| # taz.de -- Hühner | |
| Federvieh im Garten: Han Solo und die jungen Hühner | |
| Unser Autor ist Gastwirt und Besitzer einer alten Henne. Damit sie nicht | |
| alleine bleibt, kauft er Nachwuchs fürs Gehege. Dann reißt der Karton. | |
| Zwei Städter und die Hühnerhaltung: Zehn kleine Legehennen | |
| Gasthausbetreiber ist unser Autor schon, jetzt will er auch Hühner halten. | |
| Doch das ist nicht so einfach, wie gedacht. | |
| Hühnchen in Ost und West: Goldbroiler und Wienerwald | |
| Ein Broiler war in der DDR mehr als ein Brathähnchen. Eine Erinnerung an | |
| den Geschmack des Ostens und des Westens. | |
| Der Hausbesuch: Das Huhn ist ein Freigeist | |
| Lasse Brandt ist Hühnerbeauftragter. Über die eigensinnigen Tiere weiß der | |
| 32-Jährige so gut wie alles. Zum Beispiel, dass sie gerne Radio hören. | |
| Die Wahrheit: Lockend krächzendes Kröck | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (184): Blässhühner tauchen | |
| gern ab und anderswo wieder auf, wenn sie nicht vor sich hin brüten. | |
| Leben in Anarchie: Lützi blieb | |
| Am Rande des Tagebaus leben drei Menschen selbstbestimmt in einer | |
| Gemeinschaft. Entsteht hier ein Gesellschaftsmodell für die Zukunft? | |
| BUND-Chef zur Tierwohl-Kommission: „Alle sind gefrustet“ | |
| Die Expertenkommission für mehr Tierwohl gibt auf. BUND-Chef Olaf Bandt | |
| hält das für falsch. Sie sei das einzige glaubwürdige Gremium gewesen. | |
| Tötungs-Verbot in Hühnerställen: Schredderverbot für männliche Küken | |
| Mit dem Jahreswechsel dürfen männliche Küken nicht mehr geschreddert oder | |
| vergast werden. Ein Verbot, das wenig ändert, kritisiert Foodwatch. | |
| Nach Verbot des Kükenschredderns: O Bruder Hahn, wo gehst du hin? | |
| Ein Großteil der männlichen Küken wird heute aufgezogen – aber wo landet | |
| eigentlich ihr Fleisch? Das wissen selbst Geflügelverbände nicht so genau. | |
| Unterwegs mit Tierschutz-Aktivist:innen: Gerettet! | |
| Die Aktivist:innen vom Verein „Rettet das Huhn“ bewahren Legehennen vor | |
| dem Schlachthof, indem sie sie an neue Besitzer:innen vermitteln. | |
| Unterwegs in einem Eierhäuschen: Direkt vom Federvieh | |
| Städter kaufen Hühnereier am besten direkt aus dem Nest, das bietet | |
| maximale Landromantik. Unterwegs in einem oberbayerischen Eierhäuschen. | |
| Die Wahrheit: Tapetenkleister für tote Hühner | |
| KFC, bekannt aus Uerdingen und der RTL Samstagnacht, sucht nach der | |
| Rezeptur der Ursuppe. Besser wird das Essen dadurch beileibe nicht. | |
| Federpicken von Hühnern: „Depressive Hühner“ | |
| Federpicken ist in der Hühnerhaltung weit verbreitet. Die Tiere rupfen sich | |
| gegenseitig die Federn. Forscher suchen nach Abhilfe. | |
| Massenprodukt Huhn: Heißhunger auf Huhn | |
| Kein Tier ist so überzüchtet wie das Huhn. Es ist fett und billig. Aber | |
| warum wurde ausgerechnet das Huhn zum Ramschartikel in der Fleischtheke? | |
| Kommentar Urteil zur Kükenzucht: Die GroKo muss das Töten verbieten | |
| Nun steht fest: Männliche Hühnerküken dürfen nicht geschreddert werden. | |
| Doch das Urteil enttäuscht. Wann das Töten tatsächlich ein Ende hat, ist | |
