Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Abstimmung über Öko-Lebensmittel: EU-Länder für neue Bio-Verord…
> Wohl ab 2021 gelten für Bio-Nahrungsmittel neue Vorschriften. Sie könnten
> für weniger Pestizide, aber auch für mehr Bürokratie sorgen.
Bild: Bio-Bananen aus Übersee: Die Regeln für Öko-Importe sollen einheitlich…
Berlin taz | Die EU-Staaten haben am Montag mit ausreichender Mehrheit den
neuen Regeln für Bio-Lebensmittel zugestimmt. 19 Länder hätten im
zuständigen Rats-Sonderausschuss für die Verabschiedung der Öko-Verordnung
votiert, teilte der Grünen-Abgeordnete Martin Häusling mit, der das
EU-Parlament bei den Verhandlungen über die Reform vertreten hat.
Deutschland enthielt sich.
Am Mittwoch soll der Agrarausschuss des Parlaments entscheiden. Würde er
wie allgemein erwartet grünes Licht geben, dürften die Regeln Anfang 2021
in Kraft treten. Die meisten deutschen Bio-Verbände haben das Projekt
abgelehnt. Hier die wichtigsten Änderungen der jetzigen Rechtslage im
Überblick:
## Weniger Pestizide
Die geplante Öko-Verordnung könnte dazu führen, dass Bio-Lebensmittel noch
weniger chemisch-synthetische Pestizide enthalten. Denn sie verpflichtet
Bauern und andere Bio-Unternehmer stärker als bislang dazu, sich gegen die
Verschmutzung ihrer Produkte zu schützen. Die Vorsorgemaßnahmen müssen dem
Risiko „angemessen“ sein. Näheres kann die EU-Kommission in einer
Durchführungsverordnung regeln.
Die neuen Regeln könnten den Behörden und Kontrollstellen aber eine Menge
Zusatzarbeit bescheren, die sie etwa vom Kampf gegen Betrüger abhält. Denn
laut Artikel 20b müssen sie bei Pestizidfunden eine „offizielle
Untersuchung“ einleiten. Bis die Ergebnisse da sind, dürfen die Produkte
nicht verkauft werden, was den Bauern das Leben schwerer macht. Der Entwurf
nennt keine Mindestmengen, sodass das Verfahren wohl sogar bei minimalen
Dosen ablaufen muss. Der Unterhändler des EU-Parlaments, der grüne
Abgeordnete Martin Häusling, interpretiert den Text aber anders. Im besten
Fall sind die Formulierungen nicht klar genug.
Mit dem stärkeren Schutz vor Pestiziden will vor allem die EU-Kommission
die Erwartung vieler Verbraucher erfüllen, dass Bio-Ware „keine Pestizide
hat“. Die deutschen Branchenverbände kritisieren aber, dass nun die
Öko-Bauern den Schaden haben, wenn von ihren konventionellen Nachbarn
Pestizide herüberwehen.
## Neue Bio-Saatgutsorten
Die Verordnung könnte mehr Vielfalt bei Öko-Saatgut bringen. Bislang dürfen
zum Beispiel alte Landsorten nicht vermarktet werden, weil sie zu heterogen
sind, also die einzelnen Exemplare größere Unterschiede aufweisen als vom
Saatgutrecht erlaubt. Die neue Verordnung hebt dieses Verbot für die
Biobranche auf. Züchter, Sammler und Händler müssen bei heterogenem
Material lediglich die zuständige Behörde informieren. Teure
Registrierungen fallen weg. Während einer siebenjährigen Versuchsphase muss
die EU-Kommission Kriterien für die Zulassung von öko-gezüchteten Sorten
festlegen.
## Mehr Bio-Zuchttiere
Die Mitgliedstaaten müssen öffentlich zugängliche Datenbanken nun auch über
die verfügbaren Bio-Zuchttiere anlegen. Ausgenommen sind Küken. Bisher
schreibt die EU solche Datenbanken nur für Bio-Saatgut vor. Sie sollen dazu
führen, dass die Öko-Bauern mehr Biomaterial benutzen. Denn wenn
Bio-Zuchttiere oder -Saatgut nicht erhältlich sind, dürfen Ökolandwirte wie
schon jetzt auf konventionelle Angebote zurückgreifen.
## Strengere Import-Regeln
Künftig gelten für Importe von außerhalb der Europäischen Union
grundsätzlich die gleichen Regeln wie für in der EU erzeugte Ware. Bisher
erarbeiten die Kontrollstellen zahlreiche eigene Standards, die von der
Kommission genehmigt werden und in Details von der EU-Öko-Verordnung nach
unten abweichen können. Nun soll die Verordnung direkt angewendet werden.
Die EU-Kommission darf aber Ausnahmegenehmigungen für den Einsatz etwa
bestimmter Pestizide oder Dünger erteilen, falls das beispielsweise das
Klima in dem Land erfordern sollte. Staaten wie die USA werden bevorzugt:
Mit ihnen hat die EU Handelsabkommen geschlossen, wonach beide Parteien
ihre Bio-Siegel gegenseitig anerkennen, obwohl sie sich teilweise
unterscheiden.
Diese neuen Regeln würden für gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen
Landwirten in und außerhalb der EU sorgen, argumentiert die Europäische
Kommission. Der deutsche Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
moniert, dass viele Bauern in Entwicklungsländern die umfangreichen
Anforderungen der Verordnung nicht erfüllen könnten. Zudem würden
betrugsanfällige Kontrollstellen genauso schlecht überwacht wie bisher.
## Bio-Siegel für mehr Produktarten
Künftig können auch Waren wie ätherische Öle, Bienenwachs, Kork, Mate,
Wolle, Baumwolle, Salz, traditionelle Kräuterzubereitungen und gezüchtete
Tiere wie Hasen und Wild bio-zertifiziert werden.
## Bioanbau nur mit Erde
Derzeit dürfen Bio-Pflanzen in einigen EU-Ländern auch auf Substrat
angebaut werden, also ohne Erde. Das verbietet die neue Verordnung.
Ausnahmen gibt es nur noch für bestimmte Arten wie Chicoree. Und für alle
während der zehn Jahre nach Inkrafttreten der Regeln für bereits Ende Juni
2017 zertifizierten Gewächshäuser in Finnland, Schweden und Dänemark. Ohne
das Verbot würde der Bioanbau ohne Erde wohl zunehmen, weil er
wirtschaftlich attraktiv ist. Er widerspricht aber dem Bio-Prinzip der
bodengebundenen Produktion.
## Weniger Vor-Ort-Kontrollen
Biohöfe mit geringem Risiko und ohne Verstöße gegen „die Integrität“ ih…
Öko-Produkte in den vergangenen drei Jahren sollen nur noch alle zwei Jahre
statt jährlich vor Ort kontrolliert werden müssen. Die Integrität ist laut
Artikel 43(l) verletzt, wenn ein Regelverstoß absichtlich beziehungsweise
wiederholt begangen wird. Oder wenn der Verstoß die Bio-Eigenschaft des
Produkts betrifft. Genauer definiert ist das nicht, sodass Kontrollstellen
befürchten: Die meisten Betriebe würden nur noch alle zwei Jahre besucht.
Damit würde das Bio-Siegel Glaubwürdigkeit verlieren. Unterhändler Häusling
dagegen sagt, nur eine Minderheit der Betriebe würde in den Genuss dieser
Regel kommen. Und die Kommission könne in einem Durchführungsrechtsakt
Unklarheiten beseitigen.
## Kaum Neues in den Ställen
Es wird weiter keine Obergrenze für die Tiere pro Betrieb geben. Ställe
etwa mit zehntausenden Legehennen können also bestehen bleiben. Auch die
neue Verordnung enthält keine konkreten Vorgaben, wie gesund ein Biotier
sein muss. Das Kürzen von Schnäbeln wird ausnahmsweise zulässig sein. Das
ist aber nichts Neues, selbst wenn diese Möglichkeit in Deutschland
praktisch keine Rolle spielte. Ein echter Rückschritt ist allerdings, dass
die Elterntiere von Geflügel künftig ausdrücklich ohne Grünauslauf gehalten
werden dürfen. Eine überdachte Freifläche („Veranda“) reicht. Das wird
teilweise schon jetzt erlaubt, obwohl es dem Wortlaut den bislang geltenden
Regeln widerspricht.
20 Nov 2017
## AUTOREN
Jost Maurin
## TAGS
BÖLW
Biosiegel
Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
Landwirtschaft
Vegetarismus
EU-Kommission
Äthiopien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unregelmäßigkeiten bei Biokontrollstelle: Zertifizierung teilweise verboten
Die niederländische Control Union habe konventionellen Produkten das
Ökosiegel gegeben, sagt die Europäische Kommission und zieht Konsequenzen.
Philosophin über Nutztierhaltung: „Bio ist keine Alternative“
Friederike Schmitz lehnt Öko-Tierhaltung ab: So oder so werde ein Wesen
getötet. Sie findet, dass man sich auch ohne Fleisch, Milch und Eier gut
ernähren kann.
Forderungen an EU-Kommission: Biobauern wollen Mini-Ökoreform
Der Bio-Branchenverband will einen Neustart für die Regeln der
Ökolebensmittel. Der Verhandlungsführer des EU-Parlaments findet das
unrealistisch.
Kaffee aus Äthiopien: Bio-Siegel außer Kontrolle
Jahrelang moniert ein Brancheninsider Missstände bei der Biokontrolle. Doch
deutsche wie EU-Behörden bleiben weitgehend untätig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.