| # taz.de -- Kommentar Wachstum der Biobranche: Boom mit Schattenseiten | |
| > Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und | |
| > wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht. | |
| Bild: So schön grün sind die Auslaufflächen vor vielen großen Ställen für… | |
| Es sind mal wieder prächtige Zahlen: Der Biomarkt ist 2017 erneut kräftig | |
| gewachsen, hat die Branche am Mittwoch stolz verkündet. Das ist ein Gewinn | |
| für die Umwelt und [1][den Tierschutz]. Denn Ökobauern müssen auf | |
| chemisch-synthetische Pestizide und besonders [2][umweltschädliche Dünger] | |
| verzichten. Sie geben ihren Tieren zudem mehr Platz im Stall und lassen sie | |
| an die frische Luft. Aber der Bioboom hat auch Schattenseiten. | |
| Vom starken [3][Wachstum des Ökoeiermarkts] zum Beispiel haben vor allem | |
| große, agrarindustrielle Legehennenfarmen profitiert. Sie sind auf jeden | |
| Fall tierfreundlicher als ihre konventionelle Konkurrenz, deren Hennen nie | |
| oder selten ins Freie kommen. Aber auch die Bios halten Zehntausende Tiere | |
| in einem Gebäude. Wie in konventionellen Massenställen hat das Personal | |
| dort zu wenig Zeit, um sich um die Tiere zu kümmern. Der Teil der | |
| Auslaufflächen um den Stall ist häufig übernutzt. Dort picken die Hühner | |
| das Gras weg, so dass Nährstoffe wie Stickstoff oder Phosphat aus dem Kot | |
| der Tiere leichter ins Grundwasser sickern können. Auch sind mehrere | |
| Großfarmen in den vergangenen Jahren durch Skandale aufgefallen, weil sie | |
| Tierschutz- oder andere Biovorschriften verletzt haben. Mancher | |
| Agrarindustrielle, der oft aus der konventionellen Landwirtschaft stammt, | |
| scheint nicht wirklich den Biospirit zu leben. | |
| Probleme gibt es auch in der Obstproduktion: Die meisten Bioapfelplantagen | |
| sind genauso wie ihre konventionellen Pendants Monokulturen. Sie sind | |
| anfälliger für Schädlinge und Krankheiten als vielfältigere Anbaumodelle. | |
| Deshalb spritzen auch Bioobstbauern beispielsweise kupferhaltige Pestizide, | |
| die erlaubt, aber umweltschädlich sind. Immerhin müssen sie auf | |
| Chemiekeulen wie das unter Krebsverdacht stehende Glyphosat verzichten. | |
| Aber der Biospirit – er verlangt nicht nur nach anderen Pestiziden als die | |
| konventionellen, sondern zum Beispiel nach Mischkulturen, die | |
| widerstandsfähiger sind. | |
| Leider hat die EU bei der Reform ihrer Ökoverordnung die Chance verpasst, | |
| solche Missstände zu unterbinden. Deshalb sollte die Biobranche selbst ihre | |
| Standards erhöhen – sonst könnte langfristig das Vertrauen der Verbraucher | |
| in Bio Schaden nehmen. | |
| 15 Feb 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erste-Hoefe-mit-bioveganem-Siegel/!5479809 | |
| [2] /EU-arbeitet-an-Oeko-Verordnung/!5464212 | |
| [3] /Oekologische-Tierhaltung/!5325052 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Biosiegel | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Bio-Fleisch | |
| Agrarpolitik | |
| Biofach | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Biofach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demo für ökologische Landwirtschaft: Sie haben es immer noch satt | |
| Am Samstag protestieren tausende Öko-Bauern bei der „Wir haben es | |
| satt“-Demo in Berlin. Sie wollen die Agrar-Subventionspolitik der EU | |
| verändern. | |
| Ökolebensmittel stark nachgefragt: Bio boomt wie Bolle | |
| Der Umsatz mit Ökolebensmitteln ist 2017 um 6, die Bioagrarfläche gar um 10 | |
| Prozent gewachsen. Der Marktanteil liegt weiter bei 5 Prozent. | |
| Agraraktivist über Ökobauern: „Biounternehmer sind keine Träumer“ | |
| Johannes Heimrath setzt sich mit seinem „Bündnis für enkeltaugliche | |
| Landwirtschaft“ gegen Ackergifte ein – heraus kommt ein neues Label. | |
| Ökolebensmittel auf der Messe Biofach: Schatten des Biobooms | |
| Ökologische Lebensmittel gibt es in jedem Supermarkt. In der Branche hält | |
| sich die Freude darüber in Grenzen, der Wettbewerb verschärft sich. |