| unklar. | |
| Protest gegen Dr. Oetker: „Qualfleisch“ auf Tiefkühlpizzen | |
| Die Albert Schweitzer Stiftung kritisiert den Bielefelder | |
| Nahrungsmittelkonzern dafür, Tierquälerei zu dulden. Das Unternehmen wehrt | |
| sich. | |
| Julia Klöckner über Tiere als Essen: „Fleisch nicht nur für Besserverdiene… | |
| Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner lehnt höhere Steuern auf | |
| Fleisch ab. Tierquälerei in Ställen will sie in erster Linie durch ein | |
| neues Siegel bekämpfen. | |
| Urteil Tierquälerei in Bio-Hühnerställen: MDR darf Undercover-Filme senden | |
| Der Bundesgerichtshof urteilte, der Sender dürfe geheime Aufnahmen | |
| leidender Hühner zeigen. Die Pressefreiheit sei wichtiger als das Ansehen | |
| des Betreibers. | |
| Vorgefärbte Eier im Supermarkt: Vom Osterhasen kommen sie nicht | |
| Hart gekochte bunte Eier aus dem Laden müssen nicht gekennzeichnet werden. | |
| Ihre Herkunft ist oft ungeklärt. Tierschützer warnen deshalb davor. | |
| Huhn im Glück: Für Inge ist Ostern gerettet | |
| Eine Henne wechselt den Besitzer. Doch dort gefällt es dem Huhn nicht, es | |
| möchte zurück auf den alten Hof. Inge machte sich auf den Weg. Eine wahre | |
| Geschichte. | |
| Die Wahrheit: Hühnchen im Eimer | |
| In den panierten Geflügelteilen der Fastfoodkette KFC sollen elf geheime | |
| Zutaten stecken. Welche das sind, will man lieber nicht so genau wissen. | |
| Skandal um Fipronil in Eiern: Niederlande bestreiten Ei-Vorwürfe | |
| Anschuldigungen, schon 2016 von Fipronil-Eiern gewusst zu haben, weisen | |
| Niederlandes Behörden zurück. Die EU-Kommission handelte verzögert. | |
| Haltung von Legehennen: Huhn zufrieden, Boden überdüngt | |
| In der Nähe von Hühnerställen mit Auslauf ist mitunter die Konzentration | |
| von Nährstoffen zu hoch. Das zeigt ein Forschungsprojekt. | |
| Vogelgrippe in Großbetrieb: Geflügelpest bei 30.000 Hühnern | |
| Das Ausmaß der Vogelgrippe nimmt rasch zu. Inzwischen ist in | |
| Schleswig-Holstein erstmals auch eine Haltungsform betroffen, die | |
| eigentlich als nahezu abgeschlossen gilt. | |
| Mangelhafte Hühnerhaltung von Biopark: Kritik von den Grünen | |
| Friedrich Ostendorff fordert den Ökobauernverband zur Einhaltung der | |
| Gesetze auf. In mehreren Hühnerfarmen wurden Tiere mangelhaft gehalten. | |
| Ökologische Hühnerhaltung: Trotz Regelverstößen keine Strafen | |
| Große Bio-Legehennen-Farmen missachten die Vorgaben zum Auslauf. Doch der | |
| Ökoverband der Betriebe bleibt untätig. | |
| Ministerpräsident Weil will Jobs retten: Großbrand trifft Mitarbeiter | |
| Nach der Zerstörung seines Wiesenhof-Schlachthofs im niedersächsischen | |
| Lohne will der Hühnerbaron Wesjohann seine Beschäftigten gern loswerden. | |
| Osterbrand bei Wiesenhof: Keine Feuerpause für Hähnchen | |
| Wer denkt, die Verwüstung der Wiesenhof-Fabrik in Lohne hätte Einfluss auf | |
| die Produktion, irrt. Das Schlachten geht woanders weiter. | |
| Mäster verhindern Veggie-Label: Krieg der Würste | |
| Die Tierschützer von Peta wollten Wiesenhof für seine vegetarischen | |
| Produkte ein Label verleihen. Alte Feindschaften verhindern das vorerst. | |
