missstände in Chinas | |
Biobranche. Doch die Hauptquelle, Ökokontrolleur Benzing, kritisiert den | |
Bericht scharf. | |
Unregelmäßigkeiten bei Biokontrollstelle: Zertifizierung teilweise verboten | |
Die niederländische Control Union habe konventionellen Produkten das | |
Ökosiegel gegeben, sagt die Europäische Kommission und zieht Konsequenzen. | |
Bio-Produkte bei Lidl: Nicht nur Bioland in Bioland | |
Produkte könnten auch Rohware anderer Öko-Verbände enthalten, teilt Lidl | |
mit. Laut Bioland stabilisiert die Kooperation die Preise für die Bauern. | |
EU-Rechnungshof kritisiert Ökokontrolle: Keiner weiß, ob das wirklich Bio ist | |
Bei vielen Ökolebensmitteln ließen sich die Erzeuger nicht ermitteln, sagt | |
der Rechnungshof. Dann ist unklar, ob die Ware von einem Biohof kommt. | |
Bio-Importe von außerhalb der EU: China fällt wegen Pestiziden auf | |
17 Prozent der von Unregelmäßigkeiten betroffenen Ökoeinfuhren kamen 2018 | |
aus China, zeigt eine Statistik. Auch Indien und die Türkei sind auffällig. | |
Mutmaßlicher Betrug mit Öko-Siegel: Pestizid-Erdbeeren als Bio verkauft | |
Aus der Türkei werden 40 Tonnen Tiefkühlware nach Deutschland geliefert. | |
Dort stellt sich heraus: Die Früchte enthalten 25 verschiedene Ackergifte. | |
Kommentar Halal darf nicht bio sein: Glückwunsch, fühlt euch besser! | |
Halal-Fleisch darf kein Bio-Siegel tragen, weil Schächten zu qualvoll sei. | |
Heuchelei – denn auch bei Bio-Fleisch geht es ums Fressen statt ums | |
Tierwohl. | |
EuGH-Urteil: Kein Biosiegel für Halal-Fleisch | |
Überraschendes Urteil des EuGH: Halal-Fleisch darf kein Biosiegel tragen. | |
Betäubungsloses Schlachten erfüllt nicht die Tierschutzstandards der | |
Bio-Verordnung. | |
Urteil zu rituellen Schlachtungen: Schmerzhaft sterben ist nicht bio | |
Wenn Tiere nach religiösen Riten ohne Betäubung geschlachtet werden, dann | |
ist das Fleisch nicht bio. Das urteilte jetzt der Europäische Gerichtshof. | |
Vorwurf der Tierquälerei: Skandalschlachthof verliert Bio-Siegel | |
Videos zeigen die Misshandlung von Rindern. Mit dabei: drei Mitarbeiter des | |
Oldenburger Veterinäramts. Das Amt bestätigt den Vorfall. | |
Überfischung in Nord- und Ostsee: Weggeworfen wie Müll | |
Fischer verstoßen massenhaft gegen das Verbot, ihren ungewünschten Beifang | |
zurück ins Meer zu befördern. Bestraft wird das fast nie. | |
Bio ist nicht immer auch fair: Alles Banane, das wäre super | |
Der faire Handel setzt immer stärker auf biozertifizierte Produkte. Schon | |
heute sind die Waren viel mehr öko als die aus konventioneller Herstellung. | |
Neue Ökomarken: dm greift mit Demeter Biohandel an | |
Der Drogeriemarkt dm verkauft jetzt auch Lebensmittel mit einem neuen | |
Demeter-Siegel – und Marken, die lange Bio-Märkten vorbehalten waren. | |
Kommentar Wachstum der Biobranche: Boom mit Schattenseiten | |
Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und | |
wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht. | |
Abstimmung über Öko-Lebensmittel: EU-Länder für neue Bio-Verordnung | |
Wohl ab 2021 gelten für Bio-Nahrungsmittel neue Vorschriften. Sie könnten | |
für weniger Pestizide, aber auch für mehr Bürokratie sorgen. | |
Offene Fragen bei EU-Öko-Verordnung: Kontrolle nur noch alle zwei Jahre | |
Die EU will nicht mehr alle Bio-Betriebe jährlich vor Ort inspizieren | |
lassen. Gefährdet das die Glaubwürdigkeit des Siegels? | |
Bio-Importe aus der Ukraine: Pestizide durch Pestizide ersetzen | |
Nach Skandalen lässt die EU Bio-Waren aus der Ukraine besonders streng | |
kontrollieren. Kiew möchte das ändern, doch noch immer wird betrogen. | |
Biokaffee aus Äthiopien: Dementi zum Pfuschvorwurf | |
Ein deutscher Ökokontrolleur hatte in der taz mutmaßliche Mängel bei | |
Inspektionen kritisiert. Nun hat sich die äthiopische Botschaft | |
eingeschaltet. | |
Markenrechte an Alnatura: dm-Gründer zieht Klage zurück | |
Sie waren Kollegen, Freunde, durch eine Heirat quasi Familie. Dann kam es | |
zum Zwist. Nun hat dm-Gründer Werner den Streit mit Alnatura-Chef Rehn | |
beigelegt. | |
Forderungen an EU-Kommission: Biobauern wollen Mini-Ökoreform | |
Der Bio-Branchenverband will einen Neustart für die Regeln der | |
Ökolebensmittel. Der Verhandlungsführer des EU-Parlaments findet das | |
unrealistisch. | |
Ökologisch erzeugte Lebensmittel: Verdächtiger „Bio“-Weizen im Ökobrot | |
Ein Händler aus der Slowakei lieferte 2000 Tonnen Weizen nach Deutschland – | |
teils sogar, nachdem der Firma das Biosiegel entzogen worden war. | |
Bio-Lebensmittel: Weitgehend frei von Pestiziden | |
Laut einer Untersuchung enthalten Bioprodukte deutlich weniger Spritzmittel | |
als konventionelle Lebensmittel. Die Europäische Kommission hatte das | |
bezweifelt. | |
Großproduzenten von Öko-Eiern: Neues umstrittenes Bio-Siegel | |
Weil die etablierten Verbände sie nicht mehr wollten, gründen die großen | |
Öko-Geflügelhalter ihren eigenen Bioverband „Bio-Initiative“. | |
Haltung von Milchziegen auf Biohöfen: Alles „Lug und Trug“? | |
Bioland kündigt einem Ziegenhof, nachdem dem Betrieb Tierquälerei | |
vorgeworfen wurde. Dennoch darf der Hof weiter das EU-Biosiegel führen. | |
EU-Kommission hebt Importsperre auf: Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“ | |
Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU für | |
Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union exportieren. | |
Biofachhandel in Deutschland: Einigkeit, besiegelt | |
Vertreter des Biohandels diskutieren, ob sie unter einer einheitlichen | |
Dachmarke auftreten wollen. Wichtig sei, niemanden zu verwirren. | |
Kommentar zur Bio-Import-Kontrolle: Mehr Personal für die Ökoaufsicht | |
Die EU-Kommission verfolgt mit ihrer geplanten Reform für die Regulierung | |
der Ökobranche eine falsche Spur. Wichtig wären dichtere Kontrollen. | |
Kaffee aus Äthiopien: Bio-Siegel außer Kontrolle | |
Jahrelang moniert ein Brancheninsider Missstände bei der Biokontrolle. Doch | |
deutsche wie EU-Behörden bleiben weitgehend untätig. | |
Nach Äußerungen zu Öko und Ehec-Toten: EU-Bioverband gegen Agrarkommissar | |
Die europäische Biobranche kritisiert Phil Hogans Aussagen über Ehec und | |
Ökolebensmittel. Allerdings tut sie das zahmer als die Deutschen. | |
Gesetzlich geregeltes Tierschutzlabel: Nur für ein paar Tiere | |
Agrarminister Schmidt verspricht ein Staatssiegel für artgerechter | |
erzeugtes Fleisch – jedoch ein freiwilliges. Ist das nicht nur | |
Greenwashing? | |
Neue Regeln für ökologische Lebensmittel: Biosiegel-Reform vorerst gescheitert | |
Knapp drei Jahre verhandelten die EU-Institutionen darüber, wie künftig | |
Ökolebensmittel produziert werden sollen. Nun sind die Gespräche am Ende. | |
Biorestaurants verzichten auf Kontrolle: Bio gibt’s auf gut Glück | |
Zahlreiche Gaststätten mit Öko-Angebot lassen sich nicht von den | |
zuständigen Kontrollstellen prüfen.Verbraucher wissen nicht, ob sie | |
wirklich Bio essen. | |
Grünen-Politiker über Öko-Verordnung: „Ein Pestizidlimit für Bio ist vom … | |
Jetzt muss die deutsche Ökobranche Kompromisse machen bei der Reform der | |
EU-Ökoverordnung, sagt Martin Häusling, Verhandlungsführer des | |
EU-Parlaments. | |
Fischimport aus Norwegen: Biolachs weiter ohne Biosiegel | |
Um das EU-Biosiegel zu bekommen, müsste Norwegen die Kriterien des | |
Europäischen Wirtschaftsraums erfüllen. Das tut das Land aber nicht. | |
Muschelfischer erhalten MSC-Siegel: Öko-Plakette trotz Umweltschäden | |
Die Muschelfischer in Schleswig-Holstein bekommen das MSC-Siegel für | |
nachhaltige Fischerei. Der WWF äußert Kritik an der Auszeichnung. | |
Wegen Streit mit der EU: Lachs aus Norwegen nicht mehr bio | |
Die gesamte Ware des Landes verliert das Siegel der EU, auch der beliebte | |
Edelfisch. Importeure kaufen in Irland, die Preise ziehen an. | |
Vorwürfe aus Niedersachsen: Holland-Hühner nicht ganz bio | |
Zoff zwischen Niedersachsen und den Niederlanden: Wenn der Nachwuchs | |
konventioneller Hennen Eier legt, sind die dann bio? | |
Antibiotika in Bioland-Ställen: Das merkt fast keine Sau | |
Der Biolandverband hat Bauern erlaubt, Tieren bestimmte Antiobiotika zu | |
geben – entgegen den eigenen Regeln. Experten sind entsetzt. | |
Kommentar Skandal beim Ökopionier: Bio-Fleisch kaufen lohnt sich trotzdem | |
Einer der bekanntesten Biobauernhöfe hat gegen Regeln verstoßen. Aber sogar | |
Skandal-Biohöfe halten Tiere besser als konventionelle Bauern. | |
Reform nach „Neuland“-Fleisch-Skandal: Siegel soll glaubwürdiger werden | |
Die Organisation für tiergerechtere Haltung verschärft ihre Richtlinien. | |
Damit schließt sie endlich ein Schlupfloch für Betrüger. |