| # taz.de -- Ökolebensmittel auf der Messe Biofach: Schatten des Biobooms | |
| > Ökologische Lebensmittel gibt es in jedem Supermarkt. In der Branche hält | |
| > sich die Freude darüber in Grenzen, der Wettbewerb verschärft sich. | |
| Bild: Bio im Supermarkt konkurriert mit den Fachhandel | |
| Berlin taz | Felix Prinz zu Löwenstein hat richtig gute Laune. Wenn er | |
| heute auf der Naturkostmesse Biofach in Nürnberg die neuesten | |
| Branchenzahlen zum Verkauf ökologischer Lebensmitteln verkünden darf, wird | |
| der Vorsitzende des Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) | |
| sich mal wieder nicht beklagen können. In den vergangenen zwanzig Jahren | |
| ist der Absatz von Biowaren in Deutschland stetig gewachsen. | |
| So auch im vergangenen Jahr. Noch macht ihr Anteil nur rund 5 Prozent aus, | |
| die Tendenz ist aber steigend. Der Boom wird sich auch auf der diesjährigen | |
| Biofach in Nürnberg zeigen. Die Messe ist mit 2.950 Ausstellern und gut | |
| 50.000 Besuchern die weltweit größte ihrer Art. | |
| „Der Handel sucht händeringend nach einheimischer Ware“, sagt zu Löwenste… | |
| der taz. Und das auch im Ausland. Aussagekräftige Zahlen zu Importware gibt | |
| es kaum. Zu Löwensteins Ziel: Biolebensmittel, die wir hier anbauen können, | |
| sollten auch hier wachsen. „Denn jeder Hektar bio mehr hierzulande ist ein | |
| Hektar mehr für Biodiversität.“ | |
| Gegen den Boom hat der BÖLW-Chef absolut nichts. Ganz im Gegenteil. Doch | |
| auch er weiß, dass die hohe Nachfrage Probleme mit sich bringt – | |
| „Herausforderungen“, wie zu Löwenstein sie nennt. „Es kommen immer wieder | |
| Player dazu, die nicht das Grundanliegen haben, die gesamte Ernährung und | |
| die Landwirtschaft zu verändern.“ Damit meint er auch Supermärkte, die sich | |
| gute Umsätze über ihr Bioangebot versprechen. | |
| ## Discounter haben Bio-Angebot deutlich erweitert | |
| So haben etwa die Discounter Lidl, Aldi oder Norma ihr Angebot an | |
| Biolebensmitteln deutlich erweitert. Rewe beispielsweise hat mehr als 2.500 | |
| Öko-Artikel gelistet. Auf Anfrage teilt der Lebensmitteleinzelhändler mit, | |
| dass das Sortiment ausgeweitet werden soll. | |
| Viele Pioniere kämpfen derweil um nichts weniger als ihre Existenz. Elke | |
| Röder, Geschäftsführerin des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), | |
| spricht von einem strukturellen Nachteil der Erreichbarkeit von | |
| Naturkostläden. Rund 2.500 dieser Läden gibt es bundesweit. Dem stehen rund | |
| 40.000 Verkaufsstellen des Lebensmitteleinzelhandels gegenüber. Im | |
| Zweifelsfall müsse man einen zusätzlichen Weg zum Bioladen einplanen, sagt | |
| Röder der taz. | |
| Aus ihrer Sicht wird sich der Bioboom auch in Zukunft fortsetzen. Das heißt | |
| für sie, dass sich auch die Rahmenbedingungen für Landwirte hierzulande | |
| verbessern müssen. So sollten sie beispielsweise Unterstützung bekommen, um | |
| auf nachhaltiges Arbeiten umstellen zu können. „Zu den Wünschen der Kunden | |
| gehört auch die sinnvolle Verbindung von bio und regional“, sagte Röder. | |
| Dafür müssten Strukturen geschaffen werden, um der großen Nachfrage | |
| nachkommen zu können. | |
| ## Wer kann die Verbraucher überzeugen? | |
| „Der Wettbewerb im Handel wird sich verschärfen“, vermutet Gerald Wehde von | |
| Bioland. Dem Verband für ökologischen Landbau gehören mehr als 7.300 | |
| Landwirte, Gärtner, Imker oder Winzer an. Hinzu kommen rund 1.000 Vertreter | |
| von Bäckereien, Molkereien, Metzgereien oder aus der Gastronomie. | |
| Discounter, Biosupermärkte und der klassische Naturkostfachhandel | |
| konkurrieren immer erbitterter um Kundschaft. „Gewinnen werden die, die die | |
| Verbraucher von ihrem Angebot überzeugen“, sagt Wehde. | |
| Das gehe nur, wenn die Regierung mehr für den Ökolandbau tue. Im | |
| Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD dazu verpflichtet, bis 2030 den | |
| Ökolandbau von derzeit 7,5 auf 20 Prozent auszuweiten. Die Politik müsse | |
| also helfen: Zum Beispiel durch Forschungsförderung, über Beratungs- und | |
| Ausbildungsangebote für Bauern – oder auch über mehr Bioangebote in | |
| öffentlichen Kantinen. | |
| 14 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Biofach | |
| Discounter | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Bioland | |
| Landwirtschaft | |
| Lidl | |
| Bio-Supermarkt | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Biodiversität | |
| Insekten | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Biofach | |
| Schwerpunkt Glyphosat | |
| Landwirtschaft | |
| Biofach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökologisch Einkaufen: Discounter jagen Bioläden Kunden ab | |
| Die Kooperation zwischen Bioland und Lidl wirbelt die Branche auf. Sind | |
| Billiganbieter nur Trittbrettfahrer, die vom Ökoboom profitieren wollen? | |
| Kommentar Bioland und Lidl: Die Umwelt profitiert | |
| Das kostbare Biosiegel jetzt beim umstrittenen Discounter? Was erst nach | |
| Kritik schreit, hat Vorteile. Trotzdem muss Bioland wachsam bleiben. | |
| Ökomarke beim Discounter: Bioland gibt Lidl sein Siegel | |
| Lidl verkauft bald Milch von Biobauernverband-Mitgliedern. Fachhändler | |
| kritisieren, dass die Ware weiter umweltschädlich erzeugt wird. | |
| Experte über Zukunft der Naturkostläden: „Bio leben, nicht nur verkaufen“ | |
| Immer mehr Ketten führen Bio-Lebensmittel in ihrem Sortiment. Dennoch sieht | |
| der Einzelhandelsexperte Stephan Rüschen eine Chance für die kleinen | |
| Fachhändler. | |
| Umweltfreundliche Landwirtschaft: Mehr Geld für Ökolandbau-Forschung | |
| Landwirtschaftsministerin Klöckner will die Forschungsgelder für den | |
| Biolandbau um 50 Prozent erhöhen. Zu wenig, sagt die Branche. | |
| Gartenbauverbandschef Andreas Jende: „Die Hummel gehört dazu“ | |
| Gibt es zu wenig Bienen für die Obstbäume? Die Biodiversität ist deutlich | |
| höher, als gemeinhin angenommen, sagt der Experte. | |
| Insektenburger im Supermarkt: Knusprig, saftig, madig | |
| Wollen wir Larven des Getreideschimmelkäfers essen? Ab April entscheiden | |
| die Verbraucher, ab dann gibt es Deutschlands ersten Insektenburger. | |
| Kommentar Wachstum der Biobranche: Boom mit Schattenseiten | |
| Der Markt für biologisch erzeugte Landwirtschaftsprodukte wächst und | |
| wächst. Die Standards dafür wachsen leider nicht. | |
| Ökolebensmittel stark nachgefragt: Bio boomt wie Bolle | |
| Der Umsatz mit Ökolebensmitteln ist 2017 um 6, die Bioagrarfläche gar um 10 | |
| Prozent gewachsen. Der Marktanteil liegt weiter bei 5 Prozent. | |
| Öko-Unternehmerin über Messe BioFach: „Agrarminister kann zuhause bleiben“ | |
| Christian Schmidt soll dieses Jahr nicht die BioFach eröffnen, weil er die | |
| Glyphosat-Zulassung durchgesetzt hat, sagt Öko-Teeherstellerin Ursula | |
| Stübner. | |
| Ökolobbyist über politische Strategien: „Wir müssen uns einmischen“ | |
| Der Landwirtschaftsminister will den Ökolandbau zwar fördern, legt aber | |
| keinen Zeitpunkt fest. Die Biobauern sollten sich besser organisieren, sagt | |
| Lobbyist Jan Plagge. | |
| Biofach-Messe eröffnet: Nachfrage wächst schneller als Fläche | |
| Die Absatzzahlen im Bio-Einzelhandel legen zweistellig zu, doch die | |
| heimischen Bauern kommen nicht hinterher. Mehr Importe sind die Folge. |