| Kolumne Globetrotter: Die Hühner-Klang-Installation | |
| Unsere Autorin hat drei Jahre im Künstlerhausprojekt „KuLe“ in Berlin-Mitte | |
| gelebt. Dort traf sie auf Clowns, Bauchtänzerinnen und Geflügel. | |
| Brütereichef über Kükentötungen: „Wir machen es nicht mehr“ | |
| Millionenfach werden bisher männliche Hühnerküken nach dem Schlüpfen | |
| getötet. Biobrüter in Österreich wollen nun einen Ausweg gefunden haben. | |
| Kennzeichnungspflicht von Ostereiern: Buntes oft aus Käfighaltung | |
| Da kann einem alles ins Nest geraten: Die Herkunft von gekochten und | |
| gefärbten Eier muss nicht gekennzeichnet werden. | |
| Handel unterstützt Amputationsverbot: Hühnerschnäbel bleiben dran | |
| Ab dem Jahr 2017 kennzeichnet der Eier-Zertifizierer KAT in ganz | |
| Deutschland nur noch Eier von Legehennen mit intaktem Schnabel. Die | |
| Geflügelwirtschaft protestiert. | |
| Gewalt gegen Veganer: Massentierhalter rastet aus | |
| Ein Aktivist gegen Mastanlagen will eine Hühnerfarm fotografieren. Der | |
| Besitzer fährt ihn daraufhin mit dem Auto an. Die Polizei ermittelt. | |
| Kommentar Gentechnik-Futter: EU, wir brauchen saubere Eier! | |
| Lebensmittel, die mit gentechnisch verändertem Futter erzeugt sind, müssen | |
| gekennzeichnet werden - denn der Verbraucher wird von Aldi & Co im Stich | |
| gelassen. | |
| Greenpeace zu Eier und Geflügelfleisch: Aldi und Lidl setzen auf Gen-Futter | |
| Deutschlands größte Discounter garantieren nicht mehr, Eier und Hähnchen | |
| ohne gentechnisch verändertes Futter zu erzeugen. Aber es gibt | |
| Alternativen. | |
| Tötung von Küken: Brüder, zur Sonne, zum Kochtopf | |
| 100.000 männliche Küken werden hierzulande täglich getötet – mit Gas oder | |
| durch Schreddern. Einige Biohöfe machen das nicht mehr mit. | |
| Hühner in Massentierhaltung: Wer soll das alles essen? | |
| Der Bau von neuen Megaställen in der Geflügelmast boomt. Dabei wird in | |
| Deutschland heute schon mehr Hühnerfleisch produziert als verbraucht. | |
| Zu viele Hühner im Stall: Strafbefehle wegen „Bio-Eierskandal“ | |
| Landwirte hatten zu viele Legehennen in ihre Ställe gestopft. Jetzt fordert | |
| die Staatsanwaltschaft Bewährungsstrafen und Geldauflagen. | |
| Hennen-Haltung in Deutschland: Augen auf beim Eier-Kauf | |
| Ein Code auf der Schale zeigt dem Verbraucher, woher das Ei kommt. Zwei | |
| Drittel der Legehennen in Deutschland sehen niemals blauen Himmel. | |
| Freilandeier falsch etikettiert: Billiges Stallei teuer verkauft | |
| Aktivisten finden falsch etikettierte Eier und sprechen von „Betrug am | |
| Verbraucher“. Das Verbraucheramt bestätigt einen Fund bei einer Kontrolle. | |
| Massenhaltung bei Wiesengold: Federlos, eitrig, wund | |
| Aus einem Stall von Deutschlands größtem Ökoeier-Vermarkter Wiesengold ist | |
| ein neues Skandalvideo aufgetaucht. Auch konventionelle Freilandhennen | |
| leiden. | |
| Massenhaltung auf Bio-Höfen: „Man muss mit Hennen reden“ | |
| In Bio-Massenställen haben die Tiere keine Bezugsperson mehr, kritisiert | |
| Ökobauer Walter Höhne. Er fordert eine EU-Regelung für kleinere Betriebe